Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Der Online-Europawahlkampf der „Grünen“ 2009

Wie stellt sich die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ im Web 2.0 dar und wie kann man den Internet-Auftritt verbessern?

Title: Der Online-Europawahlkampf der „Grünen“ 2009

Term Paper , 2010 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Bach (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

0. Einleitung

Was haben Tweets, Apps und Fans mit Politik zu tun? Nicht viel? Weit gefehlt. Bei der Bundespräsidentenwahl 2010 ging die Angst um, dass, trotz eines allgemein ausgesprochenen Verbotes, die Ergebnisse erneut vorab über Twitter veröffentlich werden. Andernorts reichen ein paar Fragen einer einzigen Anwendung aus, um dem Nutzer zu zeigen, welche Partei bei der Bundestagswahl 2009 am besten zu ihm passt und wer wollte nicht schon einmal offen kundtun, Fan vom US-Präsidenten oder der Kanzlerin zu sein?

All das ist seit ein paar Jahren durch das Web 2.0 möglich und wurde auch im Wahlkampf zum Europäischen Parlament 2009 genutzt. In diesem Rahmen traten auch die „Grünen“ auf europäischer Ebene, als die „European Greens“, an. Die Zielgruppe dieser Partei ist im Vergleich zu anderen jung, gebildet und hält sich nachweislich oft im Internet auf. Folgerichtig wird vermutet, dass die „Grünen“ dem Web 2.0 eine besonders große Bedeutung beimessen. Somit ergibt sich für diese wissenschaftliche Arbeit folgende Fragestellung:

Der Online-Europawahlkampf der „Grünen“ 2009 - Wie stellt sich die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ im Web 2.0 dar und wie kann man den Internet-Auftritt verbessern?

Der erste Abschnitt befasst sich allgemein mit Medien und Politik. Im Speziellen geht es um die neue Rolle des Internets bei Wahlkämpfen und die Wechselwirkungen zwischen Politik und Kommunikation. Weiterhin wird die Frage gestellt, ob die Wahlkampf-Strategie des aktuellen US-Präsidenten Barack Obama aus dem Jahr 2008 auf Deutschland übertragbar ist.
Im zweiten Teil werden die Eigenheiten von Europawahlen, wie zum Beispiel die vergleichsweise niedrige Wahlbeteiligung und ihr Charakter, dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt zu jeder Zeit auf der vergangenen Wahl 2009.
Im Folgenden wird auf den Europa-Wahlkampf der „Grünen“ im Internet eingegangen und es wird u. a. nach ihrer Kampagne und ihrer Zielgruppe gefragt. Der Hauptteil befasst sich mit der Analyse der parteieigenen Webseiten, dem Auftritt in den sozialen Netzwerken StudiVZ und Facebook, ihrem Twitter- und YouTube-Account. Am Ende wird ein Resümee gezogen und es werden sinnvolle Verbesserungsvorschläge für zukünftige Wahlkämpfe der „Grünen“ gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Medien und Politik
    • 1.1 Die neue Rolle des Internets im Wahlkampf
    • 1.2 Politik und Kommunikation – Eine gegenseitige Abhängigkeit
    • 1.3 Ist Obamas Wahlkampf 2008 auf Deutschland übertragbar?
  • 2. Europawahlen
    • 2.1 Zur Wahl 2009
    • 2.2 Der Europa-Wahlkampf der „Grünen“ im Internet
      • 2.2.1 Die parteieigene Website
      • 2.2.2 Social Networks
      • 2.2.3 Twitter
      • 2.2.4 YouTube
    • 2.3 Ausblicke, Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Online-Europawahlkampf der „Grünen“ im Jahr 2009. Sie untersucht, wie sich die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ im Web 2.0 präsentiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung des Internet-Auftritts bestehen. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Internets im politischen Wahlkampf und analysiert die Strategien der „Grünen“ in den verschiedenen digitalen Kanälen.

  • Die Rolle des Internets im politischen Wahlkampf
  • Der Europa-Wahlkampf 2009 und die „Grünen“
  • Die Analyse des Online-Auftritts der „Grünen“
  • Möglichkeiten zur Optimierung des Online-Wahlkampfs
  • Die Bedeutung des Web 2.0 für politische Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Internets im politischen Wahlkampf und thematisiert die Wechselwirkungen zwischen Politik und Kommunikation. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Besonderheiten von Europawahlen und analysiert den Europa-Wahlkampf der „Grünen“ im Internet. Das Kapitel untersucht dabei die Website der Partei, die Präsenz in sozialen Netzwerken sowie die Nutzung von Twitter und YouTube.

Schlüsselwörter

Online-Wahlkampf, Europawahl, „Grüne“, Web 2.0, Social Media, Twitter, YouTube, politische Kommunikation, Medien und Politik, Zielgruppenansprache, Online-Strategie.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Online-Europawahlkampf der „Grünen“ 2009
Subtitle
Wie stellt sich die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ im Web 2.0 dar und wie kann man den Internet-Auftritt verbessern?
College
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie)
Course
Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik (BA-Modul), Das politische System der Europäischen Union
Grade
1,0
Author
Christian Bach (Author)
Publication Year
2010
Pages
32
Catalog Number
V174779
ISBN (eBook)
9783640954377
ISBN (Book)
9783640954407
Language
German
Tags
Politik Medien Medien und Politik Politik und Medien Hausarbeit wissenschaftliche Hausarbeit Europawahlkampf EU-Wahlkampf 2009 EU-Wahl EU-Wahl 2009 EU-Wahlen EU-Wahlen 2009 Europawahl Europa Europawahl 2009 Europawahlkampf 2009 EU-Wahlkampf Online-Europawahlkampf der Grünen 2009 Online-Europawahlkampf der Grünen Online-Europawahlkampf 2009 Grüne 2009 Web 2.0 Web 1.0 1.0 2.0 3.0 Web 3.0 Politik 1.0 Politik 2.0 Online-Auftritt Online-Auftritt der Grünen Grüner Wahlkampf Wahlkampf der Grünen 2009 Wahlkampf 2009 Grüne im Internet Internet Online Cyberspace www World Wide Web Die neue Rolle des Internets im Wahlkampf neue Rolle des Internets Rolle des Internets im Wahlkampf Internet im Wahlkampf Politik und Kommunikation Politische Kommunikation Kommunikation und Politik gegenseitige Abhängigkeit Abhängigkeit Bürger Barack Obama Obama Obamas Wahlkampf Obamas Online-Wahlkampf Obamas Internet-Wahlkampf Übertragbarkeit auf Deutschland Europawahlen Wahl 2009 Superwahljahr Superwahljahr 2009 Website Webseite Parteieigene Webseite Partei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Bach (Author), 2010, Der Online-Europawahlkampf der „Grünen“ 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint