Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse

Titel: Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 13 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Mag. Marc Hollenstein (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kennzeichnend für Gruppen ist ein gewisses Ausmaß an Konformität. Dies bedeutet, daß gewisse Einstellungen, Verhaltensweisen und Meinungen der Gruppenmitglieder weitgehend oder teilweise übereinstimmen. Außerdem ist die Konformität für Gruppenaktivitäten und das Weiterbestehen der Gruppe notwendig. Gäbe es keine Konformität in einer Gruppe, wäre diese zum Zerfall verurteilt. Die Ursachen der Konformität sind verschieden und zahlreich. Prozesse der wechselseitigen Verstärkung und Bestrafung sind besonders wichtig dafür, welche Interaktionsmuster entstehen. Konformes Verhalten kann als imitatives Verhalten (Nachahmungsverhalten) angesehen werden, deshalb sind auch Faktoren wie direkte und/oder stellvertretende Verstärkung imitativer bzw. konformer Verhaltensweisen, Bestrafung oder Extinktion abweichenden Verhaltens, Eigenschaften der Modellperson usw., relevant. Wenn jedoch gewisse Fragestellungen einer Situation für die Mitglieder der Gruppe neu sind oder Konformität ohne äußere Verstärker oder Strafreize entsteht, muß die Gruppe erst eine einheitliche Meinung „erarbeiten“ und bestimmte Verhaltensnormen festlegen.

Postulat der Theorie: „There exists, in the human organism, a drive to evaluate his opinions and abilities“; d.h., daß es ein Bedürfnis der Menschen gibt, ihre Meinungen zu überprüfen, daß es ein Motiv nach Bewertung der eigenen Meinung und Fähigkeiten gibt. Dabei werden objektive Kriterien gegenüber sozialen Kriterien bevorzugt (vgl. objektive und soziale Kriterien, S.6). Ungewißheit entsteht, solange eine Meinung nicht bewiesen oder widerlegt ist. Es kommt auch zu einem Konflikt. Aus der Meinungsunsicherheit entsteht nämlich auch Verhaltensunsicherheit, weswegen man nicht weiß, wie man sich einem Objekt gegenüber verhalten soll. Dies stellt einen aversiven Zustand dar, nämlich einen intraindividuellen Konflikt.
Grundlage des Motivs ist das Bedürfnis nach richtiger Reaktionseinschätzung in der sozialen Interaktion. Je weniger das Bedürfnis befriedigt ist (,also je unsicherer eine Person ist), umso stärker wird die Vergleichsmotivation ausfallen. Das Individuum hat den Wunsch nach einer vorhersehbaren, strukturierten Umwelt. Weiters werden Vergleichsinformationen auch dann gesucht, wenn diese für die eigene Einschätzung wichtig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ergebnisse sozialer Vergleichsprozesse
    • Objektive und soziale Kriterien
    • Empirische Überprüfung und Ergebnisse
      • Experiment von Sherif
      • Experiment von Mausner
      • Experiment von Miller
      • Experiment von Asch
      • Experiment von Sampson und Insko
      • Ergebnisse von Goethals und Nelson
    • Kritik
      • Einfluß von Minderheiten
      • Weitere Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse von Festinger. Sie untersucht das grundlegende Bedürfnis von Menschen, ihre Meinungen und Fähigkeiten durch Vergleich mit anderen zu bewerten, insbesondere in Situationen, in denen objektive Kriterien nicht verfügbar sind.

  • Das Bedürfnis nach Bewertung der eigenen Meinungen und Fähigkeiten
  • Die Rolle von objektiven und sozialen Kriterien bei der Bewertung
  • Die Ähnlichkeitshypothese und die Auswahl von Vergleichspersonen
  • Das Streben nach Leistungsverbesserung und die Auswirkungen von Vergleichen auf das Anspruchsniveau
  • Die Bedeutung von Selbstwerterhaltung und die Tendenz zu Vergleichen „nach unten“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Ergebnisse sozialer Vergleichsprozesse, wobei die Unterscheidung zwischen objektiven und sozialen Kriterien im Vordergrund steht. Es werden verschiedene Experimente vorgestellt, die die Auswirkungen von sozialen Vergleichen auf die Meinungsbildung und das Verhalten von Menschen beleuchten. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Kritik an der Theorie, insbesondere die Rolle von Minderheiten und weitere Kritikpunkte.

Schlüsselwörter

Soziale Vergleichsprozesse, Festinger, Meinungsbildung, Fähigkeiten, Anspruchsniveau, Selbstwerterhaltung, Vergleichspersonen, Ähnlichkeitshypothese, objektive Kriterien, soziale Kriterien, Konformität, Gruppenprozesse.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse
Hochschule
Universität Wien  (Psychologisches Institut)
Note
sehr gut
Autor
Mag. Marc Hollenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V17400
ISBN (eBook)
9783638219860
ISBN (Buch)
9783638774796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Festinger Theorie Vergleichsprozesse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Marc Hollenstein (Autor:in), 2002, Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum