Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Der Kibbuz und seine Ideologie

Wohin geht die Kibbuz-Bewegung?

Titel: Der Kibbuz und seine Ideologie

Bachelorarbeit , 2011 , 31 Seiten , Note: 1

Autor:in: Claudia Liebeswar (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um einen Einblick in das Leben und Denken der Kibbuznikim zu bekommen, machte ich es mir zur Aufgabe dieser kleinen Bachelorarbeit, die Ideologie der Kibbuz-Bewegung zwischen 1909 und heute herauszufiltern und zu klassifizieren. Hierfür wurde auf herkömmliche Definitionen aus wissenschaftlichen Quellen zurückgegriffen, welche mit gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Variablen aus dem Leben der Kibbuznikim in Verbindung gesetzt und auf ihre Übereinstimmung geprüft wurden. Anhand dessen wurden in oben genannter Zeitspanne drei ideologische Phasen festgestellt: die kapitalistisch-zionistische, die kommunistisch-anarchistische und die kapitalistische Phase. Die praktischen Unterschiede, die jene historischen Phasen für die BewohnerInnen der Kibbuzim bedeuteten, sind erheblich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Kibbuz?
    • Wesentliche Merkmale des Kibbuz
    • Abgrenzung des Kibbuz
  • Historische Entwicklung der Kibbuzim
    • Frühe Formen der Kibbuzim
    • Entstehung der spezifischen Ausprägung der Kibbuzim
  • Kibbuzim und Sozialismus
    • Zum theoretischen Konstrukt des Sozialismus
    • Zum real existierenden Sozialismus
  • Kibbuzim und Kommunismus
    • Zum theoretischen Konstrukt des Kommunismus
    • Zum Kommunismus in der Praxis
  • Kibbuzim und Marxismus
  • Kibbuzim und Zionismus
  • Kibbuzim und andere Ideologien
    • Soziale Demokratie
    • Kapitalismus
    • Liberalismus
    • Anarchismus
  • Zielsetzungen
    • Bestimmung der Ideologie
    • Systematisierung der Ziele
    • Erfolge und Misserfolge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Ideologie der Kibbuz-Bewegung und untersucht deren Entwicklung zwischen 1909 und der Gegenwart. Es wird eine Klassifizierung der Ideologie vorgenommen und deren praktische Auswirkungen auf das Leben der Kibbuznikim analysiert. Die Arbeit basiert auf der Analyse wissenschaftlicher Quellen und betrachtet die gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekte des Lebens in den Kibbuzim.

  • Entwicklung der Ideologie der Kibbuz-Bewegung in verschiedenen historischen Phasen
  • Analyse der Beziehung zwischen der Kibbuz-Ideologie und verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Ideologien wie Sozialismus, Kommunismus, Marxismus und Zionismus
  • Bedeutung der Kibbuzim für die israelische Gesellschaft und Kultur
  • Beurteilung der Erfolge und Misserfolge der Kibbuz-Bewegung in Bezug auf ihre Ziele
  • Die Rolle der Familie und der individuellen Entwicklung innerhalb des Kollektivs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Arbeit und stellt die Fragestellung sowie die Methode dar. Das zweite Kapitel erklärt den Begriff des Kibbuz und definiert seine wesentlichen Merkmale, wobei eine Abgrenzung von ähnlichen Begriffen vorgenommen wird. Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung der Kibbuzim skizziert und die Entstehung ihrer spezifischen Ausprägung beleuchtet. Die folgenden Kapitel vergleichen die Kibbuz-Bewegung mit verschiedenen Ideologien, wie Sozialismus, Kommunismus, Marxismus und Zionismus. Dabei wird die Beziehung zwischen der Kibbuz-Ideologie und diesen Konzepten analysiert. Das achte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen der Kibbuz-Bewegung und anderen Ideologien, darunter Soziale Demokratie, Anarchismus, Kapitalismus und Liberalismus.

Schlüsselwörter

Kibbuz, Ideologie, Sozialismus, Kommunismus, Marxismus, Zionismus, Kollektiv, Israel, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik, Familie, Individualismus, Kollektivierung, Entwicklung, Geschichte, historische Phasen

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kibbuz und seine Ideologie
Untertitel
Wohin geht die Kibbuz-Bewegung?
Hochschule
Universität Wien  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Israel - Politisches System und politische Entwicklungen
Note
1
Autor
Claudia Liebeswar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V174640
ISBN (eBook)
9783640951147
ISBN (Buch)
9783640950300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kibbuz Sozialismus Ideologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Liebeswar (Autor:in), 2011, Der Kibbuz und seine Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum