1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung
Im Jahre 1999 wurde mit dem Beginn der europäischen Währungsunion gleichzeitig ein
Markt für Euro-Anleihen geschaffen, woraus ein Boom von Corporate Bonds zu verzeichnen
war. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch den Wegfall des Währungsrisikos
initiiert und verstärkte den Zuwachs von Emissionstätigkeit der Unternehmen
und erhöhte den Handel und Emissionsvolumina von Unternehmensanleihen. Eine
Unterstützung bietet zudem eine wachsende Menge an anlagesuchendem Kapital und
die sinkende Nachfrage nach konservativen Spareinlagen.1 Die Emission von Corporate
Bonds bietet Unternehmen eine Alternative zur Fremdkapitalfinanzierung über einen
Bankkredit, welcher ohnehin durch die zum Teil sanktionierenden Regularien von Basel
II nicht mehr die Attraktivität für jedes Unternehmen entgegen bringt. Die Informationen
über Euro-Anleihen fundieren lediglich auf den Werten seit Beginn der Euroeinführung.
Vor diesem Hintergrund stellt dieses Thema einen Bereich dar, dass seit
relativ kurzer Zeit im Interesse der Forschung steht und eine Darstellung von langfristigen
Zusammenhängen und Interpendenzen über diesen Zeithorizont hinaus empirisch
nicht belegbar ist.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse und Darstellung der signifikanten Merkmale
des Finanzinstruments Corporate Bond, dass für Unternehmen als Instrument der
mittel- bis langfristigen Kapitalmarktfinanzierung dient. Der Fokus wird dabei auf das
gesamtheitliche Konstrukt eines Corporate Bonds gelegt und die Bedeutung für Emittenten,
Investoren und die Einordnung auf dem Kapitalmarkt herausgearbeitet.
1.2. Gang der Untersuchung
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Beschreibung der bilateralen Beziehung zwischen
dem Bondemittent und dem Investor in Anlehnung an die Prinzipal-Agent-
Theorie und manifestiert somit ein theoretisches Fundament für die folgende Gesamtkonstruktion.
Weiterhin charakterisiert das zweite Kapitel die Hauptmerkmale eines
Corporate Bonds und erläutert dessen mögliche Ausstattungsformen.
Das dritte Kapitel erklärt zunächst die Funktion des Kapitalmarktes und die Alternativformen
der Finanzierung für ein Unternehmen. Anschließend wird der Markt für Corporate
Bonds analysiert und die behafteten Risiken ausgewertet.
Im vierten Kapitel findet eine kritische Auseinandersetzung der Corporate Bond Bewertung
unter Einbeziehung der Risiken und der Marktentwicklung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Gang der Untersuchung / Aufbau der Arbeit
- 2. Charakteristika von Corporate Bonds
- 2.1. Prinzipal-Agent-Theorie
- 2.2. Klassifizierung von Bonds
- 2.2.1. Straight Bonds
- 2.2.2. Floating Rate Notes
- 2.2.3. Zerobonds
- 2.3. Formen der Besicherung
- 2.3.1. Sicherheiten im engeren Sinn
- 2.3.2. Sicherheiten im weiteren Sinn
- 2.3.3. Rangfolge
- 3. Refinanzierung am Kapitalmarkt
- 3.1. Alternative Außenfinanzierungen zu Corporate Bonds
- 3.1.1. Fremdkapital über Bankkredit
- 3.1.2. Eigenkapital über Beteiligungen
- 3.2. Der Corporate-Bond-Markt
- 3.2.1. Entwicklung des Marktes
- 3.2.2. Charakterisierung der Indizes
- 3.3. Risiken von Corporate Bonds
- 3.3.1. Bonitätsrisiko
- 3.3.2. Zinsänderungsrisiko
- 4. Bewertung von Corporate Bonds
- 4.1. Rating
- 4.1.1. Grundlagen
- 4.1.2. Agenturen und Methodik
- 4.1.3. Aussagekraft und kritische Würdigung
- 4.2. Credit Spreads
- 4.2.1. Makroökonomische Determinanten
- 4.2.2. Einzeltitel- bzw. Emittentenspezifische Determinanten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und beschreibt die wesentlichen Merkmale des Finanzinstruments Corporate Bond als Instrument der mittel- bis langfristigen Kapitalmarktfinanzierung für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Gesamtkonstruktion eines Corporate Bonds und seiner Bedeutung für Emittenten, Investoren und die Einordnung im Kapitalmarkt.
- Charakterisierung von Corporate Bonds und ihrer Ausstattungsformen
- Relevanz der Prinzipal-Agent-Theorie für die Beziehung zwischen Emittenten und Investoren
- Alternative Finanzierungsformen und der Vergleich mit Corporate Bonds
- Risiken und Chancen von Corporate Bonds für Emittenten und Investoren
- Bewertung von Corporate Bonds durch Rating und Credit Spreads
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Boom von Corporate Bonds im Zuge der Einführung des Euro und zeigt die Relevanz des Themas für Forschung und Praxis auf. Kapitel 1 erläutert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel charakterisiert die Eigenschaften von Corporate Bonds. Es beschreibt die Prinzipal-Agent-Theorie, die die Beziehung zwischen Emittenten und Investoren beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Klassifizierungen von Bonds und die Bedeutung von Besicherungen erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Refinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen am Kapitalmarkt. Es werden alternative Finanzierungsformen zu Corporate Bonds, wie Bankkredite und Beteiligungen, analysiert. Die Entwicklung des Corporate-Bond-Marktes und die Charakterisierung der Indizes werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die wichtigsten Risiken von Corporate Bonds, insbesondere das Bonitäts- und Zinsänderungsrisiko, behandelt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Corporate Bonds. Das Rating als Instrument der Bonitätsbewertung wird detailliert analysiert, inklusive der Agenturen und ihrer Methodik sowie der Aussagekraft und kritischen Würdigung des Ratings. Der Abschnitt behandelt auch Credit Spreads als Indikator für das Risiko eines Unternehmens. Es werden makroökonomische und einzeltitelspezifische Determinanten von Credit Spreads untersucht.
Schlüsselwörter
Corporate Bonds, Prinzipal-Agent-Theorie, Kapitalmarktfinanzierung, Emittenten, Investoren, Rating, Credit Spreads, Bonitätsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Euro-Anleihen, Entwicklung des Bondmarktes, alternative Finanzierungsformen, Besicherung, Risikomanagement.
- Quote paper
- Alper Ada (Author), 2010, Corporate Bonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174492