Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ein Konzentrat der Aussage: Peter Weiss - Die Ermittlung

Und die Aufführung Erwin Piscators an der Freien Volksbühne

Titel: Ein Konzentrat der Aussage: Peter Weiss - Die Ermittlung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nanni Harbordt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Im Theater erwarten die Zuschauer Theater – nicht die veritable Auferstehung einer fürchterlichen Vergangenheit; sie hat nur eine schwache Gegenwart.“ So die Meinung von Ludwig Marcuse in seiner Kritik Was ermittelt Peter Weiss?, zu lesen in: Kürbiskern 2 von 1966.
Verdrängung, Vergessen und schnellst möglicher Wiederaufbau eines zerstörten Landes beherrschten nach dem Krieg vorrangig die Gesellschaft Westdeutschlands.
Die Verdrängung und das Vergessen ging so weit und führte dazu, dass ehemals aktive Nationalsozialisten oder Sympathisanten erneut oder vielleicht auch dadurch nicht unbedeutende gesellschaftliche Positionen bezogen oder Zugang zu höchsten Staatsämtern fanden. Beispiele hierfür sind u.a. H. Globke, der Mitautor der berüchtigten Nürnberger Rassengesetze, der als Staatssekretär im Kanzleramt tätig war oder auch der damalige Verkehrsminister Hans Christian Seebohm, der einst Transportführer im KZ war. Sagte Adenauer 1946 noch: „Die größte Aufmerksamkeit werden wir der Ausmerzung des nationalsozialistischen und militaristischen Geistes in Deutschland widmen müssen“, so lauteten 1952 bereits seine Worte: „wir sollten jetzt mit der Naziriecherei einmal Schluss machen.“
Diese politische und gesellschaftliche Tendenz spiegelte sich auch in der Theaterlandschaft wieder. Den Anklang bei den Zuschauern erlangten vornehmlich Stücke, die nicht an die Zeit zwischen 33 und 45 rührten. Dies waren vor allem religiös-metaphysische bzw. psychologisch-psychoanalytische Schauspiele aus dem anglo-amerikanischen und französischen Raum.
Anfang der 60er Jahre erlebte das politische Theater durch die so genannten Dokumentarstücke einen neuen Aufschwung.
Die bekanntesten Beispiele hierfür sind Hochhuths Stellvertreter, Kipphardts Oppenheimer und Peter Weiss Ermittlung.
Ein Stück, welches, in vom Autor zusammengefasster und in oratorischer Form komponiert, die Frankfurter Prozesse zum Inhalt hat.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand der Intention zu diesen Stück und der gezielten Komposition eines authentischen Materials durch den Autor, aufzuzeigen, dass die Thematik Auschwitz als eine Folie für eine grundlegende Gesellschaftskritik und Mahnung an eine ganze Gesellschaft dient. Ergänzend dazu soll ein Einblick über die Inszenierung des Stückes an der Volksbühne durch Erwin Piscator gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Meine Ortschaft - Peter Weiss und Auschwitz
  • Die Frankfurter Prozesse als Grundlage für die Ermittlung
  • Die Suche nach der passenden Form – Vom Plan eines Welttheaters zum dokumentarischen Drama
  • Die Ermittlung – Ein Konzentrat der Aussage
    • Aufbau und Figurenkonstellation
    • Zum Inhalt, der offenen Frage von Schuld bzw. Mitschuld und die Aussagen des Zeugen 3
  • Die Aufführung der Ermittlung durch Erwin Piscator an der Freien Volksbühne
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht Peter Weiss’ Theaterstück „Die Ermittlung“ und seine Bedeutung im Kontext der Nachkriegsgesellschaft. Es soll aufgezeigt werden, wie Weiss das Thema Auschwitz als Folie für eine Gesellschaftskritik nutzt und eine Mahnung an die gesamte Gesellschaft richtet.

  • Die Verdrängung der NS-Vergangenheit in Westdeutschland
  • Die Frankfurter Auschwitzprozesse als Grundlage für das Stück
  • Die Suche nach einer geeigneten Form für die Darstellung von Auschwitz
  • Die Rolle des Dokumentarischen im Theater
  • Die Inszenierung von „Die Ermittlung“ durch Erwin Piscator an der Freien Volksbühne

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, in dem Peter Weiss „Die Ermittlung“ verfasste. Es wird die Verdrängung der NS-Vergangenheit und das Fehlen eines politischen Theaters in Westdeutschland beschrieben. Kapitel 2 stellt die Biographie Peter Weiss’ vor und zeigt seine persönlichen Bezüge zum Thema Nationalsozialismus und Auschwitz auf. Kapitel 3 untersucht die Frankfurter Auschwitzprozesse als Grundlage für die Ermittlung. In Kapitel 4 wird die Suche nach einer geeigneten Form für die Darstellung von Auschwitz analysiert und die Entwicklung des Dokumentarischen im Theater beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Aufbau, den Figuren und dem Inhalt von „Die Ermittlung“ und untersucht die Frage von Schuld und Mitschuld. Kapitel 6 analysiert die Inszenierung des Stücks durch Erwin Piscator an der Freien Volksbühne.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Peter Weiss, Die Ermittlung, Auschwitz, Frankfurter Prozesse, Dokumentartheater, Nachkriegsgesellschaft, Verdrängung, Gesellschaftskritik, Erwin Piscator, Freie Volksbühne.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Konzentrat der Aussage: Peter Weiss - Die Ermittlung
Untertitel
Und die Aufführung Erwin Piscators an der Freien Volksbühne
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Literarische und künstlerische Moderne der 50er Jahre
Note
1,3
Autor
Nanni Harbordt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
34
Katalognummer
V174314
ISBN (eBook)
9783640952236
ISBN (Buch)
9783640952014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter Weiss Weiss Die Ermittlung Auschwitz Frankfurter Prozesse Theater Theaterstück Piscator Erwin Piscator Drama Dokumentarisches Drama Nationalsozialismus Gerichtsverhandlung Gericht Justiz Auschwitz-Prozess Auschwitzprozess Prozess Verhandlung Schuld Mitschuld Opfer Täter Gegenüberstellung Auseinandersetzung Vergangenheitsbewältigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nanni Harbordt (Autor:in), 2011, Ein Konzentrat der Aussage: Peter Weiss - Die Ermittlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174314
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum