OCL - Die Object Constraint Language


Studienarbeit, 2011

29 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

OCL - Die Object Constraint Language

Steffen Hildebrandt

1 Einführung
1.1 Was UML kann
1.2 Was UML fehlt
1.3 Einführungsbeispiel
1.4 Allgemeines zu OCL

2 Formale Grundlagen
2.1 Objektmodelle
2.2 Systemzustände

3 Ausdrücke in OCL
3.1 OCL-Datentypen
3.2 Operationen auf Basistypen
3.3 Operationen auf Collection-Typen

4 Die Sprache OCL
4.1 Allgemeines
4.2 Invarianten
Syntax
Beispiele
4.3 Preconditions
Syntax
Beispiele
4.4 Postconditions
Syntax
Beispiele

5 Arbeiten mit OCL
5.1 Anwendung von OCL
5.2 Allgemeines
5.3 Dresden OCL

6 Fazit
6.1 Einordnung in das Thema Knowledge Representation and
Reasoning
6.2 Grenzen von OCL
6.3 Bewertung

A Großes Beispiel zu OCL
A.1 Person
A.2 Spieler
A.3 Verein
A.4 Vertrag
A.5 Datum
A.6 Spiel
Die Object Constraint Language
A.7 Beispiel für die ModelInstanceProviderClass in DresdenOCL

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten

Details

Titel
OCL - Die Object Constraint Language
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V174670
ISBN (eBook)
9783640955299
ISBN (Buch)
9783640955558
Dateigröße
777 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
OCL, Object Constraint Language, Invarianten, Preconditions, Postconditions, Dresden OCL
Arbeit zitieren
Steffen Hildebrandt (Autor:in), 2011, OCL - Die Object Constraint Language, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174670

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: OCL - Die Object Constraint Language



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden