Konstruktion, Aufbau und Programmierung eines Prüfstandes
für die halbautomatische Prüfung der Strombelastbarkeit von
Komponenten mechatronischer Produkte nach
DIN EN 60612 -5-1 (Temperaturerhöhung),
DIN EN 60512 -5-2 (Strombelastbarkeit [mit Derating-Kurve])
und deren Stromimpulsverhalten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Allgemeine Einleitung
- 1.2 Sonstiges
- 2 Die Mess- und Prüfverfahren im Überblick
- 2.1 Temperaturerhöhung
- 2.1.1 Anwendungsbereich und Zweck
- 2.1.2 Prüfverfahren
- 2.2 Strombelastbarkeit
- 2.2.1 Anwendungsbereich und Zweck
- 2.2.2 Prüfverfahren
- 2.3 Stromimpulsverhalten
- 2.3.1 Anwendungsbereich und Zweck
- 2.3.2 Prüfverfahren
- 3 Grundlegender Aufbau des Prüfstandes
- 3.1 Mechanik
- 3.1.1 Anforderungen
- 3.1.2 Prüfstandsaufbau
- 3.2 Elektrik
- 3.2.1 Anforderungen
- 3.2.2 Elektrischer Prüfaufbau
- 3.3 Software
- 3.3.1 Allgemeines und Vorgaben
- 3.3.2 Programmablaufpläne
- 3.3.3 Aufbau der Prüfapplikation
- 4 Umsetzung
- 4.1 Mechanik
- 4.1.1 Prüfraum
- 4.1.2 Prüfeinsatz
- 4.1.3 Anbauelemente
- 4.2 Elektrik
- 4.3 Software
- 4.3.1 Prüfung konfigurieren
- 4.3.2 Prüfung starten
- 4.3.3 Prüfung verwalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konstruktion, dem Aufbau und der Programmierung eines Prüfstandes für die halbautomatische Prüfung der Strombelastbarkeit von Komponenten mechatronischer Produkte. Der Prüfstand soll gemäß den Normen DIN EN 60612-5-1 (Temperaturerhöhung), DIN EN 60512-5-2 (Strombelastbarkeit [mit Derating-Kurve]) sowie deren Stromimpulsverhalten geprüft werden.
- Entwicklung eines Prüfstandes zur Durchführung von Temperaturerhöhungs-, Strombelastbarkeits- und Stromimpulsverhaltenstests.
- Sicherstellung der Normkonformität der durchgeführten Prüfungen.
- Automatisierung der Prüfprozesse.
- Integration von Mess- und Steuerungselementen.
- Entwicklung einer benutzerfreundlichen Software zur Steuerung und Auswertung der Prüfdaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Diplomarbeit bietet eine allgemeine Einleitung in das Thema der Diplomarbeit und erläutert die Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Mess- und Prüfverfahren, die mit dem Prüfstand durchgeführt werden sollen. Hier werden die Anwendungsbereiche, die Ziele und die Abläufe der einzelnen Prüfungen detailliert beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem grundlegenden Aufbau des Prüfstandes. Es werden die Anforderungen an die Mechanik, die Elektrik und die Software des Prüfstandes erläutert und der Entwurf des Aufbaus vorgestellt. Kapitel 4 dokumentiert die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte. Hier werden die einzelnen Komponenten des Prüfstandes vorgestellt und die Software-Entwicklungsprozess wird detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Prüfstandstechnik, Mechatronik, Strombelastbarkeit, Temperaturerhöhung, Stromimpulsverhalten, DIN EN 60612-5-1, DIN EN 60512-5-2, LabVIEW, DIAdem, Automatisierung, Messtechnik, Softwareentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Christian Wulfert (Autor:in), 2011, Ein Prüfstand zur Temperaturmessung, Strombelastbarkeit und zum Stromimpulsverhalten mechatronischer Produkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174265