Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Die Verwendung von ausgewählten Zusatzstoffen in Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen

Titre: Die Verwendung von ausgewählten Zusatzstoffen in Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen

Epreuve d'examen , 2010 , 73 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sandra Zapke (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

„Von Fälscherei und Beschiß
Betrüger sind und Fälscher viel, [...]
Man läßt den Wein nicht rein mehr bleiben:
Viel Fälschung tut man mit ihm treiben,
Salpeter, Schwefel, Totenbein,
Pottasche, Senf, Milch, Kraut unrein
Stößt man durchs Spundloch in das Faß. [...]
Mausdreck man unter den Pfeffer rollt, [...]
Die faulen Heringe man mischt
Und sie als frische dann auftischt.“

Dieser Ausschnitt aus Sebastian Brants Narrenschiff aus dem Jahr 1494 lässt erahnen, dass bereits im Mittelalter die Lebensmittel bei der Herstellung verunreinigt und gestreckt wurden. Aber auch heute ist das Thema „Fälscherei und Beschiß“ [sic] ganz aktuell. Zusatzstoffe werden mit verstärktem Aufleben der Fast-Food-Gesellschaft, dem „Convenience Food“, dem schnellen Lebenswandel und der starken Verwendung durch die Lebensmittelindustrie immer relevanter, gerade in Bezug auf den Schutz des Verbrauchers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lebensmittelrecht
    • Die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung
    • Die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung – ZZulV
  • Lebensmittelzusatzstoffe
    • Zusatzstoffklassen mit E-Nummern
    • Weitere Zusatzstoffe
  • Interessen der Lebensmittelindustrie
    • Bedeutung der Zusatzstoffe in der industriellen Fertigung
    • Werbung für Lebensmittel
    • Lebensmitteldeklaration
  • Interessen der Verbraucher
    • Schutz vor Etikettenschwindel
    • Schutz vor falschen Werbeversprechen
    • Reduzierung der Gefahren von Lebensmittelzusätzen
    • Sichere Säuglings- und Kleinkindnahrung
    • Sichere Allergenkennzeichnung
  • Die Ampelkennzeichnung versus die GDA-Kennzeichnung
  • Abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verwendung ausgewählter Zusatzstoffe in Lebensmitteln und deren Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung, untersucht die Rolle von Zusatzstoffen in der Lebensmittelproduktion und beleuchtet die unterschiedlichen Interessen von Industrie und Verbrauchern in Bezug auf die Verwendung und Deklaration von Zusatzstoffen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Lebensmittelkennzeichnung
  • Bedeutung und Verwendung von Zusatzstoffen in der Lebensmittelindustrie
  • Interessen und Bedürfnisse der Verbraucher im Zusammenhang mit Lebensmittelzusatzstoffen
  • Mögliche Risiken und Gefahren durch Lebensmittelzusatzstoffe
  • Die Bedeutung von Transparenz und Information für den Verbraucher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas „Fälscherei und Beschiß“ im Zusammenhang mit der Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Sie stellt die Motivation der Autorin dar und definiert den Rahmen der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Lebensmittelrecht und stellt die rechtlichen Grundlagen dar, die den Schutz des Verbrauchers gewährleisten sollen. Dabei wird insbesondere auf die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung eingegangen, die für die Transparenz der Lebensmitteldeklaration sorgt.

Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen und erklärt deren Verwendung in der Lebensmittelproduktion. Die E-Nummern und ihre Bedeutung werden erläutert.

Kapitel 4 beleuchtet die Interessen der Lebensmittelindustrie in Bezug auf die Verwendung von Zusatzstoffen. Die Bedeutung der Zusatzstoffe in der industriellen Fertigung, die Werbung für Lebensmittel und die Lebensmitteldeklaration stehen im Fokus.

Kapitel 5 untersucht die Interessen der Verbraucher im Zusammenhang mit Lebensmittelzusatzstoffen. Themen wie Schutz vor Etikettenschwindel, Schutz vor falschen Werbeversprechen und die Reduzierung der Gefahren von Lebensmittelzusätzen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lebensmittelrecht, Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung, Zusatzstoffe, E-Nummern, Lebensmittelindustrie, Verbraucherinteressen, Transparenz, Information, Schutz vor Täuschung, Gesundheitsrisiken, Lebensmitteldeklaration.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verwendung von ausgewählten Zusatzstoffen in Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen
Université
Technical University of Berlin  (Arbeitslehre Haushalt)
Note
2,3
Auteur
Sandra Zapke (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
73
N° de catalogue
V174744
ISBN (ebook)
9783640953813
ISBN (Livre)
9783640954025
Langue
allemand
mots-clé
verwendung zusatzstoffen lebensmitteln kennzeichnung spannungsfeld lebensmittelindustrie verbraucherinteressen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Zapke (Auteur), 2010, Die Verwendung von ausgewählten Zusatzstoffen in Lebensmitteln und ihre Kennzeichnung im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelindustrie und Verbraucherinteressen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint