„Mobility-Fahrzeuge werden zum fixen Bestandteil der alltäglichen Infrastruktur in urbanen Regionen. Die Nutzung von Mobility soll zu einem natürlichen Reflex werden, als Teil der Kombinierten Mobilität.“ (Mobility Genossenschaft, 2008)
Die Vision von Mobility zeigt, dass die Ziele hochgesteckt sind und der Weg lang ist. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es der Berücksichtigung des Wandels der Gesellschaft und somit auch der Trends, die massgebliche Einflussgrössen für die zukünftigen Märkte darstellen. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Trends und deren Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung für Mobilitätsanbieter. Zudem werden der Bereich des Car-Sharings am Beispiel von Mobility betrachtet und die Wettbewerbsvorteile gegenüber dem individuellen und öffentlichen Verkehr erläutert.
In der Arbeit wurde dies folgendermassen umgesetzt: Zu Beginn werden die für die Mobilitätsbranche relevanten Megatrends und deren Entwicklung betrachtet, sowie deren Auswirkungen auf diese Branche. Anschliessend werden Wettbewerbsvorteile des Car-Sharing-Anbieters Mobility in diesem dynamischen Umfeld aufgezeigt. Zum Schluss wird die Positionierung in Form eines semantischen Differentials dargestellt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. RELEVANTE MEGATRENDS
- 2.1 MOBILITÄT
- 2.1.1 Beschreibung.
- 2.1.2 Entwicklung
- 2.1.3 Auswirkung auf die Mobilitätsanbieter....
- 2.2 URBANISIERUNG.
- 2.2.1 Beschreibung.
- 2.2.2 Entwicklung.
- 2.2.3 Auswirkung auf die Mobilitätsanbieter.
- 2.3 ÖKOLOGIE..
- 2.3.1 Beschreibung.
- 2.3.2 Entwicklung.
- 2.3.3 Auswirkungen auf die Mobilitätsanbieter.
- 2.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT
- 2.4.1 Beschreibung und Entwicklung....
- 2.4.2 Auswirkungen auf die Mobilitätsanbieter.
- 3. POSITIONIERUNG GEGENÜBER IV UND ÖV.
- 3.1 ÖKOLOGIE......
- 3.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT.
- 3.3 FLEXIBILITÄT/SelbstbestimmUNGSGRAD
- 3.3.1 Mobilität.
- 3.3.2 Zeitlicher Aspekt...
- 3.3.3 Nutzungsmöglichkeiten...
- 3.4 KOOPERATIONEN..
- 3.5 SEMANTISCHES DIFFERENTIAL UND FAZIT
- 4. SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die relevanten Megatrends, die sich auf die strategische Ausgangslage von Mobilitätsanbietern in den letzten zehn Jahren ausgewirkt haben. Sie analysiert, wie sich Anbieter von Car-Sharing-Dienstleistungen in diesem dynamischen Umfeld positionieren konnten und können. Der Fokus liegt dabei auf dem Beispiel von Mobility und dessen Wettbewerbsvorteilen gegenüber dem individuellen und öffentlichen Verkehr.
- Analyse der Megatrends Mobilität, Urbanisierung, Ökologie und Wirtschaftlichkeit
- Bewertung der Auswirkungen dieser Trends auf die Mobilitätsbranche
- Positionierung von Car-Sharing im Vergleich zu Individualverkehr und öffentlichem Verkehr
- Hervorhebung der Wettbewerbsvorteile von Mobility
- Darstellung der Positionierung von Mobility mittels eines semantischen Differentials
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einleitung zur Thematik der Umweltanalyse von Mobility CarSharing gegeben. Das zweite Kapitel analysiert die relevanten Megatrends Mobilität, Urbanisierung, Ökologie und Wirtschaftlichkeit sowie deren Auswirkungen auf die Mobilitätsbranche. Das dritte Kapitel betrachtet die Positionierung von Mobility gegenüber dem Individualverkehr und dem öffentlichen Verkehr, wobei die Schwerpunkte auf Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Kooperationen und dem semantischen Differential liegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen CarSharing, Mobilitätsanbieter, Megatrends, Mobilität, Urbanisierung, Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteile, Positionierung, Mobility, Individualverkehr, öffentlicher Verkehr und semantische Differentials.
- Arbeit zitieren
- Caesar Dreyer (Autor:in), et al. (Autor:in), 2010, Auswirkungen von Trends auf die strategische Ausgangslage von Mobilitätsanbietern. Wie können sich Anbieter von Car-Sharing positionieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174655