Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Antiquity

Die Autonomiekonzeption griechischer Poleis in klassischer Zeit – ein strukturelles Problem für den attischen Seebund?

Title: Die Autonomiekonzeption griechischer  Poleis in klassischer Zeit – ein strukturelles Problem für den attischen Seebund?

Term Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bakkalaureus Artium Steffen Radtke (Author)

World History - Antiquity
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, ob die Machtpolitik Athens im attischen Seebund zu weit in die Selbstbestimmung der einzelnen Stadtstaaten eingriff, spielt eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Leitfrage ergibt sich durch die Wichtigkeit des Verständnisses des grundlegenden strukturellen Problems eines Bündnisses, das die Politik in der Zeit vor und während des Peloponnesischen Krieges entscheidend prägte.
Die Arbeit beginnt mit einem Abschnitt über Begriff und Wesen der Polis, um zunächst den Rahmen der Autonomie zu erfassen. Des Weiteren erfolgt eine Untersuchung der Freiheit als äußerer Unabhängigkeit. Zuerst wird dabei kurz auf die Autonomie griechischer Kolonien eingegangen, bevor die Bewusstwerdung der Dichotomie zwischen Freiheit und Knechtschaft im Zuge der Perserkriege unter die Lupe genommen wird. Weiterhin thematisiert die Arbeit die Konzeption von Freiheit als innerer Autonomie. In diesem Zusammenhang wird die Polis als Bürgergemeinschaft dargestellt, die sich mit den Prinzipien direkter Demokratie ihre Gesetze selbst gibt. Ausgehend vom innen- und außenpolitischen Freiheitsverständnis wird analysiert, inwiefern diese Autonomiekonzeption ein strukturelles Problem für den attischen Seebund bedeutete. Dafür wird zunächst dessen grundlegende Machtstruktur dargestellt, bevor eine Untersuchung der athenischen Großmachtpolitik erfolgt, welche den Selbstbestimmungsprinzipien der griechischen Poleis zuwiderlief.
Die Leitfrage bezieht sich explizit auf die klassische Zeit, zieht jedoch einen engeren Zeitrahmen von den Perserkriegen bis zum Peloponnesischen Krieg. Als Konsequenz dessen wird der 377 v. Chr. gegründete Zweite Attische Seebund nicht betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Wesen der Polis
  • Freiheit als äußere Unabhängigkeit
    • Die Autonomie der Kolonien
    • Freiheit versus Knechtschaft in den Perserkriegen
  • Freiheit als innere Autonomie
    • Die Polis als autonome Bürgergemeinschaft
    • Demokratische Prinzipien der Polis
  • Der attische Seebund und die Polisautonomie
    • Entstehung und Machtstruktur des attischen Seebundes
    • Der Widerspruch von Polisautonomie und Herrschaftsorganisation des Seebundes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Autonomiekonzeption griechischer Poleis in klassischer Zeit und analysiert, ob diese ein strukturelles Problem für den attischen Seebund darstellte. Es werden die verschiedenen Aspekte der Freiheit als äußere und innere Unabhängigkeit beleuchtet, um die komplexe Beziehung zwischen der Selbstbestimmung der Poleis und der Machtpolitik Athens im Seebund zu erforschen.

  • Begriff und Wesen der Polis
  • Die Autonomie der Kolonien und die Bewusstwerdung der Dichotomie zwischen Freiheit und Knechtschaft in den Perserkriegen
  • Die Polis als autonome Bürgergemeinschaft und die Prinzipien direkter Demokratie
  • Die Machtstruktur des attischen Seebundes und die Rolle Athens
  • Der Konflikt zwischen der Autonomiekonzeption der Poleis und der Herrschaftsorganisation des Seebundes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Leitfrage auf, ob die Autonomiekonzeption der griechischen Poleis ein strukturelles Problem für den attischen Seebund darstellte. Die Leitfrage wird im Kontext der europäischen Integration und des aktuellen Diskurses um nationale Souveränität diskutiert.
  • Begriff und Wesen der Polis: Das Kapitel behandelt die Entwicklung des Polisbegriffs und stellt ihn im Vergleich zum modernen Staatsverständnis dar. Dabei wird betont, dass die Polis als Bürgergemeinschaft und nicht als Territorialstaat konzipiert war.
  • Freiheit als äußere Unabhängigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Autonomie griechischer Kolonien und analysiert die Bedeutung der Dichotomie zwischen Freiheit und Knechtschaft im Kontext der Perserkriege.
  • Freiheit als innere Autonomie: Dieses Kapitel erläutert die Polis als autonome Bürgergemeinschaft, die sich durch direkte Demokratie selbst regiert.
  • Der attische Seebund und die Polisautonomie: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Machtstruktur des attischen Seebundes und untersucht den Konflikt zwischen der Autonomiekonzeption der Poleis und der atheneischen Großmachtpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Polisautonomie, griechische Geschichte, attischer Seebund, Freiheit, Demokratie, Perserkriege, Peloponnesischer Krieg, Machtpolitik, Selbstbestimmung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Autonomiekonzeption griechischer Poleis in klassischer Zeit – ein strukturelles Problem für den attischen Seebund?
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Bakkalaureus Artium Steffen Radtke (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V174721
ISBN (eBook)
9783640953387
ISBN (Book)
9783640952984
Language
German
Tags
Autonomie griechische poleis polis attischer Seebund Autonomiekonzeption griechisches Freiheitsverständnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bakkalaureus Artium Steffen Radtke (Author), 2011, Die Autonomiekonzeption griechischer Poleis in klassischer Zeit – ein strukturelles Problem für den attischen Seebund? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint