Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung

Title: Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sonja Braun (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit wird ein Blueprint für den Bildungswissenschaftler in der Personal-
/Organisationsentwicklung (PE/OE) an Allgemeinbildenden Schulen zur Erweiterung
der Lehrerqualifikation entwickelt. Nachhaltigkeit zur Entwicklung und
Stärkung der Gesellschaft wird in erster Linie durch eine gute Bildung der Kinder
erreicht. Laut Zahlen der International Dyslexia Association sind jedoch mindestens
10 % der Weltbevölkerung Legastheniker. Eine pädagogische Definition
stammt von Dr. Astrid Kopp-Duller aus dem Jahr 1995: „Ein legasthener Mensch,
bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders
wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben
oder Zahlen trifft, nach, da er sich durch seine differenzierten Teilleistungen anders
empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten
beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“ (Kopp-Duller,
2003, S. 17) Diese Wahrnehmungsstörung bzw. –schwäche wird in den Fokus
dieses Blueprints gerückt, in dem der hier vorgestellte Bildungswissenschaftler
durch Personal- und Organisationsentwicklung befähigt werden soll, Kompetenzen
und Ressourcen an Schulen zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ziel der Arbeit
    • 1.2. Struktur der Arbeit
  • 2. Praktischer Teil zur Anwendung des 4CID-Modells; Lehrplanentwurf „Personal- / Organisationsentwickler“
    • 2.1. Fertigkeitenhierarchie der ganzheitlichen, komplexen Kompetenzen
    • 2.2. Entwurf von Lernaufgaben
      • 2.2.1. Sequenzialisierung von Aufgabenklassen
      • 2.2.2. Beschreibung von Lernaufgaben
    • 2.3. Unterstützung des Lernenden zur Kompetenzerweiterung
      • 2.3.1. Unterstützende Informationen
      • 2.3.2. Just-in-Time Informationen
      • 2.3.3. Part-task Practice
  • 3. Theoretischer Teil zum 4CID-Modell; Didaktische / Mediendidaktische Betrachtungen
    • 3.1. Lerntheoretische Überlegungen
    • 3.2. Situiertes Lernen
    • 3.3. Didaktische Szenarien zur Integration in das 4CID-Modell
    • 3.4. Erläuterung von Medien zur Unterstützung des Blueprints
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Blueprint für den Bildungswissenschaftler in der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) an Allgemeinbildenden Schulen zur Erweiterung der Lehrerqualifikation zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Förderung von Kompetenzen zur Unterstützung von Legasthenikern.

  • Anwendung des 4CID-Modells im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Kompetenzentwicklung von Bildungswissenschaftlern im Kontext von Legasthenie
  • Didaktische und mediendidaktische Aspekte des 4CID-Modells
  • Situiertes Lernen und die Integration von didaktischen Szenarien
  • Medien zur Unterstützung des entwickelten Lehrplans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Ziel und die Struktur der Arbeit erläutert werden. Der praktische Teil befasst sich mit der Anwendung des 4CID-Modells zur Entwicklung eines Lehrplans für den Bildungswissenschaftler in der PE/OE. Hierbei werden die Fertigkeitenhierarchie, der Entwurf von Lernaufgaben und die Unterstützungsmöglichkeiten für den Lernenden dargestellt. Der theoretische Teil beleuchtet die lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells, das situierte Lernen und die Integration von didaktischen Szenarien. Zudem werden Medien zur Unterstützung des Lehrplans erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen 4CID-Modell, Kompetenzentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Bildungswissenschaft, Legasthenie, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien und Lehrplanentwicklung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung
College
University of Hagen
Course
Allgemeine Didaktik, Mediendidaktik, Methoden
Grade
1,7
Author
Sonja Braun (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V174713
ISBN (eBook)
9783640953691
ISBN (Book)
9783640953936
Language
German
Tags
4 CID Personalentwicklung Organisationsentwicklung Bildungswissenschaftler Legasthenie Mediendidaktik 4CID 4CID-Modell 4C/ID
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Braun (Author), 2010, Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint