Der Stellenwert des Sports ist in den vergangenen Jahren mehr denn je gestiegen. Sein Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft findet politische Anerkennung. Besonders in den Bereichen Gesundheit und Prävention konnten enorme Zuwächse in sämtlichen Disziplinen registriert werden. Sport ist ein unverzichtbares Element, ein aktiver Bestandteil des Gemeinwesens und steht im Zuge weitreichender Mediatisierung vermehrt im öffentlichen Interesse. Doch trotz seines Stellenwerts muss sich der Sport Priorität gegenüber anderen Bereichen erkämpfen und sich seine Unterstützung suchen. Er benötigt neben dem öffentlichen Interesse v.a. die Leistung und Hilfe der öffentlichen Hand und ist auf ergänzende finanzielle Mittel angewiesen. Der Sportsektor ist von weit reichenden Veränderungen betroffen. Diese Auswirkungen sind v.a. bezogen auf die finanzielle Unterstützung des Sports und den bestehenden Fördersysteme spürbar. Hier lassen sich starke Schwankungen beobachten. Sportliche Höchstleistungen sind keine Zufallsprodukte, sondern das Ergebnis systematischer Förderpolitik. Besonders im internationalen Vergleich zeigen sich starke Unterschiede. Die hier vorliegende Arbeit analysiert rückblickend die Sportfördermittel in Deutschland und gibt einen Überblick über Sportförderstrukturen in der BRD. Diese werden in Bezug zu ausgesuchten Einflussfaktoren und zu Fördersystemen und -strukturen ausgewählter Nationen gestellt. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für eine zukünftige Sportförderung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Zielstellung
- Hypothese
- Vorgehensweise
- Sport in Deutschland
- Begriffliche Eingrenzung von Sport
- Bedeutung des Sports in Deutschland
- Bedeutung des Sports in Europa
- Sport und Staat – Drei Grundpfeiler
- Autonomie
- Subsidiarität
- Partnerschaftlichkeit
- Organisation des Sports in Deutschland
- Die Sportvereine
- Die Sportselbstverwaltung - Der DOSB
- Olympische und nichtolympische Sportorganisationen
- Landessportbünde
- Verbände mit besonderer Aufgabenstellung
- Weitere Mitglieder
- DOSB nahe Organisationen
- Die öffentliche Sportverwaltung
- Die Bundesebene
- Landesebene
- Kommunale Ebene
- Sportförderung
- Formen der Sportförderung
- Staatliche vs. private Förderung
- Direkte vs. indirekte Förderung
- Konsumtiv vs. investiv
- Institutionelle Förderung vs. Projekt- oder Maßnahmenförderung
- Instanzen der öffentlichen Sportförderung und Förderinhalte
- Instanzen auf Bundesebene
- Instanzen auf Länderebene
- Die Lotteriegesellschaften
- Adressaten und Zuwendungsempfänger öffentlicher Sportförderung
- Voraussetzungen öffentlicher Sportförderung
- Unterschiede zwischen Bundes- und Länderebene
- Die Ressource Gesellschaft - Sport und Politik
- Einflussfaktoren öffentlicher Sportförderung
- Umfang und Ausmaß staatlicher Sportförderung
- Zusammenhang von Wirtschaft und Sport
- Die deutsche Sportpolitik
- Die Parteien und der Sport
- Rechtsgrundlage für den Sport
- Sport im Grundgesetz (Ist-Zustand)
- Notwendigkeit der Sportförderung als Staatsziel (Soll-Zustand)
- Ausblick: Sportrecht in Europa
- Vertrag von Lissabon
- Sport und Sportförderung in anderen Nationen
- Organisation des Sports im Ausland
- Österreich
- Frankreich
- Großbritannien
- USA
- China
- Russland
- Politische Strukturen
- Zentrale und dezentrale Hierarchien
- Sportförderung im Ausland
- Österreich
- Großbritannien
- USA
- China
- Russland
- Direkter Vergleich ausgewählter Nationen
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungsmethode
- Untersuchungsdesign
- Vorstellung des Datenmaterials
- Vergleichbarkeit der Daten
- Hinweis zur Betrachtung
- Vorbereitung der Untersuchung
- Aufzinsung
- Ergebnisse
- Inflationsbedingte Entwicklung der Fördersumme
