Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Die soziale Plastik - Kunst und Gesellschaft bei Joseph Beuys

Título: Die soziale Plastik - Kunst und Gesellschaft bei Joseph Beuys

Trabajo de Seminario , 2001 , 19 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Birgit Michels (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage nach der Bedeutung der Kunst für eine Gesellschaft findet schon seit längerer Zeit nicht mehr nur in Künstlerkreisen, sondern auch in der So- ziologie und anderen Wissenschaften größere Beachtung. In diesem Kontext entstanden einige Theorien, die den Zusammenhang von Kunst und Gesell- schaft zu erfassen versuchen, bzw. widerlegen möchten.

Eine besonders interessante Theorie innerhalb dieses Themenkomplexes ist die des erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys. Er betrachtet das Ver- hältnis zwischen Gesellschaft und Kunst aus anthropologischer Sicht, aus- gehend von der Annahme, daß der ganzheitliche Mensch in der Moderne verlorengegangen sei.

Gerade in unserer heutigen, von der Wissenschaft völlig vereinnahmten, technisierten Gesellschaft scheine die Bedeutung der Kunst, laut Beuys, nur noch auf einige periphere Lebensbereiche reduziert zu sein. Die so organi- sierte Welt jedoch weise gleichzeitig immer mehr unübersehbare Schwä- chen auf. Das Individuum trete immer häufiger zugunsten materieller u.ä. Interessen in den Hintergrund. Da nicht nur das gesellschaftliche Zusam- menleben unter diesem, durch wissenschaftlichen Fortschritt verursachten Zustand leide, sondern dieses System auch unter ökologischen Gesichts- punkten über kurz oder lang zum totalen Zusammenbruch führe, ist, laut Beuys, eine Besinnung auf die künstlerischen Wesenszüge des Menschen unerläßlich. Ein allein auf wissenschaftlichen Grundlagen basierendes Ge- sellschaftssystem reicht seiner Meinung nach nicht aus, um ein ideales Zu- sammenleben innerhalb einer Gesellschaft zu ermöglichen. Bei Joseph Beuys steht das gesellschaftspolitische Engagement in engem Zusammen- hang mit der Kunst, denn „die Kunst ist die einzige evolutionäre Kraft. Das heißt, nur aus der Kreativität des Menschen heraus können sich die Verhält- nisse ändern.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • TEMA UND ABGRENZUNG
  • KUNST UND GESELLSCHAFT
    • Eine historische Betrachtung
    • Eine soziologische Betrachtung
  • DER ERWEITERTE KUNSTBEGRIFF
    • Der Beuyssche Kunstbegriff
      • Die Theorie
      • Die Praxis
    • Der soziale Organismus
      • Die Theorie
      • Die Praxis
  • SOZIOLOGISCHE ASPEKTE IM ERWEITERTEN KUNSTBEGRIFF
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys und seine Bedeutung für Gesellschaft und Kunst. Sie analysiert, wie Beuys das Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft aus anthropologischer Sicht betrachtet und argumentiert, dass der ganzheitliche Mensch in der Moderne verloren gegangen ist. Die Arbeit beleuchtet, wie Beuys die Bedeutung der Kunst in der technisierten, wissenschaftlich dominierten Gesellschaft sieht und welche Rolle sie für die Bewältigung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen spielt.

  • Der erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys
  • Die Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Kunst für gesellschaftliche und ökologische Veränderungen
  • Die soziologischen und historischen Hintergründe des Beuysschen Kunstbegriffs
  • Die Relevanz des künstlerischen Engagements für gesellschaftliche Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Fragestellung und der Abgrenzung der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft und die unterschiedlichen Theorien, die sich mit diesem Zusammenhang auseinandersetzen. Das Kapitel führt den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys ein und erklärt seine anthropologische Sichtweise auf das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft.

Das zweite Kapitel betrachtet die historischen und soziologischen Zusammenhänge des Beuysschen Kunstbegriffs. Es analysiert den historischen Wandel des Kunstbegriffs von der engen Verbindung mit der Gebrauchsfunktion bis hin zur autonomisierten Kunst der Moderne. Es beleuchtet außerdem soziologische Ansätze, die die Einbettung der Kunst in die Gesellschaft beschreiben.

Das dritte Kapitel analysiert den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys genauer. Es geht auf die Theorie und Praxis von Beuys ein und untersucht, wie er den sozialen Organismus durch die Kunst neu definieren möchte. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kunst für die Überwindung der Kluft zwischen Mensch und Natur und die Wiederherstellung eines ganzheitlichen Lebensverständnisses.

Schlüsselwörter

Der erweiterte Kunstbegriff, Joseph Beuys, Kunst und Gesellschaft, Anthropologie, Moderne, Soziologie, Geschichte der Kunst, soziale Plastik, künstlerisches Engagement, ökologische Herausforderungen, gesellschaftspolitische Relevanz.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die soziale Plastik - Kunst und Gesellschaft bei Joseph Beuys
Universidad
University of Bonn  (Soziologie)
Calificación
1,5
Autor
Birgit Michels (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
19
No. de catálogo
V17388
ISBN (Ebook)
9783638219754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Plastik Kunst Gesellschaft Joseph Beuys
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Birgit Michels (Autor), 2001, Die soziale Plastik - Kunst und Gesellschaft bei Joseph Beuys, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17388
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint