Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography

Die Subkultur der Hippies in den USA und Deutschland

Title: Die Subkultur der Hippies in den USA und Deutschland

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der im Mai 1967 von Scott McKenzie gesungene Song "San Francisco" wurde zur Hymne einer neuen Ära - die Hippiebewegung. Eine Subkultur, die sich in weitaus mehr als nur in der Musik ausdrückte. So spiegelte sie sich ebenso, in den Bereichen Mode, Literatur, Politik und Religion wider, aber auch in dem Drogenkonsum. Die Hippiekultur erreichte 1965 Europa und fand auch dort vielen Anhänger. Im Folgenden sollen die einzelnen zuvor genannten Ausführungen der nordamerikanischen und der europäischen Hippiebewegung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland - untersucht werden und gegenüber gestellt werden. Auch wird Bezug auf deren Ursprung und soziales Gefüge genommen. Vorerst muss der Begriff Subkultur vom Begriff Kultur unterschieden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Definitionen der Termini Kultur und Subkultur
  • 3.0 Hippiebewegung in den USA
    • 3.1 Pioniere der Hippiebewegung
    • 3.2 Soziale Herkunft der Hippies
    • 3.3 Politische Weltanschauung und moralische Wertvorstellung
    • 3.4 Spiritualität
    • 3.5 Literatur
    • 3.6 Antimode
    • 3.7 Musik
    • 3.8 Drogenkonsum
    • 3.9 Ende einer Bewegung
  • 4.0 Vergleich zwischen den Hippies in der Bundesrepublik Deutschland und denen in den USA
  • 5.0 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, indem sie deren Ursprünge, soziale Strukturen und Ausdrucksformen in verschiedenen Bereichen wie Musik, Literatur, Politik und Drogenkonsum vergleicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bewegungen.

  • Definition und Abgrenzung von Kultur und Subkultur
  • Die soziale Herkunft der Hippies
  • Politische und spirituelle Aspekte der Hippiebewegung
  • Der Einfluss von Musik und Literatur auf die Hippiebewegung
  • Vergleich der Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hippiebewegung ein, die mit dem Song "San Francisco" von Scott McKenzie im Jahr 1967 ihren Höhepunkt erreichte. Sie hebt die Bedeutung der Bewegung über die Musik hinaus hervor, indem sie auf Bereiche wie Mode, Literatur, Politik und Religion verweist. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland an und stellt die Notwendigkeit der Abgrenzung zwischen Kultur und Subkultur heraus.

2.0 Definitionen der Termini Kultur und Subkultur: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Kultur“ und „Subkultur“. Es wird der Begriff „Subkultur“ als eine Untergruppe der Gesellschaft beschrieben, die sich in ihren Werten, Normen und Lebensstilen von der dominanten Kultur unterscheidet. Die Definition von Kultur umfasst die Gesamtheit aller Einrichtungen, Werkzeuge, Traditionen, Riten, Normen, Werte usw. in einer Gesellschaft. Das Kapitel verdeutlicht die Abhängigkeit der Subkultur von der übergeordneten Kultur und deren gegenläufige Eigenschaften.

3.0 Hippiebewegung in den USA: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Hippiebewegung in den USA. Es beleuchtet die Pioniere der Bewegung, die im Zusammenhang mit dem Free Speech Movement an der University of California in Berkeley stehen und die teach-in-Bewegung gegen die Vietnampolitik beeinflussten. Das Kapitel untersucht die soziale Herkunft der Hippies, die hauptsächlich der Mittelschicht entstammten, und analysiert deren politische Weltanschauung, moralische Wertvorstellungen, Spiritualität, Literatur, Mode, Musik und Drogenkonsum. Es schließt mit einer Betrachtung des Endes der Bewegung.

4.0 Vergleich zwischen den Hippies in der Bundesrepublik Deutschland und denen in den USA: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde einen detaillierten Vergleich zwischen der Hippiebewegung in der Bundesrepublik Deutschland und der in den USA liefern. Es würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Werten, sozialen Strukturen, politischen Einstellungen und Ausdrucksformen untersuchen und die spezifischen Faktoren analysieren, die die Entwicklung der Bewegung in beiden Ländern beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Hippiebewegung, Subkultur, Kultur, USA, Bundesrepublik Deutschland, soziale Herkunft, politische Weltanschauung, Spiritualität, Musik, Drogenkonsum, Vergleich, Gegenkultur, Mittelschicht, Free Speech Movement, teach-in-Bewegung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Sie vergleicht die Ursprünge, sozialen Strukturen und Ausdrucksformen der Bewegung in verschiedenen Bereichen wie Musik, Literatur, Politik und Drogenkonsum. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Bewegungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Kultur und Subkultur, die soziale Herkunft der Hippies, politische und spirituelle Aspekte der Hippiebewegung, den Einfluss von Musik und Literatur, und einen Vergleich der Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.

Wie wird die Hippiebewegung in den USA beschrieben?

Das Kapitel über die Hippiebewegung in den USA beleuchtet die Pioniere der Bewegung (im Zusammenhang mit dem Free Speech Movement und der teach-in-Bewegung), die soziale Herkunft (hauptsächlich Mittelschicht), die politische Weltanschauung, moralische Wertvorstellungen, Spiritualität, Literatur, Mode, Musik und Drogenkonsum. Es schließt mit einer Betrachtung des Endes der Bewegung.

Wie werden Kultur und Subkultur definiert?

Der Begriff „Subkultur“ wird als eine Untergruppe der Gesellschaft definiert, die sich in ihren Werten, Normen und Lebensstilen von der dominanten Kultur unterscheidet. Kultur umfasst die Gesamtheit aller Einrichtungen, Werkzeuge, Traditionen, Riten, Normen, Werte usw. in einer Gesellschaft. Die Abhängigkeit der Subkultur von der übergeordneten Kultur und deren gegenläufige Eigenschaften werden erläutert.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema der Hippiebewegung ein, die mit dem Song "San Francisco" von Scott McKenzie im Jahr 1967 ihren Höhepunkt erreichte. Sie hebt die Bedeutung der Bewegung über die Musik hinaus hervor (Mode, Literatur, Politik, Religion) und kündigt einen Vergleich der Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland an. Die Notwendigkeit der Abgrenzung zwischen Kultur und Subkultur wird betont.

Was ist der Inhalt des Vergleichskapitels (Kapitel 4)?

Kapitel 4 (nicht im Auszug enthalten) liefert einen detaillierten Vergleich der Hippiebewegung in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Werten, sozialen Strukturen, politischen Einstellungen und Ausdrucksformen und analysiert die Entwicklung der Bewegung in beiden Ländern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hippiebewegung, Subkultur, Kultur, USA, Bundesrepublik Deutschland, soziale Herkunft, politische Weltanschauung, Spiritualität, Musik, Drogenkonsum, Vergleich, Gegenkultur, Mittelschicht, Free Speech Movement, teach-in-Bewegung.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Definitionen von Kultur und Subkultur, der Hippiebewegung in den USA (inklusive Unterkapitel zu Pionieren, sozialer Herkunft, Politik, Spiritualität, Literatur, Mode, Musik und Drogenkonsum sowie dem Ende der Bewegung) und einem Vergleich der Hippiebewegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Ein zusammenfassendes Kapitel schließt die Arbeit ab.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Subkultur der Hippies in den USA und Deutschland
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V174796
ISBN (eBook)
9783640955329
ISBN (Book)
9783640955671
Language
German
Tags
Subkultur Hippies USA BRD Mode Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Die Subkultur der Hippies in den USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint