In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, bestehenden Konzepten von teambasierten, multidisziplinären und kreativen Innovationsprozessen eine theoretische Basis zu verschaffen. Dafür werden theoretische und praktische Ansätze aus einer Vielzahl an Disziplinen „entliehen“ und auf ihre Erklärungskraft in Bezug auf diese Art von Innovationsprozessen hin überprüft.
Der spezielle Fall des „Design-Thinking“ wird im Verlauf der Arbeit immer wieder zum Thema werden. Besonders die Fallstudie in Teil 3.0. hat aus-schließlich „Design-Thinking“-Prozesse als Beobachtungsgegenstand.
Der erste Teil dieser Arbeit dient dazu, den Kontext, in dem sich Innovationsprozesse abspielen, zu erschließen. Als erstes wird der Begriff Innovation als Leitbild eingeführt und erläutert. Daran schließt sich ein Überblick über mögliche Probleme und Konfliktfelder an, mit denen sich Innovatoren in Organisationen auseinandersetzen müssen.
Im zweiten Teil werden verschiedene Beobachtungsfelder eruiert. Dazu werden sowohl verschiedene theoretische Konzepte, als auch in der Praxis gewonnene Einsichten herangezogen.
Eine Fallstudie in Form einer teilnehmenden Beobachtung an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam liefert im dritten Teil die nötigen praktischen Erfahrungswerte, um die im zweiten Teil konzipierten Beobachtungsfelder zu reflektieren. Dabei liegt das Hauptziel darin, herauszufinden, ob die Beobachtungsfelder sinnvoll gewählt wurden und ob sich aus ihnen Handlungsfelder ableiten lassen können, d.h. ob auf der Grundlage der Beobachtungen bestimmte Handlungsempfehlungen abgegeben werden können, die den Innovationsprozess optimieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1.0. Das Thema: Innovation, Kreativität, Strategie
- 1.1. Diese Arbeit: Ziele & Vorgehen
- 1.2. Thesen
- 1.3. Leitbild Innovation
- 1.4. Zwischen Chaos und Stabilität - Innovation im Spannungsfeld
- 1.5. Goldlösung „Design-Thinking“?
- 1.6. „Design-Thinking“: Strategie+Kreativität
- 2.0. Kreativität, Strategie und Innovation: Theorien
- 2.1. Beobachtungsfelder der „design led innovation“
- 2.2. Wer schafft was auf welche Weise an welchem Ort?
- 2.2.1. Innovationsfelder
- 2.2.1.1. Diskussion Innovationsfelder
- 2.2.2. Theorien der Multidisziplinarität
- 2.2.2.1. Diskussion Multidisziplinarität
- 2.2.3. Teamtheorien
- 2.2.3.1. Diskussion Teamtheorien
- 2.2.4. Ort- und Raumtheorien
- 2.2.4.1. Diskussion Ort- und Raumtheorien
- 2.2.5. Prozessmodelle in der Literatur
- 2.2.5.1. Diskussion Prozessmodelle
- 2.3. Zwischenfazit zu „design led innovation“
- 3.0. Fallstudie „School of Design Thinking“
- 3.1. Sinn der Untersuchung
- 3.2. Methode
- 3.3. Die Entstehung der School of Design Thinking
- 3.4. Basisdaten der Fallstudie
- 3.5. Fallstudie
- 3.5.1. Die Bewerbung und das „d-camp“
- 3.5.2. Die 1-Week-Challenge
- 3.5.3. Die DST-Challenge
- 3.5.3.1. Beschreibung Thema
- 3.5.3.2. Erster Tag
- 3.5.3.3. Zweiter Tag
- 3.5.3.4. Dritter Tag
- 3.5.3.5. Vierter Tag
- 3.5.3.6. Beschreibung der spezifischen DST-Rahmenbedingungen
- 3.5.4. Die 3-Week-Challenge
- 3.5.5. Die 6-Week-Challenge
- 3.5.6. Zwischenfazit
- 3.5.6.1. Themenvielfalt
- 3.5.6.2. Rahmenbedingungen
- 3.5.6.3. Routinen/Vertrautheit
- 3.5.6.4. Expertise/„Design Thinking“
- 3.5.7. ,,Kritische Faktoren“
- 3.6. Die Handlungsfelder und die D-School
- 3.6.1. Innovationsfelder
- 3.6.2. Multidisziplinarität
- 3.6.3. Teamkonfiguration
- 3.6.4. Ort und Raum
- 3.6.5. Prozessmodelle
- 3.7. Zusammenfassung der teilnehmenden Beobachtung
- 4.0. Haben die Arbeitsthesen Bestand?
- 4.1. „design led innovation“ als Strategiegenerator der Zukunft?
- 4.2. „,design led innovation“ für mittlere und große Organisationen?
- 4.3. „,design led innovation“ muss Barrieren überwinden?
- 5.0. Beitrag dieser Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob interdisziplinäre Kreativteams die innovativen Problemlöser der Zukunft sein können. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept der „design led innovation“ und seiner Anwendung in konkreten Fallbeispielen.
- Die Rolle von Kreativität und Strategie in der Innovation
- Die Bedeutung von Multidisziplinarität in interdisziplinären Teams
- Die Eignung von „design led innovation“ als Innovationsstrategie
- Die Analyse von Fallstudien zur „design led innovation“
- Die Bewertung der Wirksamkeit von „design led innovation“ für verschiedene Organisationsformen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Innovation, Kreativität und Strategie, wobei der Fokus auf dem menschlichen Bedürfnis nach Neuem und der Rolle von Innovation in der Gesellschaft liegt. Die Bedeutung von Innovation für Unternehmen wird ebenfalls hervorgehoben.
Kapitel 2 präsentiert verschiedene Theorien zur „design led innovation“, wobei die Schwerpunkte auf Innovationsfeldern, Multidisziplinarität, Teamtheorien, Ort- und Raumtheorien sowie Prozessmodellen liegen.
Kapitel 3 analysiert die Fallstudie „School of Design Thinking“ anhand von verschiedenen Aspekten wie der Entstehung der Schule, der angewandten Methodik und der konkreten Herausforderungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Kreativität, Strategie, Innovation, „design led innovation“, interdisziplinäre Teams, Multidisziplinarität, Fallstudie, School of Design Thinking, und Innovationsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Achim Cremer (Autor:in), 2010, Kreativität und Strategie. Interdisziplinäre Kreativteams als innovative Problemlöser der Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174253