Seit ihrer Entwicklung Anfang der 90er Jahre durch Kaplan und Norton hat die Balanced Scorecard1 als Steuerungsinstrument in vielen Unternehmen Einzug gefunden. 2 Eine Begründung für den Erfolg der BSC könnte darin liegen, dass sich mit ihrer Hilfe die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Neben der BSC für das Gesamtunternehmen lässt sich die BSC ebenso für Unternehmensteilbereiche verwenden. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Beschaffung ist es mithin für viele Unternehmen sinnvoll, eine Beschaffungs-Balanced Scorecard3 zu entwickeln. 4 Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer derartigen Scorecard für die Beschaffung.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass in Kapitel zwei zunächst eine allgemeine Unternehmens Scorecard beschrieben wird. Es wird dabei eine Unterteilung vorgenommen zwischen der Funktion der BSC als reines Kennzahlensystem und der Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen. Kapitel drei stellt die Aufgaben des Beschaffungsbereichs dar, wobei hier insbesondere die prozessorientierte Sicht betont wird. Die Entwicklung der B-BSC ist der Hauptteil dieser Arbeit. Nachdem zunächst die Einsatzvoraussetzungen geklärt werden, wird eine Beschaffungsstrategie und im weiteren Ziele und Kennzahlen für die einzelnen Perspektiven entwickelt. Daran anschließend folgt eine kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der Balanced Scorecard
- 2.1. Das Kennzahlensystem
- 2.2. Das Management system
- 3. Die Beschaffung in Unternehmen
- 3.1. Bedeutung und Aufgaben des Funktionsbereiches Beschaffung
- 3.2. Bedeutung und Aufgabe der Beschaffung als Teil der Wertschöpfungskette
- 4. Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Beschaffung
- 4.1. Nutzen der Balanced Scorecard in der Beschaffung
- 4.2. Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
- 4.3. Die Perspektiven einer Beschaffungs - Balanced Scorecard
- 4.3.1. Die finanzielle Perspektive in der Beschaffung
- 4.3.2. Die Kundenperspektive in der Beschaffung
- 4.3.3. Die interne Prozessperspektive in der Beschaffung
- 4.3.4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive in der Beschaffung
- 4.3.5. Die Lieferantenperspektive in der Beschaffung
- 4.4. Beispiel einer Beschaffungs – Balanced Scorecard
- 4.5. Kritische Betrachtung einer Beschaffungs - Balanced Scorecard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Beschaffungs-Balanced Scorecard (B-BSC), die die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg im Beschaffungsbereich transparent darstellt. Das Ziel ist es, ein umfassendes Instrument zur Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsprozesse zu schaffen.
- Das Konzept der Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Beschaffungsbereich
- Die Bedeutung der Beschaffung als Teil der Wertschöpfungskette
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie und die Festlegung relevanter Kennzahlen
- Die verschiedenen Perspektiven einer B-BSC: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive und Lieferantenperspektive
- Kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der B-BSC
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Balanced Scorecard und ihre Relevanz im Kontext der Beschaffung. Kapitel 2 stellt das Konzept der Balanced Scorecard vor und erklärt ihre Funktionsweise als Kennzahlensystem und Managementinstrument. Kapitel 3 beleuchtet die Aufgaben des Beschaffungsbereichs und betont dabei die prozessorientierte Sichtweise. Der Kern der Arbeit liegt in Kapitel 4, in dem die Entwicklung einer B-BSC Schritt für Schritt erläutert wird. Es werden die Einsatzvoraussetzungen geklärt, eine Beschaffungsstrategie formuliert und Ziele sowie Kennzahlen für die einzelnen Perspektiven entwickelt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der B-BSC.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Beschaffung, Beschaffungsstrategie, Kennzahlensystem, Management System, Wertschöpfungskette, Perspektiven, Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Lieferantenperspektive, Kritische Betrachtung
- Arbeit zitieren
- Alexander Wichmann (Autor:in), 2003, Die Balanced Scorecard in der Beschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17378