In seiner Schrift Zum ewigen Frieden legt Immanuel Kant, der grosse Aufklärer des 18. Jahrhunderts, seine Gedanken zur Weltrepublik dar. Wie aber soll diese ausgestaltet werden und welche Argumente sprechen nach Kant für eine solche Republik und welche dagegen? Diese Fragen werden hier erörtert und anhand des europäischen Beispiels illustriert. Es zeigt sich, dass Kants Überlegungen zum gemeinsamen Zusammenleben auf der einen Erde nichts an Aktualität eingebüsst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kants internationale Ordnung
- Der Begriff der Republik
- Die internationale Verfassung
- Das Recht der Oberfläche
- Friede als Grundvoraussetzung für eine globale politische Ordnung
- Überwindung des Kriegszustandes
- Natur und ökonomische Kriterien
- Völkerbund oder Einheitsstaat?
- Grundrechte und Moral
- Die These des demokratischen Friedens
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Immanuel Kants philosophisches Konzept „Zum ewigen Frieden“ und untersucht die Argumente für und gegen eine Weltrepublik in seinem Werk. Sie befasst sich mit Kants Vorstellung einer internationalen Ordnung, die auf Republiken basiert und den Krieg verhindern soll.
- Kants Konzept der Republik und seine Anwendung auf eine internationale Ordnung
- Die Rolle des Friedens als Grundvoraussetzung für eine globale politische Ordnung
- Kants Überlegungen zur Überwindung des Kriegszustandes und die Bedeutung des Völkerrechts
- Die These des demokratischen Friedens und ihre Relevanz für Kants Vision einer Weltrepublik
- Die verschiedenen Aspekte der internationalen Verfassung und die Frage nach einem Völkerbund oder Einheitsstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ im Kontext des Westfälischen Friedens und der Entwicklung der Nationalstaaten vor und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein.
Das zweite Kapitel widmet sich Kants internationaler Ordnung. Es beleuchtet zunächst den Begriff der Republik und zeigt auf, wie Kant sich diesen Begriff in Bezug auf eine globale politische Ordnung vorstellt. Anschließend untersucht es die internationale Verfassung und die Rolle des Völkerrechts in Kants Werk. Darüber hinaus wird die These des demokratischen Friedens und ihre Relevanz für die Realisierung einer internationalen Ordnung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem Begriff der Republik, der internationalen Verfassung, dem Völkerrecht, der Überwindung des Kriegszustandes, der These des demokratischen Friedens und den Möglichkeiten einer Weltrepublik. Im Fokus stehen dabei die Argumente Kants für und gegen die Idee einer globalen politischen Ordnung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Manuel Irman (Autor:in), 2009, Kants philosophischer Entwurf "Zum ewigen Frieden", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174682