Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Die Ausdifferenzierung des sozialen Systems Sport

Title: Die Ausdifferenzierung des sozialen Systems Sport

Term Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Hasse (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Sport in der modernen Gesellschaft zeigt sich facettenreich und außerordentlich vielseitig. Diese Vielseitigkeit hat sich jedoch erst im Laufe der Jahre entwickelt. In den frühen Gesellschaften ist der Sport als eigenständiges System nicht ausgebildet. Gymnastische Übungen und körperliche Ertüchtigung dienen zunächst der Förderung wehrtauglicher und gesunder Untertanen. Die Gesellschaften der absolutistischen Staatsformen des 17. und 18. Jahrhunderts unterstehen den Ständeordnungen und sind nicht sehr ausdifferenziert. Der Bildungsstand der Bevölkerung ist zumeist gering und das Weltbild ausschließlich durch die Kirche geprägt. Die nachstehende Arbeit beschreibt den Prozess der Ausdifferenzierung eines Sportsystems. Dabei gibt Kapitel 2 einen ersten Einblick in die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Es beschreibt die wesentlichen Merkmale eines Systems und die von Luhmann verfolgte Idee der Reduktion der Gesellschaft. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung der Gesellschaft bis hin zu einer funktional differenzierten
Gesellschaft beschrieben.
Aufklärung, Säkularisierung und die damit verbundenen Veränderungen stellen die Basis für die folgende Ausdifferenzierung der Gesellschaft dar. Ausgehend von den politischen Verhältnissen werden Maßnahmen angeschoben, die bereits bestehende Systeme (Medizin und Erziehung) weiterentwickeln lassen (Kapitel 3).
Durch die Professionalisierung des Arztberufes einerseits und die parallel verlaufende gesellschaftsweite Ausdehnung des Patientenstatus andererseits wird die Grundlage für die Vollinklusion der Gesellschaft in das Medizinsystem geschaffen. Ebenso entwickelt sich das Erziehungssystem im Zeitalter der Aufklärung voran, um den bestehenden geringen Bildungsstand zu verbessern (Kapitel 4 und 5). Nach Cachay und Thiel (2000) sind das Medizin- und das Bildungssystem das Fundament für die Ausbildung eines eigenständigen Sportsystems. Die Anschlussofferten werden in Kapitel 6 aufgenommen und umfassend ausgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung (S. Hasse)
  • Die Systemtheorie nach Luhmann
    • Ebenen der Systembildung
    • System-Umwelt-Differenz
    • Kommunikation
    • Gesellschaftliche Differenzierung
      • Segmentäre Differenzierung
      • Stratifikatorische Differenzierung
      • Funktionale Differenzierung
  • Das Zeitalter der Aufklärung
    • Säkularisierung
    • Die Gesellschaft während der Aufklärung
  • Das Medizinsystem
    • Die medizinische Gymnastik
    • Die medizinische Polizei
  • Das Erziehungssystem – Entwicklung und Anschlussofferten (C. Schipper)
    • Wie begründet das Erziehungssystem seine gesellschaftliche Relevanz?
    • Ziele und Inhalte der neuen Erziehung
    • Pädagogische Theorien der körperlichen Erziehung
  • Die Ausdifferenzierung des Sportsystems (V. Wedwing)
    • Inklusionsprinzip
    • Prozess der Strukturbildung
  • Schlussbetrachtung (S. Hasse)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Ausdifferenzierung des Sportsystems im Laufe der Geschichte. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung des Sportsystems im Kontext der modernen Gesellschaft, wobei die Systemtheorie von Niklas Luhmann als theoretischer Rahmen dient.

  • Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und ihre Anwendung auf soziale Systeme, insbesondere das Sportssystem.
  • Die Rolle der Aufklärung und Säkularisierung bei der Ausdifferenzierung von Gesellschaften.
  • Die Entwicklung des Medizin- und Erziehungssystems als Grundlage für die Ausdifferenzierung des Sportsystems.
  • Der Prozess der Inklusion und Strukturbildung im Sportssystem.
  • Die Herausforderungen und Chancen des Sportsystems in der heutigen Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ausdifferenzierung des Sportsystems ein und stellt den historischen Kontext dar. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Prinzipien der Systemtheorie nach Niklas Luhmann, wobei die Ebenen der Systembildung und die System-Umwelt-Differenz im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich dem Zeitalter der Aufklärung und beleuchtet die Säkularisierung sowie die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Kapitel 4 behandelt das Medizinsystem und die Entwicklung der medizinischen Gymnastik und der medizinischen Polizei. In Kapitel 5 wird das Erziehungssystem betrachtet und seine gesellschaftliche Relevanz, Ziele und Inhalte der neuen Erziehung sowie pädagogische Theorien der körperlichen Erziehung diskutiert. Kapitel 6 analysiert die Ausdifferenzierung des Sportsystems und behandelt das Inklusionsprinzip sowie den Prozess der Strukturbildung. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie, der Ausdifferenzierung des Sportsystems, der Aufklärung, der Säkularisierung, dem Medizinsystem, dem Erziehungssystem, Inklusion, Strukturbildung und der Gesellschaft.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ausdifferenzierung des sozialen Systems Sport
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sportwissenschaft)
Course
Grundlagen der Soziologie des Sports
Grade
1,0
Author
Stefan Hasse (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V174227
ISBN (eBook)
9783640945863
ISBN (Book)
9783640946167
Language
German
Tags
Luhmann Ausdifferenzierung Säkularisierung Inklusionsprinzip gesellschaftliche Differenzierung Sportsystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Hasse (Author), 2009, Die Ausdifferenzierung des sozialen Systems Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint