Die zunehmende Bedeutung des Internet als Werbemedium in Verbindung mit der zunehmenden Popularität von Social Media-Portalen führt zu einer größeren Relevanz solcher Portale unter Werbungtreibenden. Durch die Verschie-bung des Mediennutzungsverhaltens und der konvergenten Nutzung verschie-dener Medien und Technologien, verschieben sich auch die Werbebudgets der Unternehmen. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich verschiedene Probleme und Aufgaben für Unternehmen und Social Media-Betreiber im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1 Facebook
- 2.1.1 Einordnung und Abgrenzung als Social Network
- 2.1.2 Aufbau und Funktionsweise
- 2.1.3 Besonderheiten und Merkmale
- 2.2 Der Onlinewerbemarkt
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2.2 Werbeformen und Abrechnungsmodelle
- 2.2.3 Bedeutung auf dem Gesamtwerbemarkt
- 3. Herausforderungen auf dem Onlinewerbemarkt
- 3.1 Aktuelle Entwicklungen
- 3.1.1 Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und zunehmender Wettbewerbsdruck
- 3.1.2 Konsolidierung der Netzwerke
- 3.2 Zweistufige Marktsegmentierung
- 3.2.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2.2 Relevanz
- 4. Facebook aus Anbietersicht im Sinne der zweistufigen Marktsegmentierung (vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen)
- 4.1 Geschäftsmodell
- 4.2 Werbeformen und Erlösmöglichkeiten
- 4.3 Bedeutung im Marketing
- 4.4 Analyse der Interdependenzen zwischen Anbieter, werbendendes Unternehmen und Nutzer
- 5. Facebook aus Sicht der nachfragenden, werbungtreibenden Unternehmen und ihren Kunden
- 5.1 Bedeutung von Facebook als Plattform für Unternehmen
- 5.2 Problematik der richtigen Zielgruppenansprache
- 5.3 Kontrolle und Erfolgsmessung über Facebook
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt aus Anbieter- und Nachfragersicht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Facebook als Werbeplattform zu analysieren und die Interdependenzen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern zu beleuchten.
- Die zunehmende Bedeutung von Social Media im Onlinewerbemarkt
- Facebook als Werbeplattform: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Die zweistufige Marktsegmentierung im Kontext von Facebook
- Erfolgsmessung und Zielgruppenansprache auf Facebook
- Analyse des Facebook-Geschäftsmodells im Onlinewerbemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie die steigende Bedeutung des Internets als Werbemedium und die zunehmende Popularität von Social-Media-Portalen, insbesondere Facebook, hervorhebt. Die Verschiebung des Mediennutzungsverhaltens und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Social-Media-Betreiber werden angesprochen. Es werden die Probleme der Werbepositionierung, der Zielgruppenansprache und der Erfolgskontrolle auf Facebook diskutiert, sowie die Chancen für kleinere Unternehmen, die oft an Erfahrung mit Online-Werbung mangeln. Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Unternehmen und Facebook-Nutzern und die Problematik von Reputationsverlusten. Schließlich wird die Frage nach der zukünftigen Gewinnmaximierung von Facebook angesprochen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es Facebook als Social Network einordnet und abgrenzt, seinen Aufbau und seine Funktionsweise beschreibt und seine Besonderheiten und Merkmale herausstellt. Parallel dazu wird der Onlinewerbemarkt definiert und abgegrenzt, seine Werbeformen und Abrechnungsmodelle werden vorgestellt und seine Bedeutung im Gesamtwerbemarkt beleuchtet. Diese klare Definition der zentralen Begriffe ist essentiell für das Verständnis der späteren Analysen.
3. Herausforderungen auf dem Onlinewerbemarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Onlinewerbemarkt, darunter die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und der zunehmende Wettbewerbsdruck. Die Konsolidierung der Netzwerke und die damit verbundenen Auswirkungen werden analysiert. Ein zentraler Punkt ist die zweistufige Marktsegmentierung, die definiert und im Hinblick auf ihre Relevanz für den Onlinewerbemarkt eingeordnet wird. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die spätere Analyse von Facebooks Rolle im Onlinewerbemarkt.
