In Bad Wildbad wurde das Sport- und Freizeitangebot lange Zeit nicht mehr zukunftsorientiert und zielgruppengerecht verändert oder verbessert. Deswegen hatte sich der Anreiz, die idyllische Stadt im engen Tal der Enz zu besuchen, drastisch reduziert. Um die rückläufigen Übernachtungszahlen aufzufangen, hat die Stadt neue Sport- und Freizeitangebote geschaffen. Dabei erschien es wichtig, die Klientel der Kurstadt zu erhalten und neue Zielgruppen zu erschließen sowie neue Wege im Tourismus zu begehen. Um sich effektiv von anderen Urlaubsdestinationen differenzieren zu können, war es zum einen essentiell, sich über die eigenen Stärken und Attraktionen im Klaren zu sein, zum anderen notwendig, attraktive Zielgruppen zu identifizieren, für die die gegebenen Besonderheiten besonders ansprechend sind. Auf Basis dieses Wissens hätte ein genau auf eigene Stärken und definierte Zielgruppen abgestimmtes Marketing- und Kommunikationskonzept umgesetzt werden können. Betrachtet der Gast Informationsflyer, Veranstaltungskalender und die preisgekrönte Internet-Präsenz, verläuft er sich zuweilen in einem unausgegorenen Ideenpool aus urbanem Flair (Lounge-Abende) und esoterischem Nonsens (Klang-Meditation).
Ein Ansatzpunkt, den Tourismus nachhaltig anzukurbeln und werbewirksam zu befeuern, wird in dem stark wachsenden Trend des E-Biking gesehen. Vor diesem Hintergrund startete im Jahr 2009 das Pilotprojekt E-Bike in Bad Wildbad. Innerhalb eines Jahres wurde der Pilot- in einen Routinebetrieb überführt. Das Angebot des E-Biking ist in Deutschland bisher sehr begrenzt und stellt somit eine Besonderheit für die Kur- und Bäderstadt dar. Das primäre Ziel, neben der radtouristischen Einrichtung, ist es, die Attraktivität und das Image von Bad Wildbad zu steigern und als Konsequenz eine Ausdehnung der Besucherzahlen zu erreichen. Durch diese Maßnahme erhofft sich die Stadt, Synergieeffekte zu erzielen, beispielsweise für den Bergbahnbetrieb, der als Transportmittel in die Konzeption eingebunden wurde, die Gastronomie und die Hotellerie.
Soll das Projekt E-Bike in Wildbad Fahrt aufnehmen, müssen das Umland sowie Kooperations- und Werbepartner im wahrsten Sinne des Wortes unter Strom gesetzt werden. Fahrräder an Steckdosen und unmotivierte Vertriebspartner bremsen das Projekt aus. Möglichkeiten, in die Gänge zu kommen, wurden in dieser Arbeit beschrieben. Wann die elektrisierenden Ziele erreicht werden können, bleibt die spannende Frage.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- Definitorische Grundlagen
- Tourismus
- Tourismus-Marketing
- Marketingziele im Tourismus
- Marketingstrategien im Tourismus
- Marketing-Mix-Instrumente im Tourismus
- Die Bedeutung des Sports im Städtemarketing
- Umfeldanalyse
- Der Tourismusmarkt
- Tourismus - Markt und Branche
- Trends in der Tourismusbranche
- Demographie
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus
- Kurstädte und Thermalbäder im Nordschwarzwald
- Das touristische Angebot E-Biking in Bad Wildbad
- Bad Wildbad
- E-Bike Projekt in Bad Wildbad
- Die Firma LeaseRad in Freiburg
- Analyse der bisherigen Marketingaktivitäten des E-Biking-Angebotes in Bad Wildbad
- Ziele
- Zielgruppen
- Positionierung
- Marketing-Mix-Instrumente
- Leistungspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Vertriebspolitik
- Kommunikationspolitik
- SWOT-Analyse
- Marketingkonzept: Ansätze zur Entwicklung eines E-Biking-Konzeptes für die Stadt Bad Wildbad
- Verwirklichung des Leitbildes
- Optimierung der Ziele
- Optimierung der Zielgruppe
- Positionierung
- Ansätze zur Planung des Marketing-Mix
- Leistungs- und Kontrahierungspolitik
- Erweiterung der Angebotspalette des E-Biking
- Schnupperkurse und Schnuppertage für Anfänger
- Motto-Tage
- Spezialangebote für Senioren, Familien, Vereine und andere Gruppen
- Events
- Prämiensysteme durch Etablierung einer „E-Bike-Nadel“
- Trennung der Rad- und Wanderwege
- „Bewegtes Bad Wildbad“
- Neueröffnung Hotel „Auerhahn“ auf dem Sommerberg
- Vertriebspolitik
- Erweiterung des Direktvertriebs
- Kooperationen mit Kurkliniken vor Ort
- Kooperationen mit touristischen Betrieben vor Ort
- Kooperation mit der Volkshochschule Calw
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationsziele
- Copy-Strategie
- Einsatz der Kommunikationsinstrumente
- Analyse der aktuellen Situation des E-Biking-Angebots in Bad Wildbad
- Entwicklung eines Marketingkonzepts mit spezifischen Zielen, Zielgruppen, Positionierung und Marketing-Mix-Elementen
- Bewertung der Chancen und Risiken des E-Biking-Tourismus in Bad Wildbad
- Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des E-Biking-Angebots
- Bedeutung des E-Biking im Kontext des nachhaltigen Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das touristische Sportangebot E-Biking am Beispiel der Kur- und Bäderstadt Bad Wildbad. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale des E-Biking für den Tourismus in Bad Wildbad zu identifizieren und ein Konzept zur erfolgreichen Positionierung und Vermarktung dieses Angebots zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Biking-Tourismus in Bad Wildbad ein und beleuchtet die aktuelle Situation der Kur- und Bäderstadt. In Kapitel 2 werden die definitorischen Grundlagen des Tourismus, Tourismus-Marketings und der Marketingkonzeption erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Umfeldanalyse und beleuchtet den Tourismusmarkt, demographische Trends und die Bedeutung von Kurstädten im Nordschwarzwald. Kapitel 4 präsentiert das touristische Angebot E-Biking in Bad Wildbad, inklusive einer Vorstellung der Stadt und des E-Bike-Projekts. Die Analyse der bisherigen Marketingaktivitäten des E-Biking-Angebots in Bad Wildbad erfolgt in Kapitel 5. Kapitel 6 beinhaltet eine SWOT-Analyse, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des E-Biking-Angebots in Bad Wildbad aufzeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: E-Biking, Tourismus, Marketing, Bad Wildbad, Kurstadt, Nordschwarzwald, Zielgruppen, Positionierung, Marketing-Mix, SWOT-Analyse, nachhaltiger Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Doris Herget (Autor:in), 2011, Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das touristische Sportangebot E-Biking am Beispiel der Kur- und Bäderstadt Bad Wildbad, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174305