Der Aufstieg Südkoreas von, nach dem Ende des Korea-Krieges (1950-1953) einem der „ärmsten Länder der Welt“ bis hin zur „15.-größten Volkswirtschaft 2009“ gilt als einer der beeindruckensten Entwicklungs- und Modernisierungsprozesse in der gesamten Weltgeschichte.
In einigen Bereichen, wie zum Beispiel in der Manufaktur von Computerchips oder in Sparten der Unterhaltungsindustrie, ist das Land bereits wichtigster Produzent in der ganzen Welt. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg wurden die bisher in dem Land traditionellen konfuzionistischen Strukturen verändert und neue, vormals westliche, Denk- und Arbeitsweisen übernommen.
Darüber hinaus stellte der Weltmarkt neue Anforderungen an das ostasiatische Land, da die Nachfrage an Gütern aus Südkorea in den letzten 20 Jahren enorm gestiegen ist. Somit wurde von der Regierung Südkoreas in zahllose Projekte, welche der Standortverbesserung dienen sollten, investiert.
Eines dieser Projekte ist das der Planstadt 'Songdo-City', mit welcher ich mich in dieser Facharbeit im Allgemeinen und im fachspezifischen Bezug auf Globalisierungs- und Wirtschaftsaspekte auseinandergesetzt habe.
Mir lag das Thema dieser Facharbeit 'Die Auswirkungen der Globalisierung auf Südkorea mit dem Beispiel Songdo-City' nahe, da ich mich generell sehr für den (ost)asiatischen Wirtschaftsraum interessiere und mich dieser kometenhafter Aufstieg des „Tigerstaats“ äußerst fasziniert.
Um den Entwicklungsprozess dieses vergleichsweise kleinen Landes (in etwa so groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen) zu verstehen, gebe ich vorab einen Einblick in die Geschichte Südkoreas. Danach wende ich mich der Planstadt 'Songdo-City' zu.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Südkorea's Aufstieg- Vom „hoffnungslosen Fall“ zum erfolgreichen Spätentwickler
- Neuausrichtung nach dem Ende des Korea-Krieges
- Die Wachstumspolitik in den 1960er- und 70er Jahren
- Der Wiederaufstieg dank den 'Jaebeul' (Mischkonzernen) und die heutige Situation
- Die Entstehung von Songdo City
- Ausgangsproblem der Ausdehnungen Seouls- auf der Suche nach einem neuen Raum
- Planung und Umsetzung-Mithilfe von ausländischen Investoren
- Der Aufbau von Songdo-City
- Die Infrastruktur
- Zukunftsweisende Technologien
- Die Bedeutung von Songdo City für die globale Industrie
- Probleme und Herausforderungen von Songdo City
- Songdo City-Ein Voranreiter oder gescheitertes Projekt?
- Stellungnahmen aus dem koreanischen Volk und der koreanischen Industrie
- Resumé und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Aufstieg Südkoreas von einem „hoffnungslosen Fall“ zu einem erfolgreichen Spätentwickler und untersucht, wie das Land von der Globalisierung profitiert. Dabei steht die Planstadt Songdo-City im Fokus, die als Beispiel für die Auswirkungen der Globalisierung auf Südkorea dient.
- Wirtschaftsgeschichte Südkoreas und der Aufstieg vom Entwicklungsland zum Industriestaat
- Die Bedeutung der Globalisierung für den Wirtschaftsaufschwung Südkoreas
- Die Entstehung und Planung von Songdo-City als ein Beispiel für globalisierte Entwicklungsprojekte
- Die Auswirkungen von Songdo-City auf die Wirtschaft und die Gesellschaft Südkoreas
- Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Songdo-City
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Aufstieg Südkoreas nach dem Korea-Krieg und den Einfluss der Drei-Fünfjahrespläne auf die Wirtschaftsentwicklung des Landes. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Erfolge der verschiedenen Regierungszeiten dargestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von Songdo-City. Es beschreibt das Ausgangs-problem der Ausdehnung von Seoul und die Notwendigkeit eines neuen Raums für die Stadtentwicklung. Die Planung und Umsetzung von Songdo-City mithilfe von ausländischen Investoren wird detailliert erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Infrastruktur und die zukunftsweisenden Technologien von Songdo-City präsentiert. Es werden die Besonderheiten und Innovationen der Stadt, wie z.B. nachhaltige Energieversorgung, intelligentes Verkehrsmanagement und digitale Infrastruktur, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: Südkorea, Globalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Planstadt, Songdo-City, Infrastruktur, Technologie, Investoren, Wirtschaftswachstum, Globalisierungseffekte, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Tigerstaaten.
- Arbeit zitieren
- Leon Hermann (Autor:in), 2011, Wie profitiert Südkorea von der Globalisierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173915