Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Interpretation Andreas Gryphius "Abend"

Title: Interpretation Andreas Gryphius "Abend"

Essay , 2009 , 5 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Genevieve Mulack (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass der Tod die Menschen von ihrem quälenden und trostlosen Leben befreit, in dem es nur Arbeit, Einsamkeit und Warten auf die Erlösung gibt ist die Arbeitshypothese der Interpretation des Sonetts „Abend“ von Andreas Gryphius, welches im Jahre 1650 veröffentlicht wurde. Das Gedicht wurde zur Zeit des Barocks geschrieben und ist in zwei Quartette und zwei Terzette eingeteilt.
In dieser Arbeit wird auf fünf Seiten eine Interpretation des Gedichtes "Abend" von Andreas Gryphius vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Interpretation des Gedichtes Abend
    • Die erste Strophe: Trostloses Leben
    • Die zweite Strophe: Das Leben und Sterben
    • Das erste Terzett: Die Bitte um Schutz
    • Das zweite Terzett: Erlösung durch den Tod
  • Vanitas und Memento Mori
  • Der Einfluss des 30-jährigen Krieges
  • Die aktuelle Relevanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Interpretation analysiert das Sonett „Abend“ von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1650 und beleuchtet die Rolle des Todes als Befreiung von einem quälenden und trostlosen Leben. Das Gedicht wird hinsichtlich seiner formalen Elemente, der sprachlichen Gestaltung und seiner inhaltlichen Aussage untersucht.

  • Die Darstellung des trostlosen Lebens der Bevölkerung
  • Die Bedeutung des Todes als Erlösung
  • Der Glaube an Gott als Quelle der Hoffnung
  • Die Auswirkungen des 30-jährigen Krieges auf die Lebensbedingungen der Menschen
  • Die bleibende Relevanz des Gedichts für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • In der ersten Strophe wird das trostlose Leben der Bevölkerung mit der Ankunft der Nacht beschrieben, welche als eine Art Erlösung empfunden wird. Die Menschen können ihre Arbeit auf dem Feld und in den Werkstätten beenden und der traurigen Einsamkeit entgegensehen.
  • Die zweite Strophe fokussiert auf den unausweichlichen Tod, dem das lyrische Ich und das lyrische Du entgegensehen müssen. Die Metapher des Hafens verdeutlicht die Erlösung durch den Tod vom „Rennen“ des Lebens.
  • Das erste Terzett enthält eine Bitte des lyrischen Ich an Gott um Schutz und Beistand in der Ewigkeit. Die Wortwahl und der Parallelismus verdeutlichen die Obermacht Gottes.
  • Das zweite Terzett unterstreicht die Erlösung durch den Tod, der die Seele aus dem müden Körper befreit und in das „Tal der Finsternis“, ein Symbol für das irdische Leben, entlässt. Die Hoffnung auf ein besseres Leben nach dem Tod wird durch den Glauben an Gott gestärkt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Andreas Gryphius, „Abend“, Sonett, Barock, Tod, Erlösung, trostloses Leben, Einsamkeit, Hoffnung, Glaube, Gott, 30-jähriger Krieg, Vanitas, Memento Mori, Leben nach dem Tod, aktuelle Relevanz.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation Andreas Gryphius "Abend"
College
University of Tubingen
Course
Einführung in die Lyrik
Grade
2,0
Author
Genevieve Mulack (Author)
Publication Year
2009
Pages
5
Catalog Number
V173718
ISBN (eBook)
9783640939978
ISBN (Book)
9783656679387
Language
German
Tags
interpretation andreas gryphius abend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Genevieve Mulack (Author), 2009, Interpretation Andreas Gryphius "Abend", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint