Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vom Ehrbaren Kaufmann zum Ehrbaren Unternehmen

Title: Vom Ehrbaren Kaufmann zum Ehrbaren Unternehmen

Diploma Thesis , 2010 , 118 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Franze (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentralen Fragen dieser Arbeit sind: Bestehen für Unternehmen, welche sich am Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns orientieren Nachteile oder gar Vorteile für die Verfolgung des normativen Zwecks des Unternehmens? Welchen Beitrag können dazu die dargestellten Konzepte leisten? Da ein bloßes Leitbild, welches längst existierte aber scheinbar in Vergessenheit geraten ist, als nicht ausreichend betrachtet werden kann, soll auf die drei erwähnten und bereits bestehende Konzepte zurückgegriffen werden. Ziel der Arbeit ist es das Leitbild mit den bestehenden Konzepten zu verknüpfen, um darüber einen integrativen Einsatz der Konzepte zu ermöglichen. Dazu sollen wichtige Schnittmengen aufgezeigt werden. Es wird angenommen, dass dadurch die oben benannte Fragestellung positiv beantwortet werden kann. Dies dient der Verdeutlichung, dass die Verbesserung der Corporate Governance im Unternehmen nicht ausreichend ist, um der Gesellschaft neues Vertrauen in die Wirtschaft zu geben. Stattdessen stiftet Werteorientiertes Management Vertrauen und sichert somit langfristig einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Zur Beantwortung der Fragestellung stütz sich die Arbeit vor allem im Kapitel über Corporate Governance auf das Werk von Marc Diederichs und Martin Kißler, welche die Vereinbarkeit er Shareholder und Stakeholder Interessen betonen. In dem Kapitel über Corporate Compliance stützt sich die Argumentation auf das Werk von Steffen Behringer, dieser stellt die Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit der Einhaltung freiwilliger Selbstverpflichtungen heraus. Unter Gliederungspunkt fünf wird unter zu Hilfenahme des Werks von Nicole Fabisch, welches die Integration von Corporate Social Responsibility in die Wertschöpfungskette bekräftigt argumentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Der normative Unternehmenszweck
    • 2.1 Das Grundproblem der Aktiengesellschaft
    • 2.2 Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns
    • 2.3 Das Leitbild der Nachhaltigkeit
  • 3 Das Konzept der Corporate Governance
    • 3.1 Corporate Governance Problematik zur Definitionsherleitung
    • 3.2 Der Zweck der Corporate Governance
    • 3.3 Die Corporate Governance-Mechanismen
    • 3.4 Zwischenfazit/ Zusammenfassung
  • 4 Das Konzept der Corporate Compliance
    • 4.1 Eingrenzung des Compliance-Begriffs
    • 4.2 Compliance Verstöße und deren Handhabung
    • 4.3 Zwischenfazit
  • 5 Das Konzept der Corporate Social Responsibility
    • 5.1 Eingrenzung des CSR-Begriffs
    • 5.2 Nutzen und Handhabung von Corporate Social Responsibility
    • 5.3 Zwischenfazit
  • 6 Drei Konzepte und deren Beitrag zur Implementierung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns
    • 6.1 Der konzeptionelle Zusammenhang
    • 6.2 Die Erfolgsfaktoren des Ehrbaren Kaufmanns und die Stützfunktion der Werte für unternehmerische Verantwortung
    • 6.3 Drei Konzepte und ihre Wirkung zur Implementierung von Verantwortung
    • 6.4 Schlussfolgerungen
  • 7 Ausblick und Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, inwiefern das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns zur Implementierung von verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln in der heutigen Zeit beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Konzepte der Corporate Governance, Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility im Kontext des Ehrbaren Kaufmanns und untersucht deren Potenziale und Grenzen.

  • Das Grundproblem der Aktiengesellschaft und die Auswirkungen auf die ethische Verantwortung von Unternehmen
  • Die Bedeutung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns in der modernen Wirtschaft
  • Der Beitrag von Corporate Governance, Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility zur Umsetzung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns
  • Die Erfolgsfaktoren für ein ehrbares Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Grenzen der Implementierung von Verantwortung in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Arbeit sowie die aktuelle Debatte um Unternehmensethik und Verantwortung beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem normativen Unternehmenszweck und betrachtet die Herausforderungen, die sich aus dem Grundproblem der Aktiengesellschaft ergeben. Es wird das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und das Konzept der Nachhaltigkeit als Ansätze zur Gestaltung verantwortungsvollen Handelns vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Corporate Governance und untersucht dessen Funktionsweise und Bedeutung für die Gestaltung von ethischem Verhalten in Unternehmen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Corporate Compliance und analysiert dessen Rolle bei der Vermeidung von Regelverstößen. Kapitel 5 beleuchtet das Konzept der Corporate Social Responsibility und untersucht dessen Nutzen und Grenzen im Hinblick auf die Förderung verantwortungsvollen Handelns. Kapitel 6 analysiert den konzeptionellen Zusammenhang zwischen den drei Konzepten der Corporate Governance, Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility und untersucht deren Beitrag zur Implementierung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und Schlussbetrachtungen, die die Ergebnisse zusammenfassen und die Bedeutung des Leitbilds des Ehrbaren Kaufmanns für die Zukunft von Unternehmen beleuchten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Ehrbarer Kaufmann, Corporate Governance, Corporate Compliance, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Verantwortungsethik, Unternehmensethik, Aktiengesellschaft, Stakeholder-Ansatz, Shareholder Value, Verhaltenskodex.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Ehrbaren Kaufmann zum Ehrbaren Unternehmen
College
TU Dortmund  (Lehrstuhl für Unternehmensführung)
Course
Strategisches Management
Grade
1,3
Author
Philipp Franze (Author)
Publication Year
2010
Pages
118
Catalog Number
V173785
ISBN (eBook)
9783640941100
ISBN (Book)
9783640940912
Language
German
Tags
ehrbaren kaufmann ehrbaren unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Franze (Author), 2010, Vom Ehrbaren Kaufmann zum Ehrbaren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint