Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Théorie, Modèles, Définitions

Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze

Titre: Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 20 Pages

Autor:in: Melanie Klein (Auteur), Kristina Weger (Auteur)

Médias / Communication - Théorie, Modèles, Définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder Mensch wird alltäglich mit Konflikten konfrontiert, die er zu lösen bestrebt ist. Konflikte entstehen sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich: Sei es der Streit zwischen zwei Kindern, wer als nächstes mit der Puppe spielen darf, die Ausei-nandersetzung mit dem Lebenspartner wegen des nächsten Urlaubsziels, Verhandlungen mit dem Vorgesetzten hinsichtlich einer Gehaltserhöhung, oder der Streit zwischen zwei Nationen bezüglich der Abrüstung von Atomwaffen.

Nicht immer können diese Konflikte gelöst werden, eskalieren und zerstören die Bezie-hung zwischen den Parteien nachhaltig. Doch wie kann der Eskalation eines Konflikts entgegengewirkt werden? Wie können die Parteien Differenzen beilegen und eine für beide akzeptable Lösung finden? Und wie können selbst Verhandlungspartner, deren Fronten schon lange verhärtet sind, einen gemeinsamen Konsens finden? Antworten auf diese Fragen gibt das Harvard-Konzept, welches im Rahmen dieser Seminararbeit vor-gestellt werden soll.

Zu Beginn wird der Begriff „Konflikt“ definiert und unterschiedliche Konfliktlösungs-methoden werden aufgezeigt. Darauffolgend wird die Entstehungsgeschichte des Har-vard-Konzepts erläutert. Im Hauptteil werden die vier Grundprinzipien der Verhand-lungsmethode nach dem Harvard-Konzept beschrieben und am Schluss dieser Seminar-arbeit folgen eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und das Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Der Konflikt
    • 1.2 Konfliktlösungsmethoden
    • 1.3 Die Geschichte des Harvard-Konzepts
  • 2. Das Harvard-Konzept...
    • 2.1 Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln......
    • 2.2 Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen
    • 2.3 Entscheidungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Vorteil entwickeln
    • 2.4 Das Ergebnis auf neutralen Beurteilungskriterien aufbauen……………..\n
  • 3. Kritische Aspekte und Lösungsansätze.........
    • 3.1 Nicht auf persönliche Angriffe reagieren.........
    • 3.2 Verhandlungs-Judo
    • 3.3 Das Ein-Text-Verfahren...
  • 4. Fazit …………………………...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Das Harvard-Konzept“ befasst sich mit der Analyse und Anwendung eines effektiven Verhandlungskonzepts. Ziel ist es, die Prinzipien des Harvard-Konzepts zu erläutern und deren Einsatz in der Praxis zu beleuchten. Zudem werden kritische Aspekte und Lösungsansätze im Zusammenhang mit diesem Konzept betrachtet.

  • Definition und Beschreibung des Begriffs „Konflikt“
  • Vorstellung verschiedener Konfliktlösungsmethoden, insbesondere der Mediation
  • Erläuterung der Entstehungsgeschichte und Prinzipien des Harvard-Konzepts
  • Analyse der Vorteile und Grenzen des Harvard-Konzepts
  • Diskussion kritischer Aspekte und Lösungsansätze im Zusammenhang mit dem Harvard-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in das Thema Konflikt ein. Es definiert den Begriff „Konflikt“ und stellt verschiedene Konfliktlösungsmethoden vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mediation als effektive Methode zur Konfliktlösung.

Das zweite Kapitel stellt das Harvard-Konzept im Detail vor. Es erklärt die vier Grundprinzipien dieser Verhandlungsmethode und zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den kritischen Aspekten des Harvard-Konzepts und bietet Lösungsansätze für potenzielle Probleme. Es werden beispielsweise Themen wie persönliche Angriffe und Verhandlungs-Judo behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Konflikt, Konfliktlösung, Verhandlung, Mediation, Harvard-Konzept, Interessen, Positionen, win-win-Situation, Verhandlungs-Judo, Ein-Text-Verfahren.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze
Université
University of applied sciences, Cologne
Auteurs
Melanie Klein (Auteur), Kristina Weger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V174703
ISBN (ebook)
9783640953646
Langue
allemand
mots-clé
harvard-konzept kritische aspekte lösungsansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Klein (Auteur), Kristina Weger (Auteur), 2011, Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174703
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint