Gerade im Land der Erfinder spielen Forschung und Entwicklung schon seit jeher eine große Rolle. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten unterscheiden. Zum Einen die eigenen, unternehmensinternen Aktivitäten und zum Anderen die Aktivitäten, die auf Grund eines Fremdauftrages durchgeführt werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden ausschließlich mit der bilanziellen Darstel-lung von eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, also Forschung und Entwicklung ohne Fremdauftrag, da sich diese in den selbst erstellten immateriellen Ver-mögensgegenständen des Anlagevermögens abbilden und das Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) zu weitreichenden Änderungen der bisherigen Behandlung die-ser Aktivitäten führt. Die auf Grund eines Fremdauftrages durchgeführte Forschung und Entwicklung, die nicht weiter betrachtet werden soll, wird i.d.R. im Umlaufvermögen unter den Vorräten erfasst.
Ausgehend von dem in Kapitel zwei vorgestellten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sowie den hieraus resultierenden Änderungen und Neuerungen wird im dritten Kapitel das Hauptthema dieser Arbeit, die bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwick-lungsaktivitäten behandelt. Zum Einstieg in die Thematik werden anfangs die Regelungen der IFRS vorgestellt, um dann die daran angelehnte bilanzielle Erfassung nach den Regelungen des BilMoG zu betrachten und kritisch zu beurteilen.
Zunächst werden der Bilanzansatz sowie die Erst- und Folgebewertung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten nach HGB besprochen, anschließend die weiteren Auswirkungen, bspw. die Ausschüttungssperre. Die weiteren Teile des 3. Kapitels widmen sich den bilanzpolitischen Spielräumen, den Problemen und Auswirkungen bei der Umsetzung der Regelungen in der Praxis und einer kritischen Würdigung der HGB-Regelungen. Die Arbeit schließt mit dem 4. Kapitel, welches die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse zusammenfasst und ein Fazit hierüber zieht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 VORGEHEN DER ARBEIT
- 2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN: DAS BILMOG
- 2.1 GRUNDSÄTZLICHES UND ZIELSETZUNGEN
- 2.2 KURZÜberblick: WesENTLICHE NEUERUNGEN DURCH DAS BILMOG
- 3 BILANZIELLE ABBILDUNG VON F&E-AKTIVITÄTEN
- 3.1 BILANZIERUNG NACH INTERNATIONALEN STANDARDS
- 3.2 BILANZIERUNG NACH BILMOG
- 3.2.1 Bilanzansatz
- 3.2.1.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit
- 3.2.1.2 Separierung von Forschung und Entwicklung
- 3.2.2 Bilanzierungshöhe
- 3.2.2.1 Zugangsbewertung
- 3.2.2.2 Folgebewertung
- 3.2.3 Ausschüttungssperre und steuerliche Auswirkungen
- 3.2.3.1 Ausschüttungssperre
- 3.2.3.2 Steuerliche Auswirkungen
- 3.2.4 Anhangangaben, Bilanzgliederung und Anwendungszeitpunkt
- 3.2.4.1 Anhangangaben
- 3.2.4.2 Bilanzgliederung
- 3.2.4.3 Anwendungszeitpunkt
- 3.2.1 Bilanzansatz
- 3.3 BILANZPOLITISCHE SPIELRÄUME DURCH DAS ANSATZWAHLRECHT
- 3.4 UMSETZUNG, PROBLEME UND AUSWIRKUNGEN DER NEUEN REGELUNGEN IN DER PRAXIS
- 3.5 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER BILANZIELLEN ABBILDUNG VON F&E-AKTIVITÄTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Arbeit zielt darauf ab, die neuen Regelungen des BilMoG im Kontext der internationalen Standards (IFRS) zu betrachten und kritisch zu beurteilen.
- Die Relevanz von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Unternehmen
- Die bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach dem BilMoG
- Die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzpolitik von Unternehmen
- Die praktische Umsetzung der neuen Regelungen in der Bilanzierung
- Die kritische Würdigung der neuen Regelungen des BilMoG
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der bilanziellen Abbildung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und stellt die Problemstellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und erläutert die Ziele und die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes.
- Kapitel 3 behandelt die bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Detail. Zunächst werden die internationalen Standards (IFRS) vorgestellt, bevor die Regelungen des BilMoG analysiert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, immaterielle Vermögensgegenstände, Bilanzierung, IFRS, HGB, Bilanzpolitik, Praxisrelevanz
- Arbeit zitieren
- Christoph Ruppert (Autor:in), 2010, Bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174268