Sowohl im Wirtschaftsleben als auch im Privatleben werden Verträge abgeschlossen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kaufvertrag oder um einen Mietvertrag handeln. In beiden Fällen wird vertraglich geregelt, wie und in welchem Ausmaß die Nutzung des gekauften Gegenstandes oder des gemieteten Gutes erfolgt. Im Rahmen der Theorie der Verfügungsrechte (Property Rights Theory) werden bei Verträgen sogenannte Verfügungsrechte (VR) ganz oder teilweise übertragen. Als Ausgangspunkt der theoretischen Grundlage wird angenommen, dass Inhalt und Struktur der VR die Zuordnung und die Nutzung von Ressourcen in spezifischer und vorhersehbarer Weise beeinflussen.1 Mit der Hilfe der Verfügungsrechtstheorie werden VR an knappen Ressourcen untersucht, wobei unter VR die institutionell festgelegten, rechtlichen, ökonomischen oder sozialen Handlungsmöglichkeiten von Akteuren bzw. Handelnden verstanden werden können.2 Die Theorie legt das Augenmerk auf alle durchsetzbaren Verhaltensbeziehungen zwischen ökonomischen Akteuren, die aus der Existenz von Ressourcen resultieren und zu deren Nutzung gehören. Aus der Perspektive der VR erfüllen Verträge zwischen Wirtschaftssubjekten die Funktion, VR an Gütern zu übertragen.3 Auch beim Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird ein Vertrag abgeschlossen. Jedoch handelt es sich bei dieser Form nicht um einen Sachgegenstand als Ressource, sondern um die Ressource ‚Mensch‘ bzw. der Arbeitsleistung. Der Arbeitsvertrag impliziert eine Kontrolle über Menschen und nicht über Sachgegenstände. Daher sind nicht alle Anweisungen bzw. Möglichkeiten zulässig und im Rahmen des Arbeitsvertrages lässt sich somit die Problematik verschiedener Interessen und Zielsetzungen darstellen, die durch die Übertragung von Privateigentum, d.h. die in einer Person zusammenfassten sämtlichen VR an einer spezifischen Sache, entstehen können: „Man könnte vielleicht sagen, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Verfügungsrechte über sein Humankapital [...] abtritt und auch einen Teil seines Selbstbestimmungsrechte [...]. Der Arbeitgeber könnte auch in Versuchung geraten, die Ressourcen des Arbeitgebers über das erlaubte Maß hinaus in Anspruch zu nehmen und für private Zwecke zu missbrauchen“4.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Zugang zur Thematik der Verfügungsrechtstheorie
- Theoretische Grundlagen in der Ökonomischen Analyse des Rechts
- Die Ökonomik im Recht
- Das Arbeitsrecht und der Arbeitsvertrag
- Die Analyse des Arbeitsvertragsverhältnisses aus der Perspektive der Verfügungsrechtstheorie
- Die Interpretation des Arbeitsvertrages
- Die Übertragung der Verfügungsrechte im Arbeitsverhältnis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Arbeitsvertragsverhältnis aus der Perspektive der Verfügungsrechtstheorie. Ziel der Arbeit ist es, die Übertragung von Verfügungsrechten im Arbeitsverhältnis zu analysieren und die Relevanz der Verfügungsrechtstheorie für die Interpretation des Arbeitsrechts aufzuzeigen.
- Übertragung von Verfügungsrechten im Arbeitsverhältnis
- Die Verfügungsrechtstheorie als Interpretationsrahmen für das Arbeitsrecht
- Die Bedeutung von Transaktionskosten im Arbeitsverhältnis
- Die Rolle des Arbeitsvertrags als Regelsystem
- Die ökonomischen Folgen der Gestaltung von Verfügungsrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Verfügungsrechtstheorie für die Analyse des Arbeitsvertragsverhältnisses. Kapitel 2 bietet einen Zugang zur Verfügungsrechtstheorie und stellt die wichtigsten Grundannahmen und Kernaussagen dar. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Arbeitsvertragsverhältnisses, indem es die Ökonomik im Recht und das Arbeitsrecht kurz erläutert. Kapitel 4 analysiert das Arbeitsvertragsverhältnis aus der Perspektive der Verfügungsrechtstheorie, indem es die Interpretation des Arbeitsvertrages und die Übertragung von Verfügungsrechten im Arbeitsverhältnis betrachtet.
Schlüsselwörter
Verfügungsrechtstheorie, Arbeitsvertrag, Arbeitsverhältnis, Transaktionskosten, Ökonomische Analyse des Rechts, Ressourcenallokation, Nutzenmaximierung, Opportunismus.
- Quote paper
- Carolin Bengelsdorf (Author), 2011, Das Arbeitsvertragsverhältnis aus der Perspektive der Verfügungsrechtstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174103