Die Devisenmärkte und die Weltfinanzkrise sind die großen Themen dieser Arbeit. Besonders die Reaktionen auf Schocks und deren Verarbeitung in den Märkten sowie die spätere Ausweitung zur Eurokrise stehen dabei im Mittelpunkt. Ob die Arbeit eine abschließende Betrachtung der Krise ist oder nur ein Zwischenfazit lässt sich noch nicht sagen. Einen umfassenden Überblick über den Stand der Dinge gewährt sie jedoch sicherlich.
Vorgehensweise
Nach einer kurzen Rekapitulation der Ereignisse folgt ein umfassender Theorieteil, der die relevanten Aspekte anspricht und sie zu erklären versucht. Hierbei steht natürlich die Theorie der Devisenmärkte im Mittelpunkt, doch auch Zinsen und temporäre Schocks werden angesprochen. Im Anschluss wird in der Methodik erklärt, wie die empirischen Resultate erarbeitet wurden, welche Daten verwendet wurden und welche Modelle zugrunde liegen. Schließlich folgt die Präsentation der Ergebnisse, bevor ein Fazit die Arbeit abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Theorie der Devisenmärkte
- Arbitrage
- Paritäten
- Devisenreserven
- Theorie zu (temporären) Schocks
- Theorie zu Zinsen
- Methodik
- Methodik zu den Reaktionen auf den Devisenmärkten
- Methodik zu den Auswirkungen auf die Eurozone
- Reaktionen der Devisenmärkte in der Krise
- Reaktionen einzelner Währungspaare auf temporäre Schocks
- Einbeziehung von Forwardkursen
- Einbeziehung von Renditen
- Trends der Märkte über den gesamten Zeitraum der Krise
- Reaktionen der Devisenreserven
- Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise
- Entwicklung zur Eurokrise
- Schattenwechselkurse - Aufstellen und Testen von Hypothesen
- Theorie des 'Optimalen Währungsraums' und Abgleichung mit den Erkenntnissen der Arbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Reaktionen der Devisenmärkte auf die Weltfinanzkrise und deren Entwicklung zur Eurokrise. Ziel ist es, die Auswirkungen temporärer Schocks auf verschiedene Währungspaare zu analysieren und die Rolle von Devisenreserven zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich auch mit der Entstehung der Eurokrise und den Zusammenhängen zwischen Schattenwechselkursen und effektiven Wechselkursen.
- Auswirkungen temporärer Schocks auf Devisenmärkte
- Analyse verschiedener Währungspaare (Euro, US-Dollar, Britisches Pfund, Japanischer Yen)
- Rolle von Devisenreserven während der Krise
- Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise
- Zusammenhang zwischen Schattenwechselkursen und effektiven Wechselkursen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Devisenmärkte in der Krise ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt kurz die Weltfinanzkrise und die anschließende Eurokrise und legt die Fragestellung der Arbeit dar: Wie reagierten die Devisenmärkte auf diese Krisen und welche Rolle spielten verschiedene Faktoren wie Schocks, Zinsen und Devisenreserven?
Theorie der Devisenmärkte: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Devisenmärkte dar. Es erläutert Konzepte wie Arbitrage, verschiedene Paritäten (GZP, UZP, KKP) und die Bedeutung von Devisenreserven. Es werden die relevanten ökonomischen Modelle und Theorien eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden, um die empirischen Ergebnisse zu interpretieren und zu analysieren.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es werden die Methoden zur Analyse der Reaktionen der Devisenmärkte auf temporäre Schocks detailliert erläutert, ebenso wie die Methodik zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Eurozone. Die Wahl spezifischer statistischer Verfahren und ökonometrischer Modelle wird begründet und deren Anwendbarkeit auf den vorliegenden Datensatz gerechtfertigt. Die Kapitel legen den Fokus auf die verwendeten Daten und die statistischen Methoden, um die Ergebnisse zuverlässig zu interpretieren.
Reaktionen der Devisenmärkte in der Krise: Dieses Kapitel analysiert die empirischen Daten, indem es die Reaktionen einzelner Währungspaare auf temporäre Schocks untersucht. Es werden Hypothesen aufgestellt und mithilfe von ökonometrischen Methoden getestet. Der Einfluss von Forwardkursen und Renditen auf die Wechselkurse wird ebenfalls betrachtet. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Märkte über den gesamten Zeitraum der Krise und die Rolle der Devisenreserven. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren aufzuzeigen.
Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise und analysiert die Auswirkungen auf Zinsen, Produktivität und Preise. Es werden Schattenwechselkurse berechnet und getestet, um mögliche Abweichungen von den effektiven Wechselkursen zu identifizieren. Die Ergebnisse werden im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums diskutiert.
Schlüsselwörter
Devisenmärkte, Weltfinanzkrise, Eurokrise, temporäre Schocks, Währungspaare, Devisenreserven, Schattenwechselkurse, effektive Wechselkurse, Zinsen, Ratingagenturen, Lehman Brothers, Optimaler Währungsraum.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Reaktionen der Devisenmärkte auf die Weltfinanzkrise und die Eurokrise
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Reaktionen der Devisenmärkte auf die Weltfinanzkrise und deren Entwicklung zur Eurokrise. Im Fokus steht die Analyse der Auswirkungen temporärer Schocks auf verschiedene Währungspaare und die Rolle der Devisenreserven. Weiterhin wird die Entstehung der Eurokrise und der Zusammenhang zwischen Schattenwechselkursen und effektiven Wechselkursen beleuchtet.
Welche Währungspaare werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Währungspaare, darunter Euro, US-Dollar, Britisches Pfund und Japanischer Yen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der Devisenmärkte, einschließlich Konzepten wie Arbitrage, verschiedene Paritäten (GZP, UZP, KKP) und der Bedeutung von Devisenreserven. Relevante ökonomische Modelle und Theorien werden angewendet, um die empirischen Ergebnisse zu interpretieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik zur Analyse der Reaktionen der Devisenmärkte auf temporäre Schocks und deren Auswirkungen auf die Eurozone. Es werden spezifische statistische Verfahren und ökonometrische Modelle verwendet, deren Anwendbarkeit auf den Datensatz begründet wird.
Welche Aspekte der Krise werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Reaktionen einzelner Währungspaare auf temporäre Schocks, den Einfluss von Forwardkursen und Renditen, die Entwicklung der Märkte über den gesamten Krisenzeitraum und die Rolle der Devisenreserven. Die Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise wird ebenfalls untersucht, einschließlich der Analyse von Schattenwechselkursen im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums.
Welche Rolle spielen Schattenwechselkurse?
Die Arbeit berechnet und testet Schattenwechselkurse, um mögliche Abweichungen von den effektiven Wechselkursen zu identifizieren und im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Devisenmärkte, Weltfinanzkrise, Eurokrise, temporäre Schocks, Währungspaare, Devisenreserven, Schattenwechselkurse, effektive Wechselkurse, Zinsen, Ratingagenturen, Lehman Brothers, Optimaler Währungsraum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Theorie, Methodik, die Analyse der Reaktionen der Devisenmärkte in der Krise, die Entwicklung der Weltfinanzkrise zur Eurokrise und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Fragestellung wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie reagierten die Devisenmärkte auf die Weltfinanzkrise und die Eurokrise, und welche Rolle spielten dabei verschiedene Faktoren wie Schocks, Zinsen und Devisenreserven?
- Arbeit zitieren
- Jan Reichenberger (Autor:in), 2010, Die Devisenmärkte in der Krise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174158