- Analyse staatlicher Beiträge zur Finanzierung
- Zusammenhänge von (Sport-)Politik und Sportförderung
- Beteiligte Ressorts
- Wahlen und Parteien
- Einflussfaktor Wirtschaft
- Wirtschaftliche Ereignisse
- BIP
- Zusammenhang von Sportgroßereignissen und der öffentlichen Sportförderung
- Auswirkungen einer Staatzielbestimmung auf den Sport und die Sportförderung
- Ausblick
- Kritische Erkenntnisse
- Sport und Bildung
- Sportförderrichtlinien
- Wirtschaft - BIP als Vergleichsgröße
- Lösungsvorschläge
- Beobachtung konjunktureller Entwicklungen
- Orientierung am internationalen Umfeld
- Reformen statt Verzicht
- Die Idee einer gesetzlichen Untergrenze
- Die Idee eines nationalen Sportfonds
- Die Idee Sportler für Sportler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die chronologische Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland über die letzten 30 Jahre. Ziel ist ein qualitativer Vergleich der Sportfördermittel, um daraus Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Sportförderung abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Sportförderstrukturen der BRD im Kontext ausgewählter Einflussfaktoren und vergleicht diese mit Systemen anderer Nationen.
- Chronologische Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in der BRD
- Qualitativer Vergleich der Sportfördermittel der letzten 30 Jahre
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Sportförderung
- Vergleich der Sportförderstrukturen mit ausgewählten Nationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Sportförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Stellenwert des Sports in Gesellschaft und Wirtschaft und die Notwendigkeit öffentlicher Förderung. Sie formuliert die Problemstellung, die wissenschaftliche Fragestellung, die Zielstellung, die Hypothese und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Schwankungen in der finanziellen Unterstützung des Sports und der Analyse bestehender Fördersysteme.
Sport in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sport und beleuchtet dessen Bedeutung in Deutschland und Europa. Es analysiert die drei Grundpfeiler der Beziehung zwischen Sport und Staat: Autonomie, Subsidiarität und Partnerschaftlichkeit. Des Weiteren wird die Organisation des Sports in Deutschland detailliert dargestellt, von Sportvereinen über den DOSB bis hin zur öffentlichen Sportverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Sportförderung: Hier werden verschiedene Formen der Sportförderung (staatlich vs. privat, direkt vs. indirekt, konsumtiv vs. investiv, institutionell vs. projektbezogen) erläutert. Es werden die Instanzen der öffentlichen Sportförderung auf Bundes- und Länderebene sowie die Rolle der Lotteriegesellschaften beschrieben. Die Adressaten und Voraussetzungen für die öffentliche Sportförderung werden ebenfalls thematisiert. Der Vergleich zwischen Bundes- und Länderebene bildet einen wichtigen Bestandteil des Kapitels.
Die Ressource Gesellschaft - Sport und Politik: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren der öffentlichen Sportförderung, den Umfang und das Ausmaß staatlicher Förderung, den Zusammenhang von Wirtschaft und Sport sowie die deutsche Sportpolitik. Es analysiert die Rolle der Parteien und die Rechtsgrundlage für den Sport, inklusive des Grundgesetzes und des europäischen Sportrechts. Der Ausblick auf das europäische Sportrecht liefert zusätzliche Kontextualisierung.
Sport und Sportförderung in anderen Nationen: Der Vergleich mit anderen Nationen (Österreich, Frankreich, Großbritannien, USA, China, Russland) fokussiert auf die Organisation des Sports, politische Strukturen, sowie die jeweilige Sportförderung. Dies dient als Grundlage für einen direkten Vergleich und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die deutsche Sportförderung.
Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Untersuchungsmethode, das Untersuchungsdesign und die verwendeten Daten. Es thematisiert die Vergleichbarkeit der Daten und gibt Hinweise zur Betrachtung der Ergebnisse. Die Vorbereitung der Untersuchung, insbesondere die Aufzinsung, wird detailliert erklärt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die inflationsbereinigte Entwicklung der Fördersummen, analysieren staatliche Finanzierungsbeiträge und untersuchen die Zusammenhänge zwischen Sportpolitik, Wirtschaft und Sportförderung. Die Analyse beinhaltet die beteiligten Ressorts, den Einfluss von Wahlen und Parteien, sowie wirtschaftliche Ereignisse und den Einfluss des BIP. Der Zusammenhang von Sportgroßereignissen und öffentlicher Sportförderung wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Öffentliche Sportförderung, BRD, Sportpolitik, Sportökonomie, Sportverwaltung, Fördermittel, Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen, Qualitativer Vergleich, Einflussfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Öffentliche Sportförderung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in Deutschland über die letzten 30 Jahre. Sie vergleicht die Fördermittel qualitativ, analysiert die Strukturen und Einflussfaktoren und zieht Handlungsempfehlungen für die Zukunft ab. Ein Vergleich mit anderen Ländern ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen qualitativen Vergleich der Sportfördermittel der letzten 30 Jahre ab, analysiert Einflussfaktoren auf die Sportförderung, vergleicht deutsche Strukturen mit denen anderer Nationen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige Sportförderung ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sport in Deutschland, Sportförderung, Die Ressource Gesellschaft - Sport und Politik, Sport und Sportförderung in anderen Nationen, Untersuchungsmethodik, Ergebnisse und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der öffentlichen Sportförderung, von der Definition des Sports und seiner Bedeutung bis hin zu den Ergebnissen der Untersuchung und konkreten Handlungsempfehlungen.
Wie ist der Sport in Deutschland organisiert?
Das Kapitel "Sport in Deutschland" beschreibt die Organisation des Sports auf verschiedenen Ebenen: Sportvereine, die Sportselbstverwaltung (DOSB), Landessportbünde, die öffentliche Sportverwaltung (Bund, Länder, Kommunen). Es werden die drei Grundpfeiler der Beziehung zwischen Sport und Staat (Autonomie, Subsidiarität, Partnerschaftlichkeit) erläutert.
Welche Formen der Sportförderung werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen staatlicher und privater, direkter und indirekter, konsumtiver und investiver sowie institutioneller und projektbezogener Sportförderung. Die verschiedenen Instanzen der öffentlichen Förderung auf Bundes- und Länderebene, inklusive der Lotteriegesellschaften, werden ebenfalls dargestellt.
Welche Einflussfaktoren auf die Sportförderung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Politik (Parteien, Wahlen, Ressorts), Wirtschaft (BIP, wirtschaftliche Ereignisse, Sportgroßereignisse) und Rechtsgrundlagen (Grundgesetz, europäisches Sportrecht) auf die öffentliche Sportförderung.
Welche Länder werden im internationalen Vergleich betrachtet?
Die Arbeit vergleicht das deutsche System der Sportförderung mit jenen von Österreich, Frankreich, Großbritannien, den USA, China und Russland. Der Vergleich konzentriert sich auf die Organisation des Sports, politische Strukturen und die jeweilige Sportförderung.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Untersuchungsmethode, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Daten und deren Vergleichbarkeit. Die Vorbereitung der Untersuchung, insbesondere die Aufzinsung der Daten zur Berücksichtigung der Inflation, wird detailliert erklärt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren die inflationsbereinigte Entwicklung der Fördersummen, analysieren staatliche Finanzierungsbeiträge und untersuchen die Zusammenhänge zwischen Sportpolitik, Wirtschaft und Sportförderung. Der Einfluss von Wahlen, Parteien, wirtschaftlichen Ereignissen und dem BIP wird ebenso analysiert wie der Zusammenhang von Sportgroßereignissen und öffentlicher Sportförderung.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Der Ausblick formuliert kritische Erkenntnisse und Lösungsvorschläge für eine zukünftige Sportförderung. Dies beinhaltet Empfehlungen zur Beobachtung konjunktureller Entwicklungen, Orientierung am internationalen Umfeld, Reformen, die Idee einer gesetzlichen Untergrenze für die Sportförderung, die Idee eines nationalen Sportfonds und die Idee "Sportler für Sportler".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Sportförderung, BRD, Sportpolitik, Sportökonomie, Sportverwaltung, Fördermittel, Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen, Qualitativer Vergleich, Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Susanne Winkler (Autor:in), 2011, Die chronologische Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in der BRD , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174353