Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Interpretation zu "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist

Die Lutherszene - Analyse und Deutung

Title: Interpretation zu "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist

Presentation / Essay (Pre-University) , 2010 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Harzheim (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine Klausur aus der Oberstufe des allgemeinbildenden Gymnasiums (Note: 1,0). In diesem Text wird die sogenannte "Lutherszene" aus Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" zunächst zusammengefasst und analysiert und anschließend gedeutet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Interpretationsaufsatz zu „,,Michael Kohlhaas\" von Heinrich von Kleist“
  • Die Lutherszene
  • Die Handlung bis zur Lutherszene
  • Die Szene
  • Kohlhaas´ Rechtsverständnis
  • Kohlhaas´ Verhalten am Ende der Novelle
  • Wirkung der Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz analysiert die Lutherszene in Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“. Ziel ist es, die komplexe Rechtsauffassung der Figur Kohlhaas und die konträren Standpunkte der Figuren Kohlhaas und Luther darzustellen. Dabei werden die literarischen Besonderheiten des Texts beleuchtet, die die Spannung und Dynamik der Szene verstärken.

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Recht, Gewalt und Widerstand
  • Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft
  • Die Rechtfertigung von Selbstjustiz
  • Die Konflikte zwischen dem Individuum und der Obrigkeit
  • Die Bedeutung der Lutherszene als Wendepunkt in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse der Lutherszene fokussiert auf das Gespräch zwischen Kohlhaas und Luther, welches den Wendepunkt der Novelle darstellt. Kohlhaas versucht, sein Handeln zu rechtfertigen, indem er sich auf das Naturrecht und die Theorie des Gesellschaftsvertrags beruft. Luther hingegen vertritt den Absolutismus und verteidigt das Recht des Landesherren, ungeachtet der Verfehlungen desselben. Kohlhaas gibt schließlich nach und akzeptiert Luthers Argumentation.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Novelle sind Recht, Gewalt, Widerstand, Selbstjustiz, Absolutismus, Naturrecht, Gesellschaftsvertrag, Individuum, Obrigkeit, Wendepunkt, Rechtsauffassung, Lutherszene, Kohlhaas, Luther.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation zu "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist
Subtitle
Die Lutherszene - Analyse und Deutung
Grade
1,0
Author
Julia Harzheim (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V174537
ISBN (eBook)
9783640948901
Language
German
Tags
interpretaion michael kohlhaas heinrich kleist lutherszene analyse deutung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Harzheim (Author), 2010, Interpretation zu "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint