Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Wirkung von Mediengewalt

Title: Wirkung von Mediengewalt

Term Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Susanne Reckter (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diskussion über die Wirkung von Mediengewalt ist so alt wie die Medien selbst. Detailgetreue Gewaltdarstellungen begegnen uns nicht nur in der Gegenwart. Man findet sie, angefangen in der Literatur des antiken Griechenlands bei Homers Odyssee bis hin zu den heutigen Inhalten in Film und Fernsehen. Die damit einhergehenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen haben eine ebenso lange Tradition. Schätzungen zufolge gibt es inzwischen über 5.000 Studien zu dem Thema Gewalt und Medien. Die Debatte über den kausalen Zusammenhang zwischen in den Medien dargestellter und real ausgeübter Gewalt gewann mit der Einführung der Massenmedien an Bedeutung. Nicht zuletzt haben das die Medien zum Teil selbst begünstigt, indem sie durch Negativberichterstattung die Diskussion zwischen Gewalt und Medien angeheizt haben. So intensivierte sich beispielsweise im Jahr 2002 die Diskussion hinsichtlich der Thematik durch den Amoklauf im Gutenberg-Gymnasium Erfurt. Derartige Gewaltakte tragen dazu bei, dass das Thema Wirkung von Mediengewalt durch regelmäßige Aufmerksamkeit geprägt ist. Bedauerlich ist dabei, dass sich die Argumentationen meist auf grob vereinfachten Ursache-Wirkungs-Spekulationen beziehen. Die Erklärungsnot führt oft dazu, dass Mediengewalt als nahe liegende Ursache genannt wird. Aber nicht nur der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Medien und der Bereitschaft zur Gewalt genügt als Erklärung. Es müssen vielmehr die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf Rezipienten im Rahmen eines komplexen Bedingungs- und Wirkungsgefüges gesehen werden, wie zum Beispiel die Persönlichkeit des Rezipienten oder das soziale Umfeld.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begriffserklärung Gewalt
  • 2. Phasen der Medienwirkungsforschung
  • 3. Wirkungstheorien
    • 3.1 Katharsistheorie
    • 3.2 Suggestionstheorie
    • 3.3 Habitualisierungstheorie
    • 3.4 Lerntheorie
    • 3.5 Erregungs-Transfer-Theorie
  • 4. Wirkung von Gewalt in Computerspielen
    • 4.1 Forschungsstand
    • 4.2 Wirkung von Gewalt in Computerspielen im Vergleich mit Wirkung von Gewalt in Film und Fernsehen
    • 4.3 Wirkungsthesen und Einflussfaktoren
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Literaturarbeit analysiert die vielschichtigen Auswirkungen von Mediengewalt. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen der Medienwirkungsforschung, die relevanten Theorien zur Wirkungsweise von Gewaltdarstellungen und die spezifischen Auswirkungen von Gewalt in Computerspielen im Vergleich zu anderen Medienformaten. Sie untersucht auch die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Wirkung von Mediengewalt beeinflussen.

  • Entwicklung der Medienwirkungsforschung
  • Theorien zur Wirkung von Mediengewalt
  • Wirkung von Gewalt in Computerspielen
  • Vergleich von Gewalt in verschiedenen Medienformaten
  • Einflussfaktoren auf die Wirkung von Mediengewalt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte der Diskussion um Mediengewalt und die wachsende Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie zeigt, wie die Medien selbst die Debatte um Gewalt und Medien durch Negativberichterstattung oft anheizen.
  • 1.1 Begriffserklärung Gewalt: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Gewalt" und stellt verschiedene Definitionen und Abgrenzungen vor, darunter die gängige sozialpsychologische Definition und Johan Galtungs Unterscheidung zwischen personaler und struktureller Gewalt.
  • 2. Phasen der Medienwirkungsforschung: Dieser Abschnitt beschreibt die vier Phasen der Medienwirkungsforschung: Allmacht der Medien, Wirkungslosigkeit der Medien, Wiederentdeckung starker Medienfaktoren und die heutige Phase des bedürfnisorientierten Medienkonsums.
  • 3. Wirkungstheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Wirkungstheorien von Mediengewalt vor, die dazu beitragen, die Gefährlichkeit medialer Gewaltdarstellungen besser zu verstehen. Die Katharsistheorie, die Suggestionstheorie, die Habitualisierungstheorie, die Lerntheorie und die Erregungs-Transfer-Theorie werden detailliert erläutert.
  • 4. Wirkung von Gewalt in Computerspielen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen von Gewalt in Computerspielen. Er beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, vergleicht die Wirkung von Gewalt in Computerspielen mit der Wirkung von Gewalt in Film und Fernsehen und untersucht die verschiedenen Wirkungsthesen und Einflussfaktoren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Mediengewalt, Medienwirkungsforschung, Wirkungstheorien, Katharsistheorie, Suggestionstheorie, Habitualisierungstheorie, Lerntheorie, Erregungs-Transfer-Theorie, Computerspiele, Gewalt in Medien, Einflussfaktoren und Forschungsstand.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkung von Mediengewalt
College
University of Cooperative Education
Grade
2,3
Author
Susanne Reckter (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V173818
ISBN (eBook)
9783640940677
ISBN (Book)
9783640940202
Language
German
Tags
wirkung mediengewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Reckter (Author), 2010, Wirkung von Mediengewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint