Rainer Maria Rilke brauchte fast sechs Jahre, um seinen ersten und einzigen
Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“1 fertigzustellen. Sein
erster Aufenthalt in Paris von August bis Juli hat ihn so nachhaltig geprägt,
dass er bereits am 8 Februar 1904 in Rom mit seinen Aufzeichnungen begann,
die er am 27. Januar 1910 in Leipzig beendet hat. Der Roman beginnt in der
Rue der Toullier 11 in einem kleinen Hotel, in dem auch Rilke 1902 nach
seiner Ankunft wohnte. Rilke selbst setzte sich während der Arbeit und nach
deren Vollendung intensiv in zahlreichen Briefen mit Malte, dem Protagonisten
des Romans auseinander. Rilke setzt den Handlungsstrang, der den
Seelenzustand des Protagonisten darstellt, nach Paris. Dies tut er, weil er mit
der Stadt viele persönliche Erinnerungen verbindet, die sich mit denen von
Malte oftmals decken.
Für meine Seminararbeit habe ich mich entschieden, die ersten 20 Seiten der
Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge zu interpretieren. Das Ziel meiner
Arbeit soll zuerst sein, den Leser mit Rainer Maria Rilkes Leben bekannt zu
machen. Demzufolge werde ich ausschließlich die ersten 20 Seiten des Romans
zu interpretieren. Zum Schluss werde ich rückblickend reflektieren.
==
1 Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Kommentierte Ausgabe Philipp Reclam jun. Stuttgart 1926.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leben von Rainer Maria Rilke
- 3. Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die ersten 20 Seiten von Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. Das Ziel ist es, zunächst den Leser mit Rilkes Leben vertraut zu machen und anschließend eine Interpretation der ausgewählten Textabschnitte vorzunehmen. Die Arbeit schließt mit einer rückblickenden Reflexion ab.
- Rilkes Biografie und ihr Einfluss auf das Werk
- Maltes Ankunft in Paris und seine ersten Eindrücke
- Die Darstellung von Stadt und Gesellschaft
- Maltes Wahrnehmung und seine Distanz zur Umwelt
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ von Rainer Maria Rilke vor und erläutert den Entstehungsprozess des Werkes, den Bezug zu Rilkes Parisaufenthalt und die Fokussierung der Seminararbeit auf die ersten 20 Seiten des Romans. Es wird die Absicht der Arbeit verdeutlicht, Rilkes Leben darzustellen und die ersten zwanzig Seiten zu interpretieren, um anschließend eine Reflexion durchzuführen.
2. Leben von Rainer Maria Rilke: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben von Rainer Maria Rilke, von seiner Kindheit mit einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und schwierigen Erfahrungen in der militärischen Ausbildung bis hin zu seinen literarischen Erfolgen und seinen Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten wie Lou Andreas-Salomé und Auguste Rodin. Es beschreibt seine Reisen, seine Ehe mit Clara Westhoff, seine Zeit in Paris, die ihn künstlerisch stark prägte, und seinen späteren Lebensabschnitt, der von Schaffenskrisen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, die letztendlich zu seinem Tod führten. Die Darstellung verdeutlicht die Bedeutung biografischer Erfahrungen für Rilkes Werk.
3. Interpretation: Die Interpretation analysiert ausgewählte Textstellen der ersten 20 Seiten von „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. Es wird die negative Grundstimmung des Protagonisten Malte Laurids Brigge und seine distanzierte Beobachtungsweise untersucht. Die Analyse beleuchtet Maltes Wahrnehmung der Stadt Paris, die geprägt ist von Einsamkeit, Krankheit, Armut und Tod. Der Fokus liegt auf Maltes emotionaler Distanz zu seiner Umgebung und seinem Umgang mit den Reizüberflutungen der Großstadt, die durch den parataktischen Stil des Textes verstärkt wird. Beispiele aus dem Text unterstreichen die dargestellten Aspekte.
Schlüsselwörter
Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Paris, Großstadt, Einsamkeit, Tod, Krankheit, Distanz, Wahrnehmung, Stil, Parataktischer Stil, Biographie, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (Seminararbeit)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die ersten 20 Seiten von Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. Sie umfasst eine Einführung in den Roman, eine biographische Skizze Rilkes und eine detaillierte Interpretation der ausgewählten Textabschnitte. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion ab.
Welche Aspekte von Rilkes Leben werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte von Rilkes Leben, von seiner Kindheit und den komplexen Beziehungen zu seiner Mutter und anderen wichtigen Personen (wie Lou Andreas-Salomé und Auguste Rodin) über seine Reisen und seine Ehe mit Clara Westhoff bis hin zu seinen künstlerischen Erfolgen, seinen Schaffenskrisen und seinen gesundheitlichen Problemen, die letztendlich zu seinem Tod führten. Der Fokus liegt auf dem Einfluss seiner biografischen Erfahrungen auf sein Werk.
Welche Themen werden in der Interpretation der ersten 20 Seiten behandelt?
Die Interpretation konzentriert sich auf die negative Grundstimmung des Protagonisten Malte Laurids Brigge und seine distanzierte Beobachtungsweise. Analysiert werden seine Wahrnehmung von Paris, geprägt von Einsamkeit, Krankheit, Armut und Tod. Ein Schwerpunkt liegt auf Maltes emotionaler Distanz zu seiner Umgebung und seinem Umgang mit den Reizüberflutungen der Großstadt, verstärkt durch den parataktischen Stil des Textes. Konkrete Textbeispiele werden herangezogen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit hat zum Ziel, den Leser mit Rilkes Leben vertraut zu machen und eine Interpretation der ersten 20 Seiten von „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ vorzunehmen. Zusätzlich wird eine rückblickende Reflexion der Analyse durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Paris, Großstadt, Einsamkeit, Tod, Krankheit, Distanz, Wahrnehmung, Stil, parataktischer Stil, Biographie, Interpretation.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Einleitung, 2. Leben von Rainer Maria Rilke, 3. Interpretation.
Um welchen Roman geht es in der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit Rainer Maria Rilkes Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge".
Welche Textstellen werden genau interpretiert?
Die Interpretation konzentriert sich auf die ersten zwanzig Seiten von "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge".
- Arbeit zitieren
- Ahmet Örnek (Autor:in), 2011, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Rainer Maria Rilke - eine Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173985