4. Facebook aus Anbietersicht im Sinne der zweistufigen Marktsegmentierung (vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen): Dieses Kapitel analysiert Facebook aus der Perspektive des Anbieters, indem es das Geschäftsmodell, die Werbeformen und Erlösmöglichkeiten beleuchtet und die Bedeutung von Facebook im Marketingkontext erörtert. Die Interdependenzen zwischen Anbieter, werbendem Unternehmen und Nutzer werden untersucht und verdeutlichen die komplexen Beziehungen innerhalb des Ökosystems. Die Betrachtung unter dem Aspekt der zweistufigen Marktsegmentierung liefert einen strukturierten Rahmen für die Analyse.
5. Facebook aus Sicht der nachfragenden, werbungtreibenden Unternehmen und ihren Kunden: Aus der Perspektive der werbetreibenden Unternehmen und ihrer Kunden wird die Bedeutung von Facebook als Plattform analysiert. Zentrale Themen sind die Problematik der richtigen Zielgruppenansprache und die Erfolgskontrolle von Werbekampagnen auf Facebook. Dieses Kapitel ergänzt die Anbietersicht und ermöglicht ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten von Facebook im Onlinewerbemarkt.
Schlüsselwörter
Facebook, Onlinewerbemarkt, Social Media, Werbeformen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Mediennutzungsverhalten, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt aus der Perspektive von Anbietern und Nachfragern. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen von Facebook als Werbeplattform und beleuchtet die komplexen Interdependenzen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die zunehmende Bedeutung von Social Media im Onlinewerbemarkt, Facebook als Werbeplattform (Chancen und Herausforderungen), die zweistufige Marktsegmentierung im Kontext von Facebook, Erfolgsmessung und Zielgruppenansprache auf Facebook sowie eine Analyse des Facebook-Geschäftsmodells im Onlinewerbemarkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Zielsetzung, Aufbau), Definitorische Grundlagen (Facebook und Onlinewerbemarkt), Herausforderungen auf dem Onlinewerbemarkt (aktuelle Entwicklungen, zweistufige Marktsegmentierung), Facebook aus Anbietersicht (Geschäftsmodell, Werbeformen, Interdependenzen) und Facebook aus Nachfragersicht (Bedeutung für Unternehmen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung).
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Die Einleitung hebt die steigende Bedeutung des Internets als Werbemedium und die Herausforderungen für Unternehmen hervor. Kapitel 2 definiert Facebook und den Onlinewerbemarkt. Kapitel 3 analysiert aktuelle Entwicklungen und die zweistufige Marktsegmentierung. Kapitel 4 untersucht das Facebook-Geschäftsmodell aus Anbietersicht, während Kapitel 5 die Perspektive werbetreibender Unternehmen und deren Kunden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Facebook, Onlinewerbemarkt, Social Media, Werbeformen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Mediennutzungsverhalten, Wettbewerbsdruck.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt umfassend zu analysieren, die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen zu beleuchten und die Interaktionen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern zu verstehen.
Welche Aspekte der zweistufigen Marktsegmentierung werden behandelt?
Die Arbeit definiert und analysiert die zweistufige Marktsegmentierung im Kontext des Onlinewerbemarktes und untersucht ihre Relevanz für die Analyse von Facebooks Rolle im Markt.
Wie wird die Erfolgsmessung von Facebook-Werbekampagnen betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Problematik der Erfolgsmessung von Werbekampagnen auf Facebook aus der Perspektive der werbetreibenden Unternehmen und ihrer Kunden.
Wie wird das Facebook-Geschäftsmodell analysiert?
Die Arbeit analysiert das Facebook-Geschäftsmodell, seine Werbeformen und Erlösmöglichkeiten im Detail und setzt dies in Beziehung zu den Interdependenzen zwischen Anbieter, werbendem Unternehmen und Nutzer.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Onlinewerbemarkt, Social Media Marketing und der Rolle von Facebook im digitalen Marketing auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen, Marketingfachleute und Wissenschaftler.
- Arbeit zitieren
- Volker Schoop (Autor:in), 2010, Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174281