Der Spielfilm „Psycho“ von Alfred Hitchcock zählt zu den bedeutendsten Klassikern der Filmgeschichte. Er gilt als zentrales Werk von Hitchcock. Der Thriller mit Hitchcocks niedrigsten Produktionskosten ist der wohl meist zitierte Film aller Zeiten. Als Inspiration für diesen Film diente Alfred Hitchcock der gleichnamige Roman von Robert Bloch. Dieser Roman entstand wiederum in Anlehnung an Edward Gein, der als nekrophiler und kannibalischer Serienmörder in den 1950er Jahren bekannt wurde.
Bevor später auf die Figur Norman Bates im Film „Psycho“ eingegangen wird, wird die reale Geschichte von Ed Gein erläutert, um in einem anschließenden kurzen Vergleich die Gemeinsamkeiten der Filmrolle und der realen Person aufzugreifen. Weiterhin wird die Gier des Norman Bates und die Bedeutung des Essens im Film beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Edward Gein
- Norman Bates
- Gemeinsamkeiten Bates und Gein
- Rolle der Nahrungsaufnahme
- Verschlüsselte Hinweise
- Vergleich mit der Buchvorlage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert Alfred Hitchcocks Film „Psycho“ im Kontext der gleichnamigen Romanvorlage von Robert Bloch und der realen Geschichte von Edward Gein. Die Analyse beleuchtet die Gemeinsamkeiten zwischen der Filmfigur Norman Bates und dem realen Serienmörder Ed Gein, untersucht die Rolle der Nahrungsaufnahme und die Bedeutung von verschlüsselten Andeutungen im Film und vergleicht den Film mit der Buchvorlage.
- Die Verbindung zwischen Realität und Fiktion in Hitchcocks „Psycho“
- Die Inspiration durch Edward Gein und seine Rolle als Vorlage für die Figur Norman Bates
- Die Bedeutung von symbolischen und verschlüsselten Elementen in Hitchcocks Filmen
- Die Rolle der Nahrungsaufnahme und ihre Verbindung zu kannibalistischen und nekrophilen Motiven
- Der Vergleich von Film und Roman und die Unterschiede in der Darstellung des Stoffes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt den Film „Psycho“ von Alfred Hitchcock als einen bedeutenden Klassiker der Filmgeschichte vor und erläutert die Inspirationsquelle für den Film, den gleichnamigen Roman von Robert Bloch, der wiederum auf Edward Gein basiert.
- Edward Gein: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Leben von Ed Gein, seiner Kindheit, seinem Verhalten, seinen Verbrechen und seiner Festnahme. Die Geschichte des realen Serienmörders dient als Basis für die Analyse der Figur Norman Bates.
- Norman Bates: Dieses Kapitel widmet sich der Figur Norman Bates im Film „Psycho“. Die Analyse beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bates und Gein und untersucht die Rolle der Nahrungsaufnahme und die Bedeutung von verschlüsselten Andeutungen im Film.
- Gemeinsamkeiten Bates und Gein: Dieses Kapitel untersucht die Verbindungen zwischen der Filmfigur Norman Bates und dem realen Serienmörder Ed Gein, die als Inspiration für die Figur diente.
- Rolle der Nahrungsaufnahme: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Nahrungsaufnahme im Film „Psycho“ und untersucht die möglichen Verbindungen zu Kannibalismus und Nekrophilie.
- Verschlüsselte Hinweise: Dieses Kapitel analysiert den Stil Alfred Hitchcocks und die Verwendung von verschlüsselten Andeutungen und Hinweise im Film „Psycho“.
- Vergleich mit der Buchvorlage: Dieses Kapitel vergleicht den Film „Psycho“ mit der Buchvorlage von Robert Bloch und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Stoffes auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder des Textes sind: Alfred Hitchcock, „Psycho“, Robert Bloch, Edward Gein, Norman Bates, Serienmord, Kannibalismus, Nekrophilie, Verschlüsselung, Film, Roman, Psychoanalyse, Ödipuskomplex.
- Arbeit zitieren
- Carina Groth (Autor:in), 2009, Alfred Hitchcocks "Psycho" in Bezug zu Robert Blochs gleichnamigen Roman als Vorlage für den Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174389