Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vandalenüberfall auf Rom, der im Jahr 455 nach Christus stattfand. Hierbei sollen zunächst die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit beleuchtet werden, also kurz beschrieben werden, wie es um die Machtfülle der für den weiteren Verlauf dieser Hausarbeit relevanten Gruppen beschaffen war. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Weg der Vandalen nach Afrika nur wenig bis keine Beachtung finden wird, da dieser für das gewählte Thema von geringerem Interesse ist und den Rahmen dieser schriftlichen Ausarbeitung sprengen würde. Im Anschluss an die Schilderung der Verhältnisse wird aufgezeigt, welche Umstände die Gründe der Plünderung der „heiligen Stadt“ durch Geiserichs Truppen waren. Wie sich diese Plünderung genau zutrug, wobei ein Schwerpunkt ist, welche Beute hierbei erzielt worden ist und wie im Nachhinein mit dieser Beute, die nicht nur aus materiellen Gütern, sondern auch aus Menschen bestand, umgegangen worden ist, soll abschließend beleuchtet werden. Es folgt ein Ausblick auf die nachfolgenden Beziehungen zwischen dem Vandalenreich und dem (west-)römischen Reich, die mit der Plünderung Roms respektive der hieraus erzielten Beute eng verflochten sind.
Um die Geschehnisse der damaligen Zeit zu beschreiben, werden Quellen sowie Sekundärliteratur zu Rate gezogen werden. Hierbei werden Darstellungen von Castritius, Berndt, von Rummel, Steinmacher, Henning, Ward-Perkins und Heuss benutzt, ebenso wie solche von Gautier, Martin, Fischer, Sanford, Schmidt, Barnish und Hattler. Zusätzlich fließen Schilderungen von Bockius, Erbelding, Quast, Walter, Pohl, Diesner und Clover ein. Die Quellen, die die Handlungen in dem für das Thema dieser Hausarbeit interessanten Zeitraum beschreiben und folglich zu Rate gezogen werden, sind Isidor von Sevillas Historia de regibus Gothorum, Vandalorum et Sueborum, die Chronik Continuatio Chronicorum Hieronymianorum des Hydatatius, sowie Prokops Bellum Vandalicum und Jordanes‘ Getica.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geiserich
- Politische Verhältnisse
- Die Plünderung Roms im Jahr 455 n. Chr.
- Politische Gefangene
- Arbeiter
- Mitglieder der Aristokratie
- Die weitere Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Plünderung Roms durch die Vandalen im Jahr 455 n. Chr. Sie beleuchtet die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit und die Ursachen der Plünderung. Zudem wird die Art und Weise der Plünderung sowie die Beute der Vandalen analysiert, einschließlich des Umgangs mit den menschlichen Gefangenen. Schließlich gibt es einen Ausblick auf die Beziehungen zwischen dem Vandalenreich und dem west römischen Reich.
- Politische Situation in Rom und im Vandalenreich
- Gründe für die Plünderung Roms
- Analyse der Beute der Vandalen
- Die Rolle Geiserichs in den Ereignissen
- Die Beziehungen zwischen dem Vandalenreich und dem west römischen Reich nach der Plünderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet eine kurze Vorstellung des Themas und der Zielsetzung der Hausarbeit. Sie erläutert den Umfang der Untersuchung und die verwendeten Quellen und Sekundärliteratur.
- Geiserich: Dieses Kapitel beleuchtet die Person Geiserichs, des Vandalenkönigs, und skizziert seine Rolle im Verlauf der Geschichte. Es wird auf seine Persönlichkeit und seinen Aufstieg zur Macht eingegangen.
- Politische Verhältnisse: In diesem Kapitel werden die politischen Verhältnisse der Zeit um die Plünderung Roms beleuchtet. Es wird die Machtverteilung der relevanten Akteure und die Hintergründe der Vandalenwanderung nach Afrika erklärt.
- Die Plünderung Roms im Jahr 455 n. Chr.: Dieses Kapitel beschreibt die Plünderung Roms durch die Vandalen im Detail. Es behandelt die Motive der Vandalen, den Ablauf der Plünderung und die erbeutete Beute, einschließlich der menschlichen Gefangenen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Vandalen, Geiserich, Rom, Plünderung, 455 n. Chr., Politische Verhältnisse, Beute, Gefangene, Vandalenreich, West römisches Reich, Geschichte der Spätantike.
- Quote paper
- Stefan Langenbach (Author), 2010, Die Romplünderung im Jahr 455 n. Chr. durch die Vandalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174021