Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Historische Wurzeln von Stiftungen am Beispiel Deutschlands

Titel: Historische Wurzeln von Stiftungen am Beispiel Deutschlands

Hausarbeit , 2011 , 12 Seiten

Autor:in: Christian Hacke (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von Stiftungen. Aufgrund formaler Vorgaben für diese Hausarbeit sollen ausschließlich die Entwicklungen von Stiftungen Verwendung finden, die sich im heutigen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland noch feststellen lassen.
Es werden wesentliche Entwicklungen von Stiftungen dargestellt, ohne auf die Vielzahl kleinerer Stiftungen einzugehen, die für die Gesamtentwicklung nahezu ohne Bedeutung sind.
Im Anschluss an die historische Darstellung von Stiftungen werden abschließend Stiftungszweck und -arten grob skizziert dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stiftungsgedanke
  • Ursprünge von Stiftungen in Deutschland
  • Stiftungen in Deutschland
    • Entwicklung vom Mittelalter bis 1945
    • Entwicklung nach 1945
  • Arten von Stiftungen
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die historische Entwicklung von Stiftungen in Deutschland, insbesondere die Veränderungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Stiftungen im heutigen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und beschreibt wichtige Entwicklungen in einem historischen Kontext.

  • Entstehung und Entwicklung des Stiftungsgedankens
  • Ursprünge und historische Entwicklung von Stiftungen in Deutschland
  • Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf die Stiftungstätigkeit
  • Entwicklung von Stiftungsformen und -typen
  • Bedeutung von Stiftungen für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Struktur der Arbeit dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung von Stiftungen in Deutschland.
  • Stiftungsgedanke: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der ursprünglichen Motivation hinter der Stiftung. Die Arbeit führt die Entstehung kirchlicher Einrichtungen, insbesondere christliche Hospitale, die sich um Bedürftige kümmerten, zurück auf den Wunsch des Stifters, nach seinem Tod in Erinnerung zu bleiben.
  • Ursprünge von Stiftungen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die frühesten dokumentierten Stiftungen in Deutschland, mit dem Beispiel des Klosters Sankt Benedikti in Lüneburg, gegründet im Jahr 1127.
  • Stiftungen in Deutschland - Entwicklung vom Mittelalter bis 1945: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Stiftungen in Deutschland vom Mittelalter bis zum Jahr 1945. Es beschreibt die zunehmende Bedeutung von Stiftungen im 12. und 13. Jahrhundert, die Rolle der Kirche und die Entwicklung privater Einrichtungen zur Unterstützung von Armen und Kranken.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der historischen Entwicklung von Stiftungen in Deutschland. Schwerpunkte liegen auf den Ursprüngen, den Entwicklungen im Mittelalter, der Bedeutung von Stiftungen in der Gesellschaft, der Entwicklung von Stiftungstypen und der Bedeutung des „Städel-Falls“ für die Rechtsfähigkeit von Stiftungen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Historische Wurzeln von Stiftungen am Beispiel Deutschlands
Autor
Christian Hacke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V174505
ISBN (eBook)
9783640952281
ISBN (Buch)
9783640952083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stiftungen Deutschland Kundenorientierung Historie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Hacke (Autor:in), 2011, Historische Wurzeln von Stiftungen am Beispiel Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum