Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

NORBERT ELIAS und IMMANUEL KANT - über die Zeit

Title: NORBERT ELIAS und IMMANUEL KANT - über die Zeit

Seminar Paper , 2001 , 5 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Mag. Marc Hollenstein (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Anliegen ist es nicht, die Philosophie Kants darzulegen, sondern bloß auf seine Aussagen über die Zeit näher einzugehen, um erstens klarzustellen, daß die beiden entgegengesetzten Erkenntnistheorien wie sie Elias kurz skizziert hat, durch Kant sowieso schon gelöst oder vereint worden sind (und nicht durch Elias‘ Theorie des menschlichen Wissens), um zweitens Kants Zeitbegriff darzulegen und um drittens die abstruse Ansicht eines fünfdimensionalen Universums, wie sie von Elias beschrieben wurde, zu widerlegen.

Durch die Lektüre des Empiristen Humes wurde Kant damals aus seinem dogmatischen Schlummer geweckt. Er sah ein, daß sowohl der Rationalismus als auch der Empirismus gerechtfertigt waren. Vernunft allein konnte nicht zu Erkenntnis führen, und Erfahrung allein auch nicht. Sodann begann er die beiden entgegengesetzten Strebungen miteinander zu kombinieren.

Nach Kant können Zugleich und Aufeinanderfolge nicht wahrgenommen werden, wenn die Vorstellung der Zeit nicht schon gegeben wäre. Das heißt, die Zeit ist eine notwendige Vorstellung, die allen Anschauungen zugrunde liegt. Sie ist a priori, in ihr allein ist alle Wirklichkeit der Erscheinungen möglich. Sie ist also die Bedingung der Möglichkeit der (aller) Erscheinungen. Sie ist die subjektive Bedingung, unter der alle Anschauungen in uns stattfinden können. Anzumerken ist hier, daß Kant zwischen noumenon (Ding an sich) und phaenomenon (Erscheinung) unterscheidet. Insofern zeigt sich die Zeit als Naturgegebenheit, als eine in der Natur des Menschen angelegte Vorstellung (vgl. Elias) mit der Erscheinungen zur Anschauung werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Zeit
  • Kants Zeitbegriff
  • Der multifunktionale Charakter der Zeit
  • Zeit und Gesellschaft
  • Zeit und Erkenntnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der philosophischen Debatte über die Natur der Zeit, insbesondere mit den Theorien von Norbert Elias und Immanuel Kant. Sie analysiert die unterschiedlichen Ansätze beider Denker und untersucht, inwieweit Kants Philosophie bereits die von Elias aufgeworfenen Probleme gelöst oder zumindest aufgegriffen hat.

  • Die beiden gegensätzlichen Positionen zur Natur der Zeit: Objektive Gegebenheit vs. Subjektive Konstruktion
  • Die Rolle der Zeit in der menschlichen Erkenntnis
  • Kants Kritik an den traditionellen Erkenntnistheorien
  • Die transzendentale Idealität der Zeit
  • Die Frage nach der Möglichkeit einer fünften Dimension

Zusammenfassung der Kapitel

Über die Zeit

Dieser Abschnitt untersucht die beiden gegensätzlichen Positionen zur Zeit, die Elias beschreibt: Die Zeit als objektive Gegebenheit der natürlichen Schöpfung und die Zeit als subjektive Konstruktion des menschlichen Bewusstseins. Hierbei wird auch Kants Konzept von Zeit und Raum als a priori-Formen der Anschauung eingeführt.

Kants Zeitbegriff

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Kants Zeitbegriff, der sowohl subjektive als auch objektive Aspekte beinhaltet. Es werden Kants Argumente für die transzendentale Idealität der Zeit und die daraus resultierende Unterscheidung zwischen Ding an sich und Erscheinung erläutert.

Der multifunktionale Charakter der Zeit

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die die Zeit im menschlichen Leben einnimmt. Es wird deutlich, dass die Zeit nicht nur als eine Dimension des natürlichen Universums, sondern auch als kommunikatives Symbol und Orientierungsmittel fungiert.

Zeit und Gesellschaft

Dieser Abschnitt betrachtet die Zeit aus der Perspektive der Gesellschaft. Es wird argumentiert, dass die Zeit auch von sozialen Prozessen geprägt und beeinflusst wird, und dass sie als ein Symbol mit hoher Objektadäquanz fungieren kann.

Zeit und Erkenntnis

Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Zeit und Erkenntnis. Es wird gezeigt, dass die Zeit eine fundamentale Rolle in der Bildung von Wissen und in der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins spielt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Zeit, Philosophie, Erkenntnis, Norbert Elias, Immanuel Kant, transzendentale Idealität, Ding an sich, Erscheinung, subjektive Bedingung, objektive Gültigkeit, multifunktionaler Charakter, fünfdimensionales Universum, Gesellschaft, Natur.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
NORBERT ELIAS und IMMANUEL KANT - über die Zeit
College
University of Vienna  (Psychologisches Institut)
Grade
sehr gut
Author
Mag. Marc Hollenstein (Author)
Publication Year
2001
Pages
5
Catalog Number
V17396
ISBN (eBook)
9783638219839
Language
German
Tags
NORBERT ELIAS IMMANUEL KANT Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Marc Hollenstein (Author), 2001, NORBERT ELIAS und IMMANUEL KANT - über die Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint