International Zollabkommen sowie Doppelbesteuerungsabkommen sind ein sehr sinnvolle Regelung, um erstens die genaue Höhe des Zolls, sowie die Art des Zolls zu bestimmen, vergessen werden darf dabei nicht, wer verzollen darf. Zweitens sind die Doppelbesteuerungsabkommen wichtig zur Vermeidung der doppelten Besteuerung eines Geschäftsvorganges zusätzlich zur Absicherung, dass der einfordernde Staat auch der Staat ist, der rechtmäßig berechtigt ist die Steuer zu erhalten. Anfang 2007 hatte Deutschland mit 107 Staaten ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen, wobei die Anzahl bis heute noch deutlich gestiegen sein sollte. Denn nur auf Grundlage dieser Abkommen können Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Besteuerung, sowie Doppelbesteuerung und auch die unrechtmäßige Besteuerung vermieden werden.
Jedoch gibt es noch viele Probleme vor allem im Bereich der Harmonisierung der Steuerarten. Dies ist ein schwerwiegendes Thema welches noch viele Diskussionen nach sich ziehen wird und bis zur endgültigen Harmonisierung wird auch noch viel Zeit ins Land gehen. Dies könnte vermieden werden, wenn man das Einstimmigkeitsprinzip des Ministerrat etwas ausweiten würde und könnte, wäre dies ein Fundament auf dem man weitere Schritte bis hin zur endgültigen Harmonisierung der Steuerarten gehen könnte. Da dies aber bei weitem nicht das einzige Problem ist, wäre auch damit nicht das Problem gelöst. Da die Europäische Union aus nunmehr 27 Mitgliedsstaaten besteht und es stetig mehr werden, liegt das Hauptproblem wohl auf der Hand. Nämlich wie bekommt man 27 Staaten unter einen Hut und dies so, dass alle nur Vorteile haben und zufrieden sind.
Alles in Allen kann man schon sagen, dass mit der Europäischen Union ein Staatenbund geschlossen wurde, der das Ziel hat, ein einheitliches Europa zu schaffen. Der erste Schritt wurde mit der Einführung der Einheitswährung getan und die Einheitlichen Abkommen sowie das unentwegte Streben nach Harmonisierung sind die wichtigsten Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Zoll
- Was sind Zölle
- Grundformen
- Zweck von Zöllen
- Steuerbemessungsgrundlagen
- Zollorgane
- Was sind Zölle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von internationalen Zollabkommen und Doppelbesteuerungsabkommen zu vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf die Funktionsweise von Zöllen, die Prinzipien der Doppelbesteuerung und die Herausforderungen bei der Harmonisierung von Steuersystemen in Europa gelegt.
- Die Funktionsweise von Zöllen und deren Bedeutung für den internationalen Handel
- Die Prinzipien der Doppelbesteuerung und deren Vor- und Nachteile
- Die Ursachen von Minder- und Doppelbesteuerung
- Die Herausforderungen bei der Harmonisierung des Steuersystems in Europa
- Die Rolle internationaler Verträge bei der Regulierung von Zöllen und Doppelbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Sie beleuchtet die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im Detail untersucht werden.
- Zoll: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zöllen, die bei grenzüberschreitendem Warenverkehr erhoben werden. Es werden die Grundformen, der Zweck und die Steuerbemessungsgrundlagen von Zöllen erläutert. Außerdem wird ein Überblick über die Zollorgane gegeben, die für die Verwaltung und Erhebung von Zöllen zuständig sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Zoll, Doppelbesteuerung, internationale Abkommen, Steuerbemessungsgrundlagen, Harmonisierung des Steuersystems und Außenhandel. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die verschiedenen Aspekte der Arbeit wider, die in den einzelnen Kapiteln ausführlich beleuchtet werden.
- Quote paper
- Steve Brause (Author), 2010, Was regeln internationale Zollabkommen und Doppelbesteuerungsabkommen? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173765