Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes

Titel: Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes

Seminararbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Mehran Zolfagharieh (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll das Scheitern der Bremer Räterepublik 1919 analysiert werden. Die Räterepubliken waren ein Aufbegehren der Arbeiterschaft gegen die Ancien Regime in den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs. In Deutschland bildeten sich die Räterepubliken als Konkurrenzen zur parlamentarischen Demokratie, die im Gründungs- prozess der Weimarer Republik ihren Abschluss fand. Inspiriert von der Revolution in Russland bildeten sich Varianten der direkten Demokratie, die eine Sozialisierung der Wirtschaft und Industrie vorsah. In Deutschland traf dabei dieser Gedanke bei der Reichsregierung unter Friedrich Ebert nicht auf Gegenliebe. Eine zentrale Figur bei der Niederschlagung der Räterepubliken spielte dabei der Reichswehrminister Gustav Noske. Sein Handeln und seine Selbstbezeichnung als „Bluthund“ liegen dabei konträr zum heutigen Verständnis der SPD.
Die Räterepublik Bremen galt, nach dem Spartakusaufstand in Berlin, schon fast als „Bastion des Kommunismus“ im Deutschen Reich. Es soll nun näher analysiert werden, wie das Scheitern dieser Räterepublik zustande kam und mit welchen inneren Problemen die Räteregierung zu kämpfen hatte. Weiterhin soll die Rolle Gustav Noskes beleuchtet werden, indem die Frage beantwortet werden soll, welche Intentionen Noske hatte, eine militärische Intervention durchführen zu lassen. Diente dies dazu, Ruhe und Ordnung zu schaffen, wie er selbst betonte, oder diente diese Intervention vielmehr dazu, ein Exempel zu statuieren, um andere Räterepubliken zum Aufgeben zu zwingen? Um diese Fragen zu be- antworten, wird der innere Verfallsprozess der Bremer Räteregierung sowie die Finanzkrise und die damit einhergehende Regierungskrise beschrieben, die vom Verfasser als die „Drei Momente des Scheiterns“ betitelt werden. Danach soll die militärische Intervention durch Oberst Wilhelm Gerstenberg und dem Freikorps Caspari beschrieben werden, die im Namen der Reichsregierung in Bremen einmarschierten. Im Fazit werden die Ereignisse zusammengefasst und ein Resümee gezogen, wobei hierbei ein kurzer Vergleich zu der Intervention Gustav Noskes in München gezogen werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Rätesystem
  • Die drei Momente des Scheiterns der Bremer Räterepublik
    • Der innere Verfallsprozess
    • Die ,,Finanzkrise\" in Bremen
    • Von der ,,Finanzkrise“ zur Regierungskrise
  • Die Niederschlagung der Bremer Räterepublik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Scheitern der Bremer Räterepublik 1919 und analysiert die Ursachen und die Rolle von Gustav Noske bei ihrer Niederschlagung. Die Arbeit untersucht die Räterepubliken als Aufbegehren der Arbeiterschaft gegen die bestehende Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg und analysiert, wie sie sich als Konkurrenten zur parlamentarischen Demokratie etablierten.

  • Die Besonderheiten und die Funktionsweise des Rätesystems
  • Der innere Verfallsprozess der Bremer Räteregierung
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise in Bremen auf die Regierung
  • Die Rolle Gustav Noskes bei der Niederschlagung der Räterepublik
  • Die militärische Intervention durch Oberst Wilhelm Gerstenberg und das Freikorps Caspari

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Relevanz des Scheiterns der Bremer Räterepublik beleuchtet. Anschließend wird das Rätesystem als politisches System vorgestellt, das von Sozialisten und Anarchisten als Variante der direkten Demokratie konzipiert wurde. Das Kapitel zeigt die Entstehung des Rätesystems während der russischen Revolution 1905 und die Verbreitung des Konzepts nach dem Ersten Weltkrieg in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den „Drei Momenten des Scheiterns“ der Bremer Räterepublik. Hier werden der innere Verfallsprozess der Regierung, die Finanzkrise und die daraus resultierende Regierungskrise analysiert, die maßgeblich zum Scheitern der Räterepublik beigetragen haben.

Schlüsselwörter

Räterepublik, Bremen, Gustav Noske, Scheitern, Finanzkrise, Regierungskrise, Revolution 1918/19, Arbeiter- und Soldatenräte, Sozialisierung, Direkte Demokratie, Reichsregierung, Freikorps, Militärintervention.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Revolution in Mitteleuropa 1918/1919
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Mehran Zolfagharieh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V174577
ISBN (eBook)
9783640951239
ISBN (Buch)
9783640951437
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erster Weltkrieg Noske Weimarer Republik Bremen Räterepublik Zolfagharieh Geschichte Ebert Bluthund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Mehran Zolfagharieh (Autor:in), 2011, Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum