Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen

Der epiphanische Traum als Konstitution literarischer Wirklichkeit

Title: Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nathaniel Mandal (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Traum ist wirklicher als die Realität. Diese These soll am Anfang vorliegender Arbeit stehen, in welcher ich eines der bedeutendsten expressionistischen Romane der Literaturgeschichte behandeln möchte: Robert Müllers „Tropen“.Der Roman ist die literarische Reportage des deutschen Ingenieurs Hans Brandlberger, zugleich Ich-Erzähler, der sich auf eine Reise in die Tropen begibt.
Die Arbeit wird versuchen, insbesondere drei Schätze aus dem Bergwerk dieser vielleicht vergessenen, zumindest aber nicht ausreichend beachtet und gewürdigten Weltliteratur zu heben und deren immensen Wert aufzuzeigen: 1. Das symbiotische Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit. Wir werden an vielen Stellen sehen, dass die Grenzen zwischen Traum und Realität in dem Roman äußerst fließend sind, ja bisweilen geradezu bis zur Unkenntlichkeit aufgehoben scheinen. Daraus soll in einem anschließenden 2. Schritt die wichtige und wesentliche Rolle und Bedeutung der Epiphanie abgeleitet und behandelt werden; insbesondere, wie sie in dem Roman gewissermaßen als literarischer Erkenntniskatalysator auftaucht und fungiert. Besonders interessant wird es hierbei sein, genauer unter die Lupe zu nehmen, wie, woher und wodurch die Epiphanie dem Protagonisten des Romans erscheint und welchen Einfluss diese auf seine geistig-intellektuellen Kapazitäten sowie psycho-physischen Vorgänge ausübt. Der Begriff der ‚Lust‘ wird dabei u.a. von zentraler Bedeutung sein, wie wir später sehen werden. Es soll gezeigt werden, dass sich der Zustand der Tropen in einem Zustand reiner Epiphanie ausdrückt. In diesem Zusammenhang werden wir 3. auf weitere wesentliche und interessante Themen und Theorien des Romans stoßen: das ‚Phantoplasma‘ als oberste Begriffskategorie einer fünfteiligen Dimensionenlehre. Auch werden wir versuchen Robert Müllers Dichtungstheorie und sein Ideal eines neuen literarisch-expressionistisch, sowie politisch-aktivistischen Menschentypus in Beziehung zu den gedanklichen Konzeptionen anderer Geistesgrößen seiner Zeit, wie z.B. Friedrich Nietzsche oder Albert Einstein zu setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort/Konzeption
  • Einleitung
  • Traum und Wirklichkeit in den „Tropen“
  • Die Rolle und Bedeutung der Epiphanie in den „Tropen“
    • Reflexionen über Ursache und Ursprung epiphanischer Erlebnisse
    • Epiphanie als Ausdruck gesteigerter, intensiver Lusterfahrung
  • Die Dimensionenlehre und die Konzeption des, Phantoplasmas‘
  • Robert Müllers Dichtungstheorie und seine Konzeption eines neuen Menschheitstypus
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Robert Müllers „Tropen“, ein expressionistisches Meisterwerk, und beleuchtet das symbiotische Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit im Roman. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Epiphanie als literarischer Erkenntniskatalysator und deren Einfluss auf den Protagonisten. Die Arbeit untersucht zudem die Dimensionenlehre und die Konzeption des „Phantoplasmas“, sowie Robert Müllers Dichtungstheorie und seine Vision eines neuen Menschentypus.

  • Das symbiotische Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit in den „Tropen“
  • Die Rolle und Bedeutung der Epiphanie als literarischer Erkenntniskatalysator
  • Die Konzeption des „Phantoplasmas“ und die Dimensionenlehre in den „Tropen“
  • Robert Müllers Dichtungstheorie und seine Vorstellung eines neuen Menschentypus
  • Die Verbindung zwischen den philosophischen Ideen des Romans und denen von Nietzsche und Einstein

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die These auf, dass der Traum realer ist als die Realität und führt die wichtigsten Themen der Arbeit ein: das symbiotische Verhältnis zwischen Traum und Wirklichkeit, die Rolle der Epiphanie und Robert Müllers Konzeption eines neuen Menschentypus. Die Einleitung befasst sich mit der Reise des deutschen Ingenieurs Hans Brandlberger in die Tropen, die zugleich eine Reise in das Unbewusste und die irrationalen Kräfte der menschlichen Existenz darstellt. Die Kapitel 4.1 und 4.2 befassen sich mit der Rolle und Bedeutung der Epiphanie im Roman sowie deren Ursprung und Einfluss auf den Protagonisten. Kapitel 5 diskutiert die Dimensionenlehre und das „Phantoplasma“ als oberste Begriffskategorie im Roman.

Schlüsselwörter

Robert Müller, Tropen, Epiphanie, Traum, Wirklichkeit, Tranceträume, Dimensionenlehre, Phantoplasma, Dichtungstheorie, Menschentypus, Expressionismus, Nietzsche, Einstein

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen
Subtitle
Der epiphanische Traum als Konstitution literarischer Wirklichkeit
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
"Epiphanien" - Masterstudiengang Europäische Literaturen
Grade
1,0
Author
Nathaniel Mandal (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V174772
ISBN (eBook)
9783640954315
ISBN (Book)
9783640954179
Language
German
Tags
Literatur Deutsche Literatur Tropen Robert Müller Roger Willemsen Traum Wirklichkeit Trance Hans Brandlberger Jack Slim Fiktion Realität Lusterfahrung Glücksvermittlung Erkenntnis Musil Nietzsche Einstein Zarathustra Kant Aktivistische Literatur Expressionistische Literatur Experimentelle Literatur Dimensionenlehre Phantoplasma Thomas von Aquin Claritas est quidditas Relativitätstheorie Epiphanie Dichtungstheorie Der Neue Mensch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathaniel Mandal (Author), 2011, Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und Tropentypen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174772
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint