Diese Arbeit zeigt auf Grundlage des ressourcenorientierten Ansatzes Möglichkeiten auf, wie die Wissensbasis eines Unternehmens aufgebaut und geschützt werden kann. Dabei werden Risiken analysiert, die durch einen Wissensverlust entstehen können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Der Weg zur Wissensgesellschaft
- Empirische Belege
- Sektoraler Wandel und Änderung der Qualifikationsstruktur
- Investitionen in Wissen und luk-Technologien
- Kritische Würdigung
- Der ressourcenorientierte Ansatz
- Begriffe und Ansätze des strategischen Managements
- Der Ressourcenbegriff
- Die Eckpfeiler des ressourcenorientierten Ansatzes
- Ressourcenheterogenität
- Unvollständige Faktormärkte
- Nicht-existente Faktormärkte
- Determinanten eines dauerhaften Wettbewerbsvorteils
- Weiterentwicklungen des ressourcenorientierten Ansatzes
- Dynamische Strategieansätze
- Competence-based View
- Knowledge-based View
- Kritik am ressourcenorientierten Ansatz
- Generierung der Ressource Wissen
- Definitionen des Wissensbegriffs
- Perspektiven des Wissensbegriffs
- Daten, Informationen und Wissen
- Die humanorientierte Sichtweise
- Die technologische Sichtweise
- Die ökonomische Sichtweise
- Die Strukturierung des Wissens
- Strukturierung nach der Wissensart
- Strukturierung nach dem Wissensgebiet
- Strukturierung nach dem Unternehmensbezug
- Lokalisierung des Wissens
- Die Wissensträger
- Personelle Wissensträger
- Materielle Wissensträger
- Kollektive Wissensträger
- Die Wissensbasis
- Entstehung des Wissens
- Individuelles Lernen
- Organisationales Lernen
- Wissensmanagement
- Ziele des Wissensmanagements
- Aufgaben des Wissensmanagements
- Gesamtkonzepte des Wissensmanagements und des organisationalen Lernens
- Ansatz von Nonaka / Takeuchi
- Ansatz von Probst/ Raub/ Romhardt
- Kritischer Vergleich
- Schutz der Ressource Wissen
- Ansatzpunkte zum zielorientierten Schutz der Wissensbasis
- Schutz von kritischem Wissen vor Verlust
- Schutz von kritischem Wissen vor unerwünschter Nutzung
- Entfernung von irrelevantem Wissen
- Maßnahmen zum zielorientierten Schutz der Wissensbasis
- Schutz von kritischem Wissen vor Verlust
- Bindung des Wissens an das Unternehmen
- Interne Wissensverteilung
- Förderung der Wissensanwendung
- Schutz von kritischem Wissen vor unerwünschter Nutzung
- Geheimhaltung
- Rechtliche Maßnahmen
- Entfernung von irrelevantem Wissen
- Verlernen fördern
- Wissensträger entfernen
- Wissensrechte veräußern
- Die Bedeutung von Wissen als strategische Ressource in der Wissensgesellschaft
- Die Entstehung und Entwicklung von Wissen in Unternehmen
- Die Bedeutung von Wissensschutz für die Wettbewerbsfähigkeit
- Methoden und Ansätze zum Schutz von wettbewerbsrelevantem Wissen
- Die Rolle des Wissensmanagements bei der Generierung und Nutzung von Wissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Generierung und dem Schutz von wettbewerbsrelevantem Wissen in Unternehmen. Sie verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, um zu verstehen, wie Unternehmen Wissen als Schlüsselressource für ihren nachhaltigen Erfolg nutzen können.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Wissen in der modernen Wirtschaft und führt in die Thematik der Arbeit ein. Das zweite Kapitel stellt den ressourcenorientierten Ansatz als theoretisches Fundament vor und erläutert seine Kernprinzipien. Kapitel 3 befasst sich mit der Generierung von Wissen und behandelt verschiedene Definitionen, Perspektiven, Strukturierungsmöglichkeiten und Entstehungsprozesse. Kapitel 4 untersucht verschiedene Methoden und Ansätze zum Schutz von Wissen und diskutiert Maßnahmen zur Sicherung der Wissensbasis eines Unternehmens.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wissensmanagement, Ressourcenorientierter Ansatz, Wettbewerbsvorteil, Wissensschutz, Wissensgenerierung, Wissensträger, Wissensbasis, strategisches Management, Wissensgesellschaft, Organisationales Lernen.
- Arbeit zitieren
- Nikolai Sroka (Autor:in), 2007, Generierung und Schutz von wettbewerbsrelevantem Wissen in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173733