Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Crossmediale Vermarktung von Print- und Onlineprodukten durch Mediaberater

Titel: Crossmediale Vermarktung von Print- und Onlineprodukten durch Mediaberater

Diplomarbeit , 2011 , 104 Seiten

Autor:in: Julia Biermeier (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Bedeutung der crossmedialen Vermarktung der Print- und Onlineprodukte eines Zeitungsverlages zu untersuchen und die praktische Umsetzung der medienübergreifenden Angebote für die werbetreibende Wirtschaft am Beispiel eines regionalen und traditionellen Tageszeitungsverlages zu erläutern.
Zunächst werden hierzu wesentliche Begriffe definiert und sodann das Printmedium Zeitung grundlegend charakterisiert sowie deren Entwicklungsprozess vom Zeitungsverlag zum Medienhaus mit eigenem Internetportal beschrieben. Auch die aktuellen Zahlen auf dem Werbemarkt werden analysiert. Anschließend wird der Internetauftritt der Zeitungsverlage als Werbeplattform behandelt und Möglichkeiten für dessen Vermarktung erläutert. Als Abschluss des Theorieparts wird die Bedeutung der medienübergreifenden Werbung für die Werbetreibenden erforscht.
Der Praxisteil beginnt mit einem Kurzprofil einer Zeitungsgruppe, welche in der vorliegenden Arbeit als Beispiel eines regionalen Traditionsverlages dient. Anschließend wird das Leistungsspektrum der Werbemöglichkeiten für die werbetreibende Wirtschaft in dieser Zeitungsgruppe aufgezeigt und die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie Verkaufsargumente ausgearbeitet. Dabei werden nur Werbeoptionen für die Geschäftskunden behandelt, da diese die Werbeeinnahmen der Zeitungsverlage größtenteils bestimmen. Die äußerst konjunkturabhängigen Stellenanzeigen sowie Angebote für Privatkunden sind nicht Gegenstand der Recherche, da deren Aufkommen von den Mediaberatern nur im geringen Maße beeinflusst werden kann.
Diese Praxisarbeit verfolgt auch den Anspruch einer berufsnahen Darlegung und Umsetzung. Deswegen wird die Verfasserin im Hauptteil, bei den Kapiteln sechs und sieben, ihre berufliche Erfahrung und Meinung durch wertende Kommentare einbringen. Diese Absätze werden im Folgenden als „Praxis-Fazit“ bezeichnet.
Im achten Kapitel werden Maßnahmen zusammengefasst, die die betrachtete Zeitungsgruppe einsetzen kann, um die Print- und Onlinevermarktung durch die Mediaberater zu fördern.
Abschließend wird die Diplomarbeit zusammengefasst und, soweit möglich, ein Ausblick gewährt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung der Nutzung des Internets
  • Erklärung wesentlicher Begriffe
    • Crossmediale Vermarktung
    • Werbung
      • Crossmedia-Werbung
      • Crossmedia-Werbung versus Media-Mix-Werbung
    • Werbetreibende Wirtschaft
  • Die Zeitung
    • Entwicklung der Zeitungsverlage zum modernen Medienunternehmen in den letzten drei Jahrzehnten
    • Entwicklung des Internetauftritts deutscher Zeitungen
    • Aktuelle Zahlen der Zeitungsverlage in Bezug auf Werbeeinnahmen
    • Vermarktung der Internetpräsenz der Zeitungsverlage als Werbeplattform
  • Bedeutung von Print-Online-Mix-Kampagnen für den Werbekunden
    • Charakteristik Printwerbung
    • Charakteristik Onlinewerbung
    • Chancen der Print-Online-Mix-Kommunikation für den Werbekunden
    • Ausgewählte Studienergebnisse
      • Crossmedia-Studie „Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Online-Werbemittel“
      • Wirkungseffekte der Crossmedia-Werbung
    • Kritische Betrachtung von Crossmedia-Kampagnen
  • Kurzprofil der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/ Landshuter Zeitung
    • Internetportal „idowa.de“
    • Anzeigenabteilung der Zeitungsgruppe
    • Der Mediaberater
  • Printwerbeformen bei der Zeitungsgruppe
    • Anzeigenwerbung
      • Besonderheiten der Tageszeitung
      • Besonderheiten des Anzeigenblattes „aktuell“
      • Exkurs: Print to Online
    • Prospektwerbung
  • Online-Werbemöglichkeiten der Zeitungsgruppe
    • Interner Prozessablauf bei Onlineangeboten
    • Onlinewerbeformen bei der Zeitungsgruppe
      • Banner- bzw. Displaywerbung
        • Differenzierung nach der Größe
        • Ausgewählte Bannerformen
        • Preismodelle
        • Verkaufsargumente
      • Immobilienportal der Zeitungsgruppe
      • Digitale Beilage
    • Mediendienste
      • Erstellung eines Internetauftritts mit CMS
      • Erstellung eines Onlineshops
      • Suchmaschinen-Marketing
        • Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
        • Keyword Advertising
      • Präsentation des Unternehmens in sozialen Netzwerken
    • Schema zur Ermittlung von Kundenpotenzial bei der Onlinevermarktung
    • Grenzen und Fazit der Werbemöglichkeiten bei der Zeitungsgruppe
  • Mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Mediaberater bei der crossmedialen Vermarktung durch den Zeitungsverlag
    • Maßnahmen, die den Werbekunden direkt ansprechen
      • Eigenanzeigen und -banner
      • Direktwerbung
      • Paketpreise für Crossmedia-Angebote
      • Kundenveranstaltungen
      • Gutscheine für kostenlose Crossmedia-Beratungen
    • Computergestützte Unterstützung: Einführung eines CRM
    • Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Motivation der Mediaberater
      • Mitarbeiterinformation
      • Gehaltsstruktur
      • Festlegung von Zielen für die Mediaberater
      • Verkaufswettbewerbe
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Bedeutung der crossmedialen Vermarktung der Print- und Onlineprodukte eines Zeitungsverlages zu untersuchen und die praktische Umsetzung der medienübergreifenden Angebote für die werbetreibende Wirtschaft am Beispiel eines regionalen und traditionellen Tageszeitungsverlages zu erläutern.

  • Die Veränderung des Mediennutzungsverhaltens und die daraus resultierenden Herausforderungen für Zeitungsverlage
  • Die Entwicklung der Zeitungsverlage zu Medienhäusern mit eigenem Internetportal
  • Die Chancen und Herausforderungen der crossmedialen Vermarktung für Zeitungsverlage
  • Die spezifischen Vorteile von Print-Online-Mix-Kampagnen für Werbekunden
  • Mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Mediaberater bei der crossmedialen Vermarktung durch den Zeitungsverlag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Entwicklung der Nutzung des Internets und der Bedeutung dieses Mediums für die Gesellschaft und den Medienmarkt. Im Anschluss werden wichtige Begriffe wie Crossmediale Vermarktung, Werbung und Werbetreibende Wirtschaft definiert.

Danach wird das Medium Zeitung näher beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Entwicklung der Zeitungsverlage zu modernen Medienunternehmen sowie auf die Bedeutung der Internetpräsenz als Werbeplattform eingegangen. Der Abschnitt endet mit einer Analyse der Bedeutung von Print-Online-Mix-Kampagnen aus Sicht der werbetreibenden Wirtschaft und stellt ausgewählte Studienergebnisse vor.

Im Praxisteil wird die Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/ Landshuter Zeitung als Beispiel eines regionalen und traditionellen Tageszeitungsverlages vorgestellt. Anschließend werden die Print- und Onlinewerbeformen der Zeitungsgruppe detailliert beschrieben und spezifische Verkaufsargumente für die Mediaberater ausgearbeitet.

Abschließend werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die der Verlag einsetzen kann, um die crossmediale Vermarktung durch die Mediaberater zu fördern. Die Diplomarbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für Zeitungsverlage.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der crossmedialen Vermarktung von Print- und Onlineprodukten eines Zeitungsverlages. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Nutzung des Internets und der damit verbundenen Veränderungen im Mediennutzungsverhalten ergeben. Die Arbeit analysiert die spezifischen Vorteile von Print-Online-Mix-Kampagnen für Werbekunden und stellt mögliche Maßnahmen zur Steigerung der crossmedialen Vermarktung durch den Zeitungsverlag vor. Wichtige Themenschwerpunkte sind: Mediennutzungsverhalten, Internetpräsenz, Werbeplattform, Print-Online-Mix-Kampagnen, Crossmedia-Werbung, Media-Mix-Werbung, Regionalität, Kundenbindung, Mitarbeitermotivation, CRM-Systeme, Mobile Marketing, Apps.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crossmediale Vermarktung von Print- und Onlineprodukten durch Mediaberater
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Autor
Julia Biermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
104
Katalognummer
V174272
ISBN (eBook)
9783668311817
ISBN (Buch)
9783668311824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crossmedia Vermarktung Print Printwerbung Onlinewerbung Werbung Online Zeitung Medien Printmedien Onlinemedien Tageszeitung Mediaberater Onlineprodukt Printprodukt Banner Bannerwerbung Direktwerbung SEO Suchmaschinenmarketing Onlineshop Internetauftritt Immobilienportal Prospekte Prospekt Prospektwerbung Anzeigenblatt Internetpräsenz Print-Online-Mix Werbeplattform Werbemittel Kampagne Medienunternehmen Gestaltung Anzeigenabteilung Anzeigenwerbung Print to Online Werbemöglichkeiten Displaywerbung Digitale Beilage Keywort Keyword Advertising Onlinevermarktung Zeitungsgruppe Netzwerk soziale Netzwerke CRM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Biermeier (Autor:in), 2011, Crossmediale Vermarktung von Print- und Onlineprodukten durch Mediaberater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum