„Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.“
Dieser von Karl F.W. Wander 1873 in sein Sprichwörterlexikon aufgenommene Ausspruch mag so manchem politisch desinteressierten Menschen angehaftet worden sein. Er lässt noch heute erahnen, welche Reputation dem Werk Thomas Paines zugesprochen wurde - und das nicht ganz zu Unrecht. Er war der erste, der in Amerika öffentlich die Unabhängigkeit propagierte und der einzige Engländer, dem die Ehre eines Sitzes im französischen Nationalkonvent zu Teil wurde. Die aufregende Biographie des Autors, der die Amerikanische und später auch die Französische Revolution miterlebte, spiegelt sich in seinen beiden Hauptwerken Common Sense und Rights of Man wieder.
Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe die zwei bekanntesten Veröffentlichungen Paines in vergleichender Form auf ihren revolutionären Charakter hin zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Thomas Paine - Eine revolutionäre Biographie
- II.I. Paine in Amerika
- II.II. Paine in Europa
- III. Eine neue Rhetorik? - Paines revolutionärer Stil
- IV. Theorie - Der revolutionäre Bruch mit der alten politischen Ordnung
- V. Praxis - Revolutionäre Visionen einer neuen politischen Ordnung
- VI. Fazit
- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den revolutionären Charakter der beiden bekanntesten Schriften von Thomas Paine, Common Sense und Rights of Man, durch einen vergleichenden Ansatz. Zunächst wird Paines Biographie skizziert, um seine Werke in den historischen Kontext einzuordnen. Der Fokus liegt dabei auf der Druckgeschichte der Schriften und deren Wirkung. Anschließend wird der revolutionäre Gehalt der Schriften in Bezug auf Schreibstil, theoretisches Grundgerüst und praktische Vorschläge analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Paine sich gegen die alte politische Ordnung wendet und welche Visionen er für eine neue Ordnung entwickelt.
- Paines Biographie und deren Einfluss auf seine Schriften
- Der revolutionäre Schreibstil von Paine
- Paines theoretische Kritik an der alten politischen Ordnung
- Paines Visionen für eine neue politische Ordnung
- Vergleichende Analyse von Common Sense und Rights of Man
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Werke von Thomas Paine, Common Sense und Rights of Man, vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont den revolutionären Charakter der Schriften und skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs, der Paines Biographie, Schreibstil, theoretische Argumentation und praktische Vorschläge umfasst. Der revolutionäre Gehalt der Schriften wird in drei Aspekten untersucht: Schreibstil, theoretische Fundamente und praktische Visionen. Die Einleitung verweist auf die umfangreiche Literatur zu Paine und begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs der beiden Werke, um Paines revolutionäres Gesamtkonzept zu erfassen und dessen Anpassung an die jeweiligen politischen Umstände zu beleuchten.
II. Thomas Paine - Eine revolutionäre Biographie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben von Thomas Paine, beginnend mit seiner Geburt in England und seinen frühen beruflichen Stationen. Es beschreibt seine Emigration nach Amerika im Jahr 1774 und den politischen Kontext seiner Ankunft, kurz vor dem Ausbruch des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Das Kapitel hebt Paines Engagement in der amerikanischen politischen Öffentlichkeit hervor, seine Mitarbeit am Pennsylvania Magazine und seine frühen Artikel, die seine radikal-demokratische Einstellung und sein Eintreten gegen die Sklaverei zeigen. Der Fokus liegt auf Paines zunehmendem Einfluss und seiner Rolle in der Entwicklung des amerikanischen Unabhängigkeitsgedankens, insbesondere nach der Schlacht von Lexington und Concord.
Schlüsselwörter
Thomas Paine, Common Sense, Rights of Man, Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Revolutionäre Schriften, Politische Philosophie, Demokratie, Menschenrechte, Vergleichende Analyse, Rhetorik, Druckgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der revolutionären Schriften von Thomas Paine
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den revolutionären Charakter der beiden bekanntesten Schriften von Thomas Paine, Common Sense und Rights of Man, durch einen vergleichenden Ansatz. Sie untersucht Paines Biographie, Schreibstil, theoretische Argumentation und praktische Vorschläge, um sein revolutionäres Gesamtkonzept zu erfassen und dessen Anpassung an die jeweiligen politischen Umstände zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Paines Biographie und deren Einfluss auf seine Schriften; sein revolutionärer Schreibstil; seine theoretische Kritik an der alten politischen Ordnung; seine Visionen für eine neue politische Ordnung; und eine vergleichende Analyse von Common Sense und Rights of Man. Der Fokus liegt auf der Druckgeschichte der Schriften und deren Wirkung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Paines Biographie (inkl. seiner Zeit in Amerika und Europa), ein Kapitel über seinen revolutionären Schreibstil, ein Kapitel über seine theoretische Kritik an der alten politischen Ordnung, ein Kapitel über seine Visionen für eine neue politische Ordnung, ein Fazit und ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um Common Sense und Rights of Man zu analysieren. Sie untersucht den revolutionären Gehalt der Schriften in Bezug auf Schreibstil, theoretisches Grundgerüst und praktische Vorschläge. Die Biographie Paines dient dazu, seine Werke in den historischen Kontext einzuordnen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Paines revolutionäres Gesamtkonzept zu verstehen, indem sie seine Biographie, seinen Schreibstil, seine theoretischen Argumente und seine praktischen Vorschläge analysiert und miteinander vergleicht. Die Erkenntnisse betreffen die Entwicklung von Paines Denken, die Wirkung seiner Schriften und seinen Beitrag zur amerikanischen und französischen Revolution.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Thomas Paine, Common Sense, Rights of Man, Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Revolutionäre Schriften, Politische Philosophie, Demokratie, Menschenrechte, Vergleichende Analyse, Rhetorik, Druckgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Wenzel Seibold (Autor:in), 2009, Die revolutionären Schriften „Common Sense“ und „Rights of Man“ von Thomas Paine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173714