Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie sich das Fernsehen in Zukunft weiterentwickeln wird, da im Jahr 2011 der Konkurrenzkampf zwischen dem zeitversetztem Fernsehen und dem Fernseher eine immer größer werdende Rolle spielt. Zukünftige Entwicklungsschritten, welche sich aus dieser Konkurrenzsituation ergeben, sind die Verdrängung des Fernsehgerätes sowie die Konvergenz des Fernsehens und dem Internet. Diese Situation wird in der Hausarbeit Apokalypse des Fernsehers? Die Fernsehnutzung aus Sicht der Rezipienten“ näher dargestellt. Zudem werden die Entwicklungstendenzen durch Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlineumfrage und der ARD/ZDF Langzeitstudie Massenkommunikation untersucht. An Hand von Verhaltensweisen des Konsumierten werden diese beiden Tendenzen anschließend überprüft.
Das Fundament für die Überprüfung bilden die Ergebnisse einer selbst durchgeführten, qualitativen Onlineumfrage, in welcher 60 Teilnehmer im zu ihrem Fernsehkonsum befragt wurden. Auf Grund der Einbeziehung von Aussagen der Befragten wird somit die Sichtweise der Rezipienten fokussiert. Durch die Bildung von Thesen, welche sich daraus ergeben, gewinnen die Umfrageergebnisse an wissenschaftlichem Interesse. Eine klare Abgrenzung zwischen den Fernsehmöglichkeiten des Fernsehers und des Internets wird durch die Vorlieben der Rezipienten ermöglicht. Hieraus entwickelt sich die Frage in wie weit eine solche Abgrenzung eine Apokalypse des Fernsehgerät verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Fernsehen im Jahr 2011
- 3. Entwicklungstendenzen des Fernsehens
- 3.1 Verdrängung
- 3.2 Konvergenz
- 4. Die Sicht des Rezipienten
- 4.1 Steckbrief der eigenen Umfrage
- 4.2 Umfrageergebnisse
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Fernsehens im Jahr 2011 vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs durch das Internet. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung des Fernsehens anhand von Entwicklungstendenzen (Verdrängung des Fernsehgeräts und Konvergenz mit dem Internet) zu beleuchten und die Sichtweise der Rezipienten dazu zu ermitteln. Die Ergebnisse einer eigenen Onlineumfrage werden mit Daten der ARD/ZDF-Onlineumfrage und der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation verglichen.
- Konkurrenzkampf zwischen Fernsehen und Internet
- Verdrängung des Fernsehgeräts
- Konvergenz von Fernsehen und Internet
- Sichtweise der Rezipienten auf die Entwicklung des Fernsehens
- Analyse des Nutzerverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer „Apokalypse des Fernsehgeräts“ im Kontext des wachsenden Wettbewerbs durch das Internet. Es werden die beiden zentralen Entwicklungstendenzen – Verdrängung und Konvergenz – vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Methodik, die auf der Auswertung einer eigenen Onlineumfrage und bestehenden Studien basiert, wird kurz skizziert. Der Fokus auf die Rezipientensicht und die daraus resultierenden Thesen wird hervorgehoben.
2. Das Fernsehen im Jahr 2011: Dieses Kapitel beschreibt den Zustand des Fernsehens im Jahr 2011. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie die zunehmende Fragmentierung des Programms, der Programmfluss (Flow) nach Raymond Williams und die wachsende Bedeutung zeitversetzten Fernsehens und Online-Angebote diskutiert. Beispiele wie der Verlust von MTV Germany aus dem öffentlichen Fernsehen und die Entwicklung neuer Sender verdeutlichen die dynamischen Veränderungen des Fernsehmarktes. Die zunehmende Bedeutung von Trailern und die Möglichkeiten des Medienkonsums über verschiedene Geräte (Fernseher, Computer, Handy) werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Internet, Konvergenz, Verdrängung, Rezipienten, Mediennutzung, Onlineumfrage, ARD/ZDF-Studien, Programmfragmentierung, Programmfluss, Zeitversetztes Fernsehen, Medienwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Entwicklung des Fernsehens im Jahr 2011"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Fernsehens im Jahr 2011 vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs durch das Internet. Im Fokus stehen die Entwicklungstendenzen Verdrängung des Fernsehgeräts und Konvergenz mit dem Internet, sowie die Sichtweise der Rezipienten auf diesen Wandel.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht die Möglichkeit einer „Apokalypse des Fernsehgeräts“ im Kontext des wachsenden Wettbewerbs durch das Internet? Die Arbeit untersucht dies anhand der beiden zentralen Entwicklungstendenzen Verdrängung und Konvergenz und bezieht die Sichtweise der Rezipienten mit ein.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Auswertung einer eigenen Onlineumfrage und bestehenden Studien, wie der ARD/ZDF-Onlineumfrage und der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Die Ergebnisse der eigenen Umfrage werden mit den Daten der bestehenden Studien verglichen.
Welche Entwicklungstendenzen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert zwei zentrale Entwicklungstendenzen: die Verdrängung des Fernsehgeräts durch neue Medien und die Konvergenz von Fernsehen und Internet.
Wie wird die Sicht der Rezipienten berücksichtigt?
Die Sicht der Rezipienten wird durch die Auswertung der eigenen Onlineumfrage ermittelt und im Kontext der Ergebnisse der ARD/ZDF-Studien analysiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Nutzerverhalten und die Einschätzung der Rezipienten zur Entwicklung des Fernsehens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Fernsehen im Jahr 2011, Entwicklungstendenzen des Fernsehens (Verdrängung und Konvergenz), Die Sicht des Rezipienten (inkl. eigener Umfrage und Ergebnisse), Schlussbetrachtung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Konkurrenzkampf zwischen Fernsehen und Internet, der Verdrängung des Fernsehgeräts, der Konvergenz von Fernsehen und Internet, der Sichtweise der Rezipienten auf die Entwicklung des Fernsehens und der Analyse des Nutzerverhaltens.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fernsehen, Internet, Konvergenz, Verdrängung, Rezipienten, Mediennutzung, Onlineumfrage, ARD/ZDF-Studien, Programmfragmentierung, Programmfluss, Zeitversetztes Fernsehen, Medienwandel.
Wie wird der Zustand des Fernsehens im Jahr 2011 beschrieben?
Das Kapitel "Das Fernsehen im Jahr 2011" beschreibt den damaligen Zustand des Fernsehens unter Berücksichtigung von Faktoren wie der zunehmenden Programmfragmentierung, dem Programmfluss nach Raymond Williams, der Bedeutung von zeitversetztem Fernsehen und Online-Angeboten sowie der Entwicklung neuer Sender und dem Wandel der Mediennutzung über verschiedene Geräte (Fernseher, Computer, Handy).
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden Arbeit. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Genevieve Mulack (Autor:in), 2011, Apokalypse des Fernsehers?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173966