Das Thema „Sexualität“ ist aus unserer heutigen Gesellschaft und deren Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Im Zeitalter von Aids wird offen über Sexualität gesprochen und aufgeklärt. Doch wer denkt, dass diese Vergesellschaftung von Geschlechtlichkeit den Erwerb einer befriedigenden sexuellen Identität erleichtert, der irrt sich. Immer noch existieren Zwänge und Tabus, die sich im Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte nur verschoben haben und somit schwieriger zu bekämpfen sind. Schon vor rund 83 Jahren setzte sich Alexander Sutherland Neill für eine freie Erziehung ohne sexuelle Tabus ein. 1921 wagte er ein „Experiment“ antiautoritärer Erziehung, indem er „Summerhill“ gründete. Sein Ziel war es „ die Schule kindgeeignet zu machen - nicht die Kinder schulgeeignet“ (A.S. Neill, 1969, S. 22). Die Schüler sollten in Freiheit aufwachsen und die Möglichkeit haben, sie selbst zu sein. Aus diesem Grund verzichtete er „auf alle Disziplinarmaßnahmen, auf Lenkung, suggestive Beeinflussung, auf jede ethische und religiöse Unterweisung.“ (A.S. Neill, 1969, S.22). Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Schüler von Summerhill machen können was sie wollen. Die persönliche Freiheit des Einzelnen geht nur soweit, wie sie andere Mitmenschen nicht beeinträchtigt. Immerhin gibt es in Summerhill ca. 200 Regeln, an die sich die Schüler halten müssen.
In Summerhill ist Sexualität kein isolierter Bereich, sondern
... .
Um mich dieser Diskussion anzuschließen und diese Missverständnisse aufzuklären, möchte ich mich in der vorliegenden Hausarbeit mit der Sexualpädagogik in Summerhill, die auf den Einstellungen von A.S. Neill basiert, beschäftigen. Hierzu gehe ich auf A.S. Neills Einstellung zur Sexualität, vor allem der kindlichen Sexualität in Anlehnung an die psychosexuelle Entwicklung nach S. Freud ein. Danach lege ich dar, wie in Summerhill mit Onanie und Aufklärung umgegangen wird und wie Neill zu den Themen Homosexualität und Nacktheit steht. Doch bevor ich dazu komme möchte ich noch auf den Schulgründer eingehen und dann die Grundsätze der antiautoritären Erziehung in Summerhill darstellen. Im Anschluss daran werde ich die dargelegten Aussagen in Bezug zur heutigen Gesellschaft stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Alexander Sutherland Neill
- 1.1 Erste Jahre
- 1.2 Gretna Green
- 1.3 Neill und Homer Lane
- 1.4 Erste Schulgründungen
- 2. Summerhill
- 2.1 Summerhills Ziele
- 2.2 Privatstunden
- 2.3 Selbstregierung
- 2.4 Koedukation
- 3. Sexualität nach A.S. Neill
- 3.1 Sexualerziehung in Summerhill
- 3.2 Onanie
- 3.3 Nacktheit
- 3.4 Einstellung zu Homosexualität
- 4. Sexualität und Sexualerziehung heute
- 4.1 Sexualität
- 4.2 Sexualerziehung
- 5. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sexualpädagogik in Summerhill, die auf den Einstellungen von A.S. Neill basiert. Sie untersucht Neills Einstellung zur Sexualität, insbesondere der kindlichen Sexualität, und beleuchtet den Umgang mit Onanie und Aufklärung in Summerhill sowie Neills Position zu den Themen Homosexualität und Nacktheit.
- Die antiautoritäre Erziehungsphilosophie von A.S. Neill und die Gründung von Summerhill
- Neills Sicht auf Sexualität und deren Bedeutung in der Erziehung
- Die Praxis der Sexualerziehung in Summerhill und die Auseinandersetzung mit Tabuthemen wie Onanie und Homosexualität
- Der Vergleich der pädagogischen Ansätze von Summerhill mit der heutigen Gesellschaft und deren Umgang mit Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Sexualität“ in der heutigen Gesellschaft dar und führt den Leser in das Konzept der antiautoritären Erziehung nach A.S. Neill und dessen Schule Summerhill ein. Sie skizziert die Kernthemen der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
1. Alexander Sutherland Neill
Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von A.S. Neills Leben, seinen ersten Jahren als Lehrer, seinen Erfahrungen in Gretna Green, seiner Begegnung mit Homer Lane und den frühen Anfängen der Schulgründungen. Es zeigt, wie seine pädagogischen Ansätze und Überzeugungen sich entwickelten und von seinen persönlichen Erfahrungen geprägt wurden.
2. Summerhill
In diesem Kapitel werden die Ziele von Summerhill, wie z.B. Selbstbestimmung, Selbstregierung und Koedukation, vorgestellt. Es werden die Besonderheiten der Schulstruktur und des pädagogischen Konzepts im Detail erläutert.
3. Sexualität nach A.S. Neill
Dieses Kapitel analysiert Neills Einstellung zur Sexualität und dessen Einfluss auf die Sexualerziehung in Summerhill. Es beleuchtet Neills Standpunkte zu Themen wie Onanie, Nacktheit und Homosexualität.
Schlüsselwörter
Antiautoritäre Erziehung, Summerhill, A.S. Neill, Sexualerziehung, Kindliche Sexualität, Onanie, Homosexualität, Nacktheit, Freie Liebe, Selbstbestimmung, Selbstregierung, Koedukation.
- Arbeit zitieren
- Torsten Kreissl (Autor:in), 2005, Summerhill und Sexualerziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174277