Ist es möglich, sich als Gestalter bei der eigenen Ideenfindung zu einem bestimmten
Thema nicht von dem schon vorher unzähligen veröffentlichten Material dazu beeinflussen
zu lassen, ohne etwas zu kopieren?
Es soll nicht einfach etwas, durch übernehmen von bekanntem Material entstehen, das
in derselben oder ähnlichen Art und Weise existiert. Schon Dagewesenes kann aber
auch nicht einfach ignoriert oder ausgeblendet werden, sondern ist im Bewusstsein.
Durch Erinnerungen alleine schon, die wir nicht löschen können, sind wir mit dem
verbunden, was wir erlebt, gesehen, gefühlt haben. Durch Sprache und Schrift beispielsweise
überträgt sich dies auf andere Menschen; von Generation zu Generation.
Das Übertragen, Weiterleiten und Übergeben von Dingen spiegelt sich im Begriff der
Tradition wider.
Auf genau diesen Begriff und dessen Verständnis wird auf den folgenden Seiten, unter
Einbeziehung des Textes Über Tradition von Adorno, näher eingegangen. Geklärt wird
unter anderem, worin der Ursprung der Tradition liegt und die Bedeutung der Tradition
in der Gesellschaft, aus Adornos Sicht. Um den Umgang mit der Tradition für den
Gestalter zu klären, wird auf den Traditionsbegriff in der heutigen Zeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Tradition
- Argumentation Adornos über Tradition
- Ursprung der Tradition
- Tradition im Widerspruch zur Rationalität
- Tradition in der bürgerlichen Gesellschaft
- Vergleiche mit anderen Sichtweisen
- Begriff der Tradition heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Begriff der Tradition und seine Bedeutung im Kontext der heutigen Gesellschaft. Im Zentrum steht Adornos Kritik an der Tradition und dessen Wandel in der modernen Welt.
- Der Ursprung und die Entwicklung des Traditionsbegriffs
- Adornos Kritik an der Tradition im Kontext von Rationalität und bürgerlicher Gesellschaft
- Die Bedeutung der Tradition in der gegenwärtigen Gesellschaft und der Einfluss der technischen Entwicklungen
- Der Verlust der Tradition und die Suche nach Ersatzformen
- Die Rolle der Tradition in der Gestaltung und ihre Relevanz für den Gestaltungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Textes dar, nämlich die Frage nach dem Umgang mit Tradition im Gestaltungsprozess. Sie beleuchtet, wie die Vergangenheit und das Überlieferte Einfluss auf die Gegenwart und die Entwicklung neuer Ideen haben.
Begriffsklärung: Tradition
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs „Tradition“ und zeigt dessen Entwicklung vom rechtlichen zum kulturellen Bereich auf. Es werden verschiedene Aspekte der Tradition beleuchtet, wie beispielsweise die Überlieferung von Kulturgütern und die Rolle der Sprache und Schrift.
Argumentation Adornos über Tradition
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Adornos Sicht auf die Tradition. Er beschreibt den Ursprung der Tradition im familiären Kontext und im Handwerk. Adornos Kritik richtet sich gegen die Tradition im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft, die er als durch Zweckrationalität geprägt sieht.
Schlüsselwörter
Tradition, Adorno, Rationalität, bürgerliche Gesellschaft, Handwerk, Gestaltung, Kulturgut, Überlieferung, Weitergabe, Vergangenheit, Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Carina Groth (Autor:in), 2008, Über Tradition - Bedeutung der Tradition heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174666