Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Das Problem der Bewertung kreativer Schülertexte am empirischen Beispiel

Title: Das Problem der Bewertung kreativer Schülertexte am empirischen Beispiel

Bachelor Thesis , 2011 , 61 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anne Decker (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kreativität ist charakterisiert durch divergentes und produktives Denken, das in seiner Ideenfülle zu außergewöhnlichen oder seltenen Ergebnissen führt, mehrere Lösungswege hervorbringt und sogar eine Veränderung des Ziels veranlassen kann. (Homberger 1/1997, S. 14) Ist diese Definition nicht schon Grund genug, kreativen Texten die Unmöglichkeit der Bewertung zu unterstellen?
Doch Yvonne Greven zufolge können „[k]reative Schülertexte [...] im Deutschunterricht nur gleichberechtigt neben Textanalysen, -interpretationen und Erörterungen Gültigkeit haben, wenn auch sie beurteilt und zensiert werden.“ (Greven, S. 47)
Deshalb setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung kreativen Schreibens im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II auseinander, indem sie auf Grundlage der aktuellen Forschungsliteratur empirische Beispiele aus der Erfahrung des Autors auswertet und einen eigenen Kriterienkatalog vorlegt. Dabei stimmt der Ton der Arbeit die Förderung von Schülerautonomie sowie Selbstbewertungskompetenz und die Nutzung der subjektiven Bewertung nicht nur an, sondern führt konkrete Unterrichtsbeispiele zur Umsetzung an. Damit geht die vorliegende Bachelorarbeit über den theoretischen Rahmen hinaus und strebt nach einer praxisnahen Hilfe zur Unterrichtsvorbereitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Die Hürden der Bewertung kreativer Texte
    • Die Relevanz der Bewertung kreativer Texte
    • Ziele und Grundlagen dieser Arbeit
  • Die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zur Bewertung kreativer Texte
    • Der Gegenstand der Bewertung
      • Das Textprodukt mithilfe geeigneter Kriterien bewerten
      • Den Kriterienkatalog an die Schüler vermitteln
      • Den Schreibprozess berücksichtigen
      • Die Textfunktion berücksichtigen
      • Die theoretischen Forderungen in die Praxis umsetzen
    • Strategien der Bewertung durch den Lehrer
      • Eine geeignete Methode der Bewertung wählen
      • Den Schüler in einem schriftlichen Kommentar beurteilen
      • Die subjektive Bewertung als Chance nutzen
    • Alternativen zur externen Lehrerbewertung
      • Die Schüler in die Fremdbeurteilung einbeziehen
      • Die Fähigkeit zur realistischen Selbstbeurteilung fördern
  • Die Analyse der Bewertung kreativer Schülertexte in der Praxis
    • Kreatives Schreiben als Klausuraufgabe
    • Der Lehrerkommentar zu Schülergedichten
    • Die Überarbeitung eines kreativen Textes im Unterricht
  • Schlussfolgerungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bewertung kreativer Schülertexte im Deutschunterricht. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten, die bei der Beurteilung von kreativen Texten auftreten, sowie die Relevanz einer effektiven Bewertungsmethode.

  • Die Hürden der Bewertung kreativer Texte
  • Die Bedeutung von Kriterienkatalogen und Schreibprozessanalyse
  • Strategien der Bewertung durch den Lehrer
  • Alternativen zur externen Lehrerbewertung
  • Die Analyse von Bewertungspraxis in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung von Kreativität im Deutschunterricht und den aktuellen Fokus auf kreative Schreibaktivitäten in der schulischen Praxis. Die Einleitung stellt das Problem der Bewertung kreativer Texte dar, die sowohl von den Textmerkmalen als auch von den veränderten Anforderungen an den Lehrer geprägt ist.

Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zur Bewertung kreativer Texte, wobei die Aspekte des Textprodukts, der Kriterienvermittlung, des Schreibprozesses, der Textfunktion und der praktischen Umsetzung theoretischer Forderungen in den Blick genommen werden. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Bewertung kreativer Schülertexte in der Praxis, untersucht kreatives Schreiben als Klausuraufgabe, den Lehrerkommentar zu Schülergedichten und die Überarbeitung eines kreativen Textes im Unterricht.

Schlüsselwörter

Bewertung, kreatives Schreiben, Schülertexte, Deutschunterricht, Kriterienkatalog, Schreibprozessanalyse, Lehrerkommentar, Fremdbeurteilung, Selbstbeurteilung, Praxisanalyse.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Das Problem der Bewertung kreativer Schülertexte am empirischen Beispiel
College
Dresden Technical University  (Germanistik)
Course
Fachdidaktik Deutsch
Grade
1,7
Author
Anne Decker (Author)
Publication Year
2011
Pages
61
Catalog Number
V174635
ISBN (eBook)
9783640951116
ISBN (Book)
9783640950287
Language
German
Tags
kreatives Schreiben Kreativität bewerten schriftlicher Lehrerkommentar Schreibprozess bewerten subjektive Bewertung Kriterienkatalog
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Decker (Author), 2011, Das Problem der Bewertung kreativer Schülertexte am empirischen Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint