Der Ingenieur Roger Boisjoly wies 1985 auf das erhöhte Sicherheitsrisiko der Dichtungsringe an der US-Raumfähre Challenger hin. Seine Bedenken wurden von seinem Vorgesetzten ignoriert. Dieser Defekt sollte später, laut der angestellten Untersuchungen, unter anderem der Auslöser für die Challenger Katastrophe von 1986 sein.
Die Veterinärsärztin Dr. med. vet. Margrit Herbst meldete zwischen 1990 und 1994 über zwanzig Verdachtsfälle von BSE. Ihre Meldungen an Ihren damaligen Arbeitgeber, der Kreisverwaltung Segeberg in Schleswig Holstein, wurden nicht beachtet. Nachdem sich Frau Herbst 1994 mit einem TV-Interview an die Öffentlichkeit wendete, verklagte sie die Schlachthofbetreiberin auf Schadensersatz und sie wurde aufgrund Ihres „Bruchs der Verschwiegenheitspflicht“ fristlos gekündigt.
Der US Militärpolizist Joseph Darby leitete 2004 eine CD mit Fotos von Folter, Vergewaltigung und Misshandlung irakischer Gefangener an seinen Vorgesetzten weiter. Diese Bilder gingen um die Welt und lösten den Folterskandal von Abu-Ghraib aus. Joseph Darby und seine Familie wurden in ein Opferschutzprogramm aufgenommen, nachdem er zunehmend Drohbriefe erhielt in den er als Verräter betitelt worde.
Die ehemalige Altenpflegerin Brigitte Heinisch zeigte 2007 ihren Arbeitgeber, ein Altenpflegeheim in Berlin, bei der Staatsanwaltschaft an und wendet sich mit Flugblättern an die Öffentlichkeit um auf die menschenunwürdigen Verhältnisse in Altersheimen aufmerksam zu machen. Sie wurde daraufhin fristlos gekündigt.
Dies sind einige Beispiele für Personen, die laut allgemeiner Ansicht Zivilcourage bewiesen haben um uneigennützig auf Missstände innerhalb ihrer Organisation aufmerksam zu machen. Der neudeutsche Begriff Whistleblowing ist nicht bloß ein Modewort, sondern es gibt immer häufiger Fälle, in denen Personen das ethisch zweifelhafte Verhalten Ihres Arbeitgebers nicht mehr hinnehmen möchten und sich an die Öffentlichkeit wenden, um Unwohl von der Allgemeinheit, dem Staat, der Umwelt oder der Wirtschaft abzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beispiele für Whistleblowing
- Problemstellung
- Aufbau
- Grundlagen
- Definition Whistleblowing
- Kriterien die ein Whistleblower erfüllt
- Fallbeispiel – Der Fall Margrit Herbst
- Darstellung des Falls von Frau Margrit Herbst
- Die Dilemmasituation am Fallbeispiel Margrit Herbst
- Die Rechtslage
- Die aktuelle Rechtssprechung in Deutschland
- Die derzeitige rechtliche Situation in Deutschland
- Der Vorschlag eines neuen Whistleblowerparagraphens im BGB
- Der Whistleblowerschutz in den USA
- Lösungsansätze und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Whistleblowing und analysiert dessen Bedeutung und Herausforderungen im Kontext von Arbeitsrecht und ethischen Prinzipien. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Fallbeispiele und die rechtliche Situation in Deutschland und den USA.
- Definition und Kriterien des Whistleblowing
- Die Dilemmasituation des Whistleblowers und seines Arbeitgebers
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Whistleblowing
- Lösungsansätze und Bewertung des Whistleblowing-Konzepts
- Der Schutz von Whistleblowern und die Bedeutung von Zivilcourage
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Whistleblowing anhand von konkreten Beispielen vor und erläutert die Problemstellung. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber und dem moralischen Anspruch, auf Missstände hinzuweisen.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Whistleblowing“ und legt die Kriterien dar, die ein Whistleblower erfüllt. Es beleuchtet auch die unterschiedlichen Arten von Whistleblowing, wie z. B. internes und externes Whistleblowing.
- Kapitel 3: Fallbeispiel - Der Fall Margrit Herbst: Anhand des Fallbeispiels von Margrit Herbst, die Verdachtsfälle von BSE meldete und daraufhin berufliche Nachteile erfuhr, werden die Folgen des Whistleblowing deutlich. Das Kapitel analysiert die Dilemmasituation sowohl des Whistleblowers als auch des Arbeitgebers.
- Kapitel 4: Die Rechtslage: Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Situation von Whistleblowern in Deutschland und den USA. Es analysiert die aktuelle Rechtsprechung in Deutschland, den derzeitigen Gesetzesentwurf zum Schutz von Whistleblowern und die Rechtslage in den USA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Whistleblowing, darunter Definition und Kriterien des Whistleblowing, die Rechtslage in Deutschland und den USA, die ethische Dilemma, Fallbeispiele, und die Bedeutung des Whistleblower-Schutzes.
- Arbeit zitieren
- Melanie Klein (Autor:in), 2011, Das „Whistleblower-Konzept“ – Darstellung und Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174704