Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Hotel Management

Integration einer Touristischen Route in das Management einer Touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald

Title: Integration einer Touristischen Route in das Management einer Touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald

Term Paper , 2008 , 43 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nadine Förtsch (Author)

Tourism - Hotel Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon Anfang des 20. Jahrhunderts kann man auf Gründungen von Touristischen Routen zurück blicken. Bis heute ist eine Vielzahl dieser Routen in Deutschland entstanden. In der immer stärker werdenden Konkurrenzwelt der Zielgebiete und den wachsenden Ansprüchen der Nachfrager werden Touristische Routen immer häufiger dazu genutzt Destinationen bekannter zu machen, neue Zielgruppen anzusprechen und die Nachfrage zu erhöhen. Sie stellen ein gutes Marketinginstrument dar und ergänzen weitere Maßnahmen perfekt, um die Ziele der Destination zu erreichen.

Ziel der Arbeit soll sein die Integration einer Route in das Management einer Destination genauer zu beleuchten. An dem konkreten Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald soll gezeigt werden, welche wichtigen Aspekte bei der Integration mit einbezogen und welche Aufgaben umgesetzt werden müssen sowie, wie die Umsetzung erfolgt. Die Arbeit soll vor allem zeigen, dass die Realisierung nicht immer einfach verläuft und eine solche Integration auch zu Problemen führen kann. Was für Probleme treten also auf? Welche Ausmaße haben sie? Wie versucht man die Probleme zu lösen? Und welche eventuellen Auswirkungen hat das auf den Effekt der Route?

Von dem Begriff der Destination über Grundlagen des Destination Managements und die Touristischen Routen werden im zweiten Abschnitt der Arbeit theoretische Aspekte erklärt. Der dritte Teil befasst sich mit dem Thüringer Wald, der die Destination der Route darstellt. Die Integration der Naturpark-Route in das Management des Thüringer Waldes wird im vierten Punkt erläutert und bildet den Hauptteil der Arbeit. Erläuterungen über Marketing, Beschilderung, Kooperationen und Finanzierung werden hier dargestellt und die aufgetretenen Probleme in den einzelnen Bereichen erörtert. Im fünften Punkt, der Zukunfts- und Schlussbetrachtung, werden die wichtigsten Aspekte der Integration kurz zusammen gefasst. Es wird dargelegt in wie weit das Projekt gelungen ist und ob die Integration einer Touristischen Route empfehlenswert ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Destination
    • Konzept des Management und Hauptziel
    • Touristische Routen
      • Definition und Ziele
      • Marketing- Management
      • Trägergemeinschaften
      • Streckenführung und Beschilderung
  • Thüringer Wald als Destination
    • Tourismusorganisation
    • Touristisches Angebot und Nachfrage
  • Integration Naturpark-Route Thüringer Wald
    • Projektidee
    • Marketingmaßnahmen
      • Angebotsgestaltung
      • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
    • Streckenführung und Beschilderung
    • Kooperationsvereinbarung und Finanzierung
  • Zukunfts- und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Integration einer touristischen Route in das Management einer touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald. Ziel ist es, die Bedeutung der Route für die Destination zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Integration in das Destinationsmanagement aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Destinationsmanagements und der touristischen Routen, präsentiert den Thüringer Wald als Destination und analysiert die Integration der Naturpark-Route.

  • Destinationsmanagement
  • Touristische Routen
  • Marketing von touristischen Routen
  • Integration von Routen in Destinationsmanagement
  • Fallstudie: Naturpark-Route Thüringer Wald

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Integration von touristischen Routen in das Destinationsmanagement. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Punkte, die behandelt werden.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Destinationsmanagements und der touristischen Routen. Es werden Definitionen, Konzepte und wichtige Ziele diskutiert, die für das Verständnis der Thematik relevant sind.
  • Thüringer Wald als Destination: In diesem Kapitel wird der Thüringer Wald als Destination vorgestellt. Es werden die touristische Organisation, das Angebot und die Nachfrage beschrieben, um einen Einblick in die aktuelle Situation zu geben.
  • Integration Naturpark-Route Thüringer Wald: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration der Naturpark-Route Thüringer Wald in das Destinationsmanagement. Es werden die Projektidee, die Marketingmaßnahmen, die Streckenführung und Beschilderung sowie die Kooperationsvereinbarung und Finanzierung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Destinationsmanagement, touristische Routen, Marketing, Integration, Naturpark-Route Thüringer Wald. Die Analyse betrachtet die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Integration einer touristischen Route in das Destinationsmanagement.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Integration einer Touristischen Route in das Management einer Touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald
College
University of Applied Sciences Worms
Course
Destinationsmanagement
Grade
2,0
Author
Nadine Förtsch (Author)
Publication Year
2008
Pages
43
Catalog Number
V174753
ISBN (eBook)
9783640956197
ISBN (Book)
9783640955930
Language
German
Tags
integration touristischen route management touristischen destination beispiel naturpark-route thüringer wald
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Förtsch (Author), 2008, Integration einer Touristischen Route in das Management einer Touristischen Destination am Beispiel der Naturpark-Route Thüringer Wald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint