Gibt es ein erfolgreiches Krisenmanagement? Die Seminararbeit versucht, diese Fragestellungen zu beantworten. Dazu wird am Beginn ein Themenkomplex behandelt, welcher die Theorie von Risiken, Krisen und internationalen Konflikten erklärt, gefolgt von der Thematisierung der Kubakrise als Beispiel einer Krise, welche vor dem Krieg bewahrt wurde. Es werden zum einen der Verlauf der Krise aufgezeigt, sowie die Handlungsalternativen, welche denkbar waren, und für welche sich die Verantwortlichen entschieden haben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Am Abgrund unserer Welt.......
- Theorien von Risiken und Krisen internationaler Beziehungen
- Risiko......
- Der Risikobegriff.....
- Risikobehaftetes Handeln..........\li>
- Entscheidungsfaktoren der internationalen Politik
- Die internationale Krise
- Risiko......
- Vom Kalten Krieg, seinen Kriegern und seiner Strategie
- Das Wesen des Kalten Krieges
- Elitenwechsel in Moskau
- Das Sicherheitsdilemma und die Strategie des Kalten Krieges…......
- Der Weg in die Krise..........\li>
- Die Kuba-Krise: Reaktion und Entscheidung
- Das ExComm und die Optionen des Handelns.......
- Entscheidung.
- Kontrollverlust......
- Deeskalation durch Kommunikation
- Schlusswort.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kubakrise und untersucht die Frage, ob sie ein gelungenes Krisenmanagement oder ein Glücksfall war. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Risiken und Krisen in internationalen Beziehungen und beleuchtet die Kubakrise als Beispiel einer Krise, die einen Krieg verhinderte. Die Arbeit zeigt den Verlauf der Krise auf und analysiert die möglichen Handlungsalternativen, die von den Verantwortlichen getroffen wurden.
- Theorien von Risiken und Krisen in internationalen Beziehungen
- Die Kubakrise als Beispiel einer Krise, die einen Krieg verhinderte
- Der Verlauf der Kubakrise
- Mögliche Handlungsalternativen in der Kubakrise
- Die Rolle von Entscheidungsfaktoren in der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Am Abgrund unserer Welt: Dieses Kapitel führt in die Kubakrise ein und beschreibt den historischen Kontext sowie die potenziellen Folgen eines möglichen Atomkriegs.
- Theorien von Risiken und Krisen internationaler Beziehungen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Risiken und Krisen in der internationalen Politik und analysiert den Begriff "Risiko" im Kontext globaler Konflikte. Es untersucht die Verknüpfung von Gewinn- und Verlustmöglichkeiten sowie die Ungewissheit, die mit internationalen Risiken verbunden ist.
- Vom Kalten Krieg, seinen Kriegern und seiner Strategie: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Aspekte des Kalten Krieges, darunter die ideologische Spaltung, die militärische Aufrüstung und die strategischen Konflikte zwischen den Supermächten. Es beleuchtet den Elitenwechsel in Moskau und die strategische Bedeutung des Sicherheitsdilemmas.
- Der Weg in die Krise: Dieses Kapitel schildert die Entwicklung der Kubakrise, beginnend mit den Beziehungen zwischen Kuba und den USA sowie Kuba und der Sowjetunion. Es beleuchtet die Stationierung von sowjetischen Raketen auf Kuba und die eskalierende Situation.
- Die Kuba-Krise: Reaktion und Entscheidung: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der USA auf die Kubakrise und beschreibt die Arbeit des ExComms (Executive Committee of the National Security Council). Es behandelt die Entscheidungsfindungsprozesse und die Maßnahmen, die zur Deeskalation der Situation führten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der internationalen Politik, wie Risiken, Krisen, Entscheidungsfaktoren, und strategischen Interaktionen. Besondere Bedeutung haben die Kubakrise als Beispiel eines internationalen Konflikts, die Rolle der Supermächte, die strategische Bedeutung von Raketen, die Herausforderung des Sicherheitsdilemmas und die Möglichkeiten des Krisenmanagements.
- Quote paper
- Richard Salomo (Author), Richard Schatton (Author), 2011, Die Kubakrise - gelungenes Krisenmanagement oder Glück?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173879