Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Heinrich Heine, Die Loreley: Analyse und Interpretation

Title: Heinrich Heine, Die Loreley: Analyse und Interpretation

Presentation / Essay (Pre-University) , 2007 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Vanessa Seip (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Aufsatz "Heinrich Heine - Die Loreley" beinhaltet eine Beschreibung der Loreleysage, eine Übersicht der Entwicklung der Loreley Darstellungen, den Originaltext "Die Loreley" von Heinrich Heine", sowie eine Inhaltsangabe, Interpretation und Analyse des Gedichtes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Die Loreleysage
  • 1.2 Darstellung der Loreley
  • 2. Originaltext
  • 3.1 Inhaltsangabe
  • 3.2 Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse und Interpretation des Gedichts "Die Loreley" von Heinrich Heine befasst sich mit der historischen Loreleysage, der Darstellung der Loreley in verschiedenen Medien und dem Originaltext des Gedichts. Die Analyse beleuchtet die Inhaltsangabe des Gedichts, seine Interpretation und seinen Bezug zur Loreleysage.

  • Die Loreleysage als Grundlage des Gedichts
  • Darstellung der Loreley in verschiedenen Medien
  • Interpretation des Gedichts "Die Loreley"
  • Die Rolle der Schönheit und der Musik
  • Der Einfluss der Loreley auf den Schiffer

Zusammenfassung der Kapitel

1.1 Die Loreleysage

Der erste Abschnitt des Textes behandelt die Loreleysage. Die Sage erzählt von der Bergfrau "Loreley", die in einer Höhle am Rhein lebte. Ihre Schönheit und ihr Gesang verzauberten die Männer, die jedoch oft im Rhein versanken. Nur einige Fischer fanden ihre Gunst und wurden reich.

1.2 Darstellung der Loreley

Der zweite Abschnitt beleuchtet die Darstellung der Loreley in verschiedenen Medien. Er zeigt die Entwicklung der Loreley-Darstellung von Postkarten um 1900 bis hin zu den sechziger und siebziger Jahren.

2. Originaltext

Der dritte Abschnitt präsentiert den Originaltext des Gedichts "Die Loreley". Das Gedicht beschreibt einen Schiffer, der von der Schönheit der Loreley und ihrem Gesang in den Bann gezogen wird und schließlich im Rhein versinkt.

3.1 Inhaltsangabe

Der vierte Abschnitt fasst den Inhalt des Gedichts zusammen. Der Schiffer gerät unter den Einfluss der Loreley und verliert die Kontrolle über sein Schiff.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Loreleysage, Loreley, Heinrich Heine, "Die Loreley", Gedichtanalyse, Interpretation, Schönheit, Gesang, Schiffer, Rhein, Felsenriffe, Zauber, Bann, Tod.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Heinrich Heine, Die Loreley: Analyse und Interpretation
College
St. Lioba Gymnasium
Grade
1
Author
Vanessa Seip (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V174726
ISBN (eBook)
9783640952854
ISBN (Book)
9783640952908
Language
German
Tags
Heinrich Heine Loreley Loreleysage Analyse Interpretation Formale Aspekte Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Seip (Author), 2007, Heinrich Heine, Die Loreley: Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint