Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise hat den seit einigen Jahren rückläufigen Trend der Unternehmensinsolvenzen umgekehrt. Unternehmensinsolvenzen sind dabei kein Konjunkturindikator, sie folgen der wirtschaftlichen Entwicklung mit einem gewissen zeitlichen Abstand. Der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen lässt vermuten, dass auch andere Unternehmen weiter unter den Folgen der Krise zu leiden haben...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wirtschaftliche Ausgangslage, Rahmenbedingungen
- Typologie
- Einordnung des Sanierungskonzepts in den Krisenverlauf
- Vorstellung IDW S 6
- Überblick
- Darstellung und Analyse des Unternehmens
- Analyse der Unternehmenslage
- Aussagen zur Unternehmensfortführung
- Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
- Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise
- Integrierte Sanierungsplanung
- Die zusammenfassende Schlussbemerkung
- Gegenüberstellung des IDW S 6 und des FAR 1/1991
- Neue Ansätze
- Phasenmodell
- Modularer Ansatz
- Weitere Bemerkungen
- S 6 als Standardsetter
- Die integrierte Sanierungsplanung
- Der Begriff der Sanierungfähigkeit
- Änderungen des Titels
- Wegfall der Checklisten
- Geänderte Gewichtung qualitativer Themen - Leitbild des san. Unternehmens
- Der Begriff des Leitbildes in der wissenschaftlichen Literatur
- Leitbild des sanierten Unternehmens in IDW FAR 1/1991
- Leitbild des sanierten Unternehmens in IDW S6
- Neuerungen von FAR 1/1991 zu IDW S6
- Implikationen auf die Beratungspraxis
- Änderungen in der Sanierungspraxis
- Ausgewählte Fallbeispiele
- Kritische Würdigung des IDW S 6
- Phasenmodell
- Modularer Ansatz
- Wegfall der Checklisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den IDW S 6 und seine Auswirkungen auf die Erstellung von Sanierungsgut achten. Das Hauptziel ist es, die Änderungen gegenüber dem Vorgängerstandard FAR 1/1991 zu analysieren und die Implikationen für die Praxis der Unternehmensberatung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die veränderte Gewichtung qualitativer Aspekte, insbesondere die Rolle des Leitbildes des sanierten Unternehmens.
- Analyse des IDW S 6 im Vergleich zum FAR 1/1991
- Bedeutung des Leitbildes in der Unternehmenssanierung
- Auswirkungen der Änderungen auf die Beratungspraxis
- Bewertung des Phasenmodells und des modularen Ansatzes
- Diskussion des Wegfalls der Checklisten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Ausgangslage und die Rahmenbedingungen, die zur Erstellung des IDW S 6 führten. Es wird der aktuelle Trend der Unternehmensinsolvenzen im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise beleuchtet und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen hervorgehoben. Die Studie von Roland Berger Strategy Consultants wird erwähnt, welche die Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Unternehmen im Jahr 2010 analysiert.
Vorstellung IDW S 6: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den IDW Standard 6. Es werden die Darstellung und Analyse des Unternehmens, die Aussagen zur Unternehmensfortführung sowie die Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens detailliert betrachtet. Die stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise und die integrierte Sanierungsplanung werden ebenso erläutert wie die Schlussbemerkung des Standards. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Kernpunkten des Standards, um ein Verständnis für dessen Aufbau und Inhalte zu vermitteln.
Gegenüberstellung des IDW S 6 und des FAR 1/1991: Dieser Abschnitt vergleicht den IDW S 6 mit seinem Vorgänger, dem FAR 1/1991. Es werden die neuen Ansätze, insbesondere das Phasenmodell und der modulare Ansatz, im Detail analysiert. Die weiteren Bemerkungen umfassen die Rolle des S 6 als Standardsetter, die integrierte Sanierungsplanung, den Begriff der Sanierungfähigkeit, die Änderungen des Titels und den Wegfall der Checklisten. Der Vergleich hebt die wesentlichen Unterschiede und Verbesserungen hervor.
Geänderte Gewichtung qualitativer Themen - Leitbild des san. Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit der erhöhten Bedeutung qualitativer Faktoren und der Rolle des Leitbildes im IDW S 6. Es wird der Begriff des Leitbildes in der wissenschaftlichen Literatur erläutert und ein Vergleich des Leitbildes im FAR 1/1991 und im IDW S 6 durchgeführt. Die Neuerungen und deren Implikationen für die Beratungspraxis werden detailliert dargestellt.
Änderungen in der Sanierungspraxis: Das Kapitel beleuchtet die praktischen Auswirkungen des IDW S 6 auf die Sanierungspraxis. Ausgewählte Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung des Standards in verschiedenen Unternehmenssituationen und Branchen.
Schlüsselwörter
IDW S 6, FAR 1/1991, Unternehmenssanierung, Sanierungsgut achten, Leitbild, integrierte Sanierungsplanung, Phasenmodell, modularer Ansatz, qualitative Faktoren, Beratungspraxis, Unternehmensinsolvenz, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "IDW S 6 und seine Auswirkungen auf die Erstellung von Sanierungsgut achten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den IDW Standard 6 (IDW S 6) und seine Neuerungen im Vergleich zum Vorgängerstandard FAR 1/1991. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis der Unternehmensberatung, insbesondere hinsichtlich der veränderten Gewichtung qualitativer Aspekte wie dem Leitbild des sanierten Unternehmens.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen umfassenden Vergleich von IDW S 6 und FAR 1/1991, die Bedeutung des Leitbildes in der Unternehmenssanierung, die Auswirkungen der Änderungen auf die Beratungspraxis, eine Bewertung des Phasenmodells und des modularen Ansatzes im IDW S 6, und eine Diskussion über den Wegfall der Checklisten aus dem neuen Standard. Zusätzlich werden ausgewählte Fallbeispiele aus der Sanierungspraxis vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung (wirtschaftliche Ausgangslage, Typologie, Einordnung des Sanierungskonzepts), Vorstellung IDW S 6 (Überblick, Darstellung und Analyse des Unternehmens, Ausrichtung am Leitbild, Stadiengerechte Bewältigung der Krise, integrierte Sanierungsplanung), Gegenüberstellung IDW S 6 und FAR 1/1991 (Neue Ansätze, weitere Bemerkungen), Geänderte Gewichtung qualitativer Themen - Leitbild des sanierten Unternehmens (Leitbild in der wissenschaftlichen Literatur, Leitbild in FAR 1/1991 und IDW S 6, Neuerungen und Implikationen), Änderungen in der Sanierungspraxis (Fallbeispiele), und eine Kritische Würdigung des IDW S 6 (Phasenmodell, modularer Ansatz, Wegfall der Checklisten).
Was sind die wichtigsten Neuerungen des IDW S 6 gegenüber dem FAR 1/1991?
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein Phasenmodell, ein modularer Ansatz, die stärkere Berücksichtigung qualitativer Faktoren (insbesondere das Leitbild des sanierten Unternehmens) und der Wegfall der Checklisten. Die Arbeit analysiert detailliert, wie diese Änderungen die Sanierungspraxis beeinflussen.
Welche Rolle spielt das Leitbild des sanierten Unternehmens?
Das Leitbild des sanierten Unternehmens erhält im IDW S 6 eine deutlich höhere Bedeutung. Die Arbeit untersucht den Begriff des Leitbildes in der wissenschaftlichen Literatur und vergleicht dessen Rolle im FAR 1/1991 und im IDW S 6. Die Implikationen dieser veränderten Gewichtung für die Beratungspraxis werden ausführlich diskutiert.
Wie wird der IDW S 6 kritisch gewürdigt?
Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung des IDW S 6, die sich auf das Phasenmodell, den modularen Ansatz und den Wegfall der Checklisten konzentriert. Die kritische Analyse bewertet die Vor- und Nachteile dieser Änderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IDW S 6, FAR 1/1991, Unternehmenssanierung, Sanierungsgut achten, Leitbild, integrierte Sanierungsplanung, Phasenmodell, modularer Ansatz, qualitative Faktoren, Beratungspraxis, Unternehmensinsolvenz, Wirtschaftskrise.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmensberater, Sanierungsexperten, Wissenschaftler und Studierende, die sich mit dem Thema Unternehmenssanierung und den relevanten Standards auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Spangenberg (Autor:in), Friedrich Fries-Henrich (Autor:in), Henning Schneider (Autor:in), 2010, Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174534