Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Modernisierung als Rationalisierung

Modernes Leben im Zeichen Max Webers Rationalisierungstheorie

Title: Modernisierung als Rationalisierung

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Buhl (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Rationalität erscheint heute gleich einem Symbol der westlichen Kultur. In diesem Sinne wird Rationalität als eine dem modernen Leben innewohnende Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch sobald man sich auf sozialwissenschaftlichem Terrain bewegt, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass Rationalität nur schwer in einer eindeutigen Definition zu fassen ist. Innerhalb der Soziologie versucht man Rationalität im Sinne von Prozessen der Vereinfachung, Effektivierung, der klareren Strukturierung begreifbar zu machen (Fuchs-Heinritz et al. 1994: 324). In diesem Zusammenhang ist auch
die Rede von einem wissenschaftlich orientierten Fortschritt der Technik, einer rationalen, erfolgsorientierten Wirtschaftsweise sowie einer rationalen Lebensführung (Hillmann 1994: 716). Doch wie ist dieses Verständnis des Rationalitätsbegriffes entstanden? Die Antwort
findet sich im Werk Max Webers, das gekennzeichnet ist von einer Theorie der Rationalität, dessen Ursprünge zu ergründen und deutend zu verstehen sein Anliegen war.
Diese Arbeit versucht ganz im Zeichen Max Webers Rationalität als Prozessor der westlichen Kulturentwicklung zu begreifen, wie ihn Weber für die Geschichte der okzidentalen Kultur positiv ausarbeitete, um letztlich Rationalität in seiner Gänze in einem einheitlichen Rahmen verstehen zu können.
Dementsprechend wird zunächst der Rationalismus als historischer Bogen der modernen okzidentalen Kultur begreifbar gemacht. Darauf aufbauend wird uns Webers Protestantismusthese die Genese der modernen Gesellschaft als rational-ökonomische handelnde erklären, wobei uns der Kapitalismus als bestimmende Kraft des modernen Lebens im Besonderen beschäftigen wird.
Daran anschließend befasst sich die Arbeit mit theoretischen Paradoxien, die Weber im okzidentalen Rationalismus als westliches Weltbild sah, um hieran alternativ ein traditionales Rationalitätsverständnis in der asiatischen Kultur aufzuzeigen.
Abschließend soll Webers Aktualität und Relevanz für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Rational-Choice Paradigmas und der McDonaldisierungsthese von Ritzer geklärt werden. Dabei wird der Begriff des Modernen aus seinem epochalen Zusammenhang gelöst, um Webers Rationalisierungstheorie in Wirkung und Entfaltung aus heutiger Sicht zu interpretieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rationalisierung als historischer Pfad
  • 3. Die Genese des okzidentalen Rationalismus in Webers Protestantismusthese
    • 3.1 Der Geist des Kapitalismus
    • 3.2 Die Paradoxie der kapitalistischen Rationalisierung
    • 3.3 Außerokzidentales Rationalitätsverständnis am Beispiel der konfuzianischen Ethik
  • 4. Max Webers Rationalisierungstheorie und Rational Choice
    • 4.1 Max Webers paradigmatische Relevanz innerhalb der Rational Choice Theorie
    • 4.2 Rational Choice im Licht der Protestanstismusthese
  • 5. Die empirische Aktualität Webers am Beispiel der McDonaldisierung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Max Webers Rationalisierungstheorie und deren Bedeutung für das Verständnis der modernen, westlichen Gesellschaft. Sie analysiert die Genese des okzidentalen Rationalismus, beleuchtet die Rolle des Protestantismus und des Kapitalismus, und betrachtet die theoretischen Paradoxien innerhalb Webers Konzept. Die Aktualität von Webers Theorie wird anhand des Beispiels der McDonaldisierung veranschaulicht.

  • Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus als historischer Prozess
  • Webers Protestantismusthese und ihre Bedeutung für die Entstehung des modernen Kapitalismus
  • Paradoxien und Alternativen zum okzidentalen Rationalitätsverständnis
  • Die Relevanz von Webers Theorie im Kontext der Rational-Choice-Theorie
  • Die empirische Aktualität von Webers Werk anhand der McDonaldisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rationalität als charakteristisches Merkmal der westlichen Kultur ein. Sie verdeutlicht die Ambivalenz des Begriffs und hebt die Bedeutung von Max Webers Werk für dessen Verständnis hervor. Die Arbeit positioniert sich als Interpretation von Webers Rationalisierungstheorie, die den Rationalismus als Prozess der westlichen Kulturentwicklung begreift und dabei auch außerokzidentale Rationalitätsverständnisse berücksichtigt. Die methodologische Herangehensweise wird kurz skizziert.

2. Rationalisierung als historischer Pfad: Dieses Kapitel untersucht die historischen Bedingungen für die Entstehung einer rationalen Lebenswelt im Okzident. Es betont Webers induktive, idiographische und holistische Betrachtungsweise. Die Arbeit hebt Webers These hervor, dass die rationale Beweisführung, das rationale Experiment und dessen mathematische Fundamentierung erst dem hellenistischen Geist entsprungen sind und sich im Okzident in Wissenschaft, Staat und Kunst manifestierte, im Gegensatz zu außerokzidentalen Kulturen. Das Kapitel unterstreicht Webers Konzept eines europäischen Rationalisierungsprozesses, der sich durch die ganze Geschichte zieht.

3. Die Genese des okzidentalen Rationalismus in Webers Protestantismusthese: Das Herzstück dieses Kapitels ist Webers Protestantismusthese. Es wird der moderne Kapitalismus als "schicksalsvollste Macht des modernen Lebens" beschrieben, charakterisiert durch rationalen, kapitalistischen Betrieb, Rentabilität und Gewinnstreben – alles Errungenschaften des Okzidents. Der moderne Kapitalismus wird als eine rational kontrollierte Form wirtschaftlicher Tätigkeit im Gegensatz zu traditionellen Formen definiert. Der Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen dem abendländischen Kapitalismus mit rationaler Arbeitsorganisation und vorangegangenen kapitalistischen Formen.

Schlüsselwörter

Max Weber, Rationalisierung, Modernisierung, Protestantismusthese, Kapitalismus, Rational Choice Theorie, McDonaldisierung, Okzident, außerokzidentale Kulturen, Rationalität, historischer Materialismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Max Webers Rationalisierungstheorie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Max Webers Rationalisierungstheorie und ihre Bedeutung für das Verständnis der modernen, westlichen Gesellschaft. Sie analysiert die Genese des okzidentalen Rationalismus, beleuchtet die Rolle des Protestantismus und des Kapitalismus, und betrachtet die theoretischen Paradoxien innerhalb Webers Konzept. Die Aktualität von Webers Theorie wird anhand des Beispiels der McDonaldisierung veranschaulicht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus als historischer Prozess; Webers Protestantismusthese und ihre Bedeutung für die Entstehung des modernen Kapitalismus; Paradoxien und Alternativen zum okzidentalen Rationalitätsverständnis; die Relevanz von Webers Theorie im Kontext der Rational-Choice-Theorie; und die empirische Aktualität von Webers Werk anhand der McDonaldisierung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik der Rationalität und die Bedeutung von Max Webers Werk. 2. Rationalisierung als historischer Pfad: Untersuchung der historischen Bedingungen für die Entstehung einer rationalen Lebenswelt im Okzident. 3. Die Genese des okzidentalen Rationalismus in Webers Protestantismusthese: Detaillierte Betrachtung von Webers Protestantismusthese und deren Bedeutung für den modernen Kapitalismus. 4. Max Webers Rationalisierungstheorie und Rational Choice: Analyse der Relevanz von Webers Theorie im Kontext der Rational-Choice-Theorie. 5. Die empirische Aktualität Webers am Beispiel der McDonaldisierung: Veranschaulichung der Aktualität von Webers Theorie anhand der McDonaldisierung. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Max Weber, Rationalisierung, Modernisierung, Protestantismusthese, Kapitalismus, Rational Choice Theorie, McDonaldisierung, Okzident, außerokzidentale Kulturen, Rationalität, historischer Materialismus.

Welche methodologische Herangehensweise wird verwendet?

Die Arbeit verwendet eine interpretative Herangehensweise an Webers Rationalisierungstheorie, die den Rationalismus als Prozess der westlichen Kulturentwicklung begreift und dabei auch außerokzidentale Rationalitätsverständnisse berücksichtigt. Die methodologische Herangehensweise wird in der Einleitung kurz skizziert. Die Arbeit hebt Webers induktive, idiographische und holistische Betrachtungsweise hervor.

Wie wird die Aktualität von Webers Theorie dargestellt?

Die Aktualität von Webers Theorie wird anhand des Beispiels der McDonaldisierung veranschaulicht, welches als empirisches Beispiel für die fortschreitende Rationalisierung in der modernen Gesellschaft dient.

Welche Rolle spielt der Protestantismus in Webers Theorie?

Webers Protestantismusthese bildet einen zentralen Punkt der Arbeit. Sie argumentiert, dass der Protestantismus eine wichtige Rolle bei der Entstehung des modernen Kapitalismus spielte, indem er bestimmte Werte und Handlungsweisen förderte, die für den kapitalistischen Erfolg förderlich waren.

Wie wird der Begriff "Rationalität" in dieser Arbeit verstanden?

Die Arbeit hebt die Ambivalenz des Begriffs "Rationalität" hervor und untersucht ihn im Kontext der westlichen Kulturentwicklung. Sie berücksichtigt dabei auch außerokzidentale Rationalitätsverständnisse, um ein umfassenderes Bild zu zeichnen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Modernisierung als Rationalisierung
Subtitle
Modernes Leben im Zeichen Max Webers Rationalisierungstheorie
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Soziologie II)
Course
Allgemeine Soziologie: Max Weber
Grade
1,3
Author
Johannes Buhl (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V173949
ISBN (eBook)
9783640942640
ISBN (Book)
9783640942695
Language
German
Tags
Modernisierung Rationalisierung McDonaldisierung Rational Choice Protestantismusthese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Buhl (Author), 2008, Modernisierung als Rationalